Hi,
Hab mich demletzt etwas mit Wärmekraftmaschinen auseinandergesetzt und hatte dabei mal eine etwas andere Idee um Wärme in Strom umzuwandeln:
Wäre es nicht theoretisch möglich ionisierte Moleküle oder Dipole, die durch Erwärmung in Schwingung geraten sind, mithilfe von Induktion abzukühlen, da diese ja ein sich änderndes elektrisches Feld verursachen, welches ja einen Strom erzeugen müsste.
Würde so was auch in Stoffen funktionieren, oder schwingen die Moleküle da zu sehr durcheinander?
Gruß
Weder theoretisch, noch praktisch! owt
x
Wäre es nicht theoretisch möglich ionisierte Moleküle oder
Dipole, die durch Erwärmung in Schwingung geraten sind,
mithilfe von Induktion abzukühlen, da diese ja ein sich
änderndes elektrisches Feld verursachen, welches ja einen
Strom erzeugen müsste.
Aber sicher.
Bringe aber zunächst mal alle Teilchen dazu, synchron zu schwingen, da du sonst kein Feld wahrnehmen wirst, das du nutzen kannst.
Würde so was auch in Stoffen funktionieren, oder schwingen die
Moleküle da zu sehr durcheinander?
Die Schwingung ist chaotisch.
Hi Wolle
Hab mich demletzt etwas mit Wärmekraftmaschinen
auseinandergesetzt und hatte dabei mal eine etwas andere Idee
um Wärme in Strom umzuwandeln:
als interessierter Schüler ist es gut und richtig, dass du Ideen hast. Aber …
Wäre es nicht theoretisch möglich ionisierte Moleküle oder
Dipole, die durch Erwärmung in Schwingung geraten sind,
mithilfe von Induktion abzukühlen, da diese ja ein sich
änderndes elektrisches Feld verursachen, welches ja einen
Strom erzeugen müsste.
genauso wie ein Elektron in einer „Kreisbahn“ um einen Atomkern - siehe „Bohn’sches Atommodell“ - sind Wärmeschwingungen eines Moleküls Zustände, die nicht gemäß der klassischen Physik zu betrachten oder nutzen sind. Quantenphysik ist das Stichwort, das du nur als Nerd oder Uberflieger auf die Schnelle einsortieren kannst.
Würde so was auch in Stoffen funktionieren, oder schwingen die
Moleküle da zu sehr durcheinander?
Die Moleküle ändern Schwingungseigenschaften durch Aufnahme/Abgabe von Infrarotstrahlung. Genauso wie die Bahn von Elektronen durch Aufnahme/Abgabe von sichtbarem Licht. Zugegeben sehr vereinfacht.
Als Außenstehender kannst du da nichts machen, außer die Infrarot- und Lichtstrahlen in einem Kaminofen zu nutzen.
Das ist natürlich nicht alles. Die effektive Nutzung von Energie bewegt sich in einem Rahmen, wo du als Schüler einerseits naturgemäß nicht den Hauch einer Chance, geschweige denn Ahnung hast - und andererseits mehr Engagement und Neugier hast, als all die Entscheidungsträger dieser unserer Republik.
Gruß, Zoelomat