Ionisierter Armreif die Zweite

Hallo zusammen,

da es ja kürzlich hier einen Thread zu dem Thema gab, hier nun das Ergebnis einer Untersuchung.

http://warpsix.dva.de/sixcms/detail.php?id=134306

gruß unimportant

Hi,

600 Patienten haben Schmerzen; nach 4 Wochen sind die
Schmerzen zurückgegangen (Bei beiden Gruppen ließ im Lauf
der vier Wochen der Schmerz deutlich nach)
. Watt lernt
mich datt? Zeit heilt jeden Schmerz - genau wie meine
Großmutter immer sagte.

Nicht ganz: die Untersuchung zeigte, daß die Schmerzen unabhängig von den ionisierten Armreifen weggingen. Ansonsten hätte man erwarten können, daß die „echten“ besser wirken als die „falschen“.
Was zu beweisen war.

Im übrigen habe ich dort nicht gelesen, um was für Schmerzen es sich handelte. Es könnte sein, daß die 600 Probanden über chronische Schwerzen klagten, die schon jahrelang anhielten!

Gruß

J.

Hi Jose,

ich denke, dass die Schmerzen mit und ohne Armreifen weggingen, egal, ob „echt“ oder falsch. Bewiesen wäre damit, dass Armreifen nichts bewirken, ob „ionisiert“ (weiß irgendwer auf der Welt, was das heißen soll???) oder nicht. Dass in BdW nichts über Art und Ursache der Schmerzen stand, macht die Sache nicht leichter.

Gruß Ralf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

die Untersuchung zeigte, daß die Schmerzen
unabhängig von den ionisierten Armreifen weggingen.

ich denke, dass die Schmerzen mit und ohne Armreifen
weggingen, egal, ob „echt“ oder falsch. Bewiesen wäre damit,
dass Armreifen nichts bewirken, ob „ionisiert“ oder nicht.

Ähm, habe ich was anderes geschrieben? :smile:

In der Sache sind wir uns einig. Was ich aber noch sagen wollte: die Untersuchung hatte zum Ziel, einen Zusammenhang zwischen nachlassenden Schmerzen und „ionisierten“ Armreifen. Ein Zusammenhang konnte verneint werden. Insofern war die Untersuchnung nicht, wie Du geschrieben hast, wertlos.

Gruß

J.

Dass in BdW

nichts über Art und Ursache der Schmerzen stand, macht die
Sache nicht leichter.

Gruß Ralf

Ansonsten hätte man erwarten können, daß die „echten“ besser
wirken als die „falschen“.
Was zu beweisen war.

Im übrigen habe ich dort nicht gelesen, um was für Schmerzen
es sich handelte. Es könnte sein, daß die 600 Probanden über
chronische Schwerzen klagten, die schon jahrelang anhielten!

Gruß

J.

Hi drambeldier,

das (http://warpsix.dva.de/sixcms/detail.php?id=134306) ist
keine Untersuchung, sondern ein ausgemachter Schmarren, der
uns lediglich beweist, dass an der Mayo-Klinik auch nur
Menschen arbeiten, so doof wie ich und du.

Ich verstehe noch nicht genau, worauf Du eigentlich raus willst.

600 Patienten haben Schmerzen; nach 4 Wochen sind die
Schmerzen zurückgegangen (Bei beiden Gruppen ließ im Lauf
der vier Wochen der Schmerz deutlich nach)
. Watt lernt
mich datt? Zeit heilt jeden Schmerz - genau wie meine
Großmutter immer sagte.

Das ist eine argumentative Simplifizierung die sich sinngemäß auf praktisch jede Studie anwenden lässt. Simplifizierung deshalb, weil sie das tatsächliche Ergebnis der Untersuchung nicht einmal berücksichtigt.

Die Studie besagt eigentlich nur, dass ionisierte Armreifen, wenn überhaupt, dann auch keine andere Wirkung haben, als ganz gewöhnliche Armreifen. Insofern kommt diese Untersuchung eigentlich zu derselben Schlussfolgerung wie Du, und deshalb kann ich nicht ganz nachvollziehen, was Du eigentlich sagen wolltest.

Gruß

unimportant

Gruß Ralf

Murx im Wissenschaftsjournalismus
Hi unimportant,

hier das Zitat aus dem Artikel, das das Ganze wertlos macht: „Die Untersuchung bestätige, wie effektiv Placebos in der Schmerztherapie seien“. Placebos haben nun mal den Effekt, dass sie auf manche Menschen wirken, also sollte eine solche Studie doch zumindest ergeben, dass es Placebo-Empfängliche gibt. Dem widerspricht aber der Satz: „Bei beiden Gruppen ließ im Lauf der vier Wochen der Schmerz deutlich nach“.

Ich kann nicht beurteilen, ob die Pressestelle der Mayo-Klinik oder der BdW-Schreiberling diesen Murx verzapft hat - Murx bleibt es so oder so. Und dann gilt halt der alte Satz aus der Logik „Aus Falschem kann nichts Wahres folgen“. Auch die Widerlegung von offensichtlich Unsinnigem erfordert ein Minimum an Sorgfalt, das ich hier nicht finde.

Gruß Ralf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo drambeldier,

die Kritik ist auf Basis des journalistischen Artikels sicher berechtigt. In wie weit eine weitere Kontrollgruppe ohne irgend einen Armreif hinzugezogen wurde geht nämlich daraus nicht hervor, und nur das würde die Schlussforlgerung ein wenig rechtfertigen. Nach dem text wurde lediglich untersucht, ob die von den Herstellern magnetisierter Armreifen postulierten Effekte existieren, und das ist zwar interessant (in Richtung Verbraucherschutz), sagt aber nix über generelle Placebowirkungen aus.

Viele Grüße
Michael

Hallo!

das (http://warpsix.dva.de/sixcms/detail.php?id=134306) ist
keine Untersuchung, sondern ein ausgemachter Schmarren, der
uns lediglich beweist, dass an der Mayo-Klinik auch nur
Menschen arbeiten, so doof wie ich und du.

Ich verstehe noch nicht genau, worauf Du eigentlich raus
willst.

600 Patienten haben Schmerzen; nach 4 Wochen sind die
Schmerzen zurückgegangen (Bei beiden Gruppen ließ im Lauf
der vier Wochen der Schmerz deutlich nach)
. Watt lernt
mich datt? Zeit heilt jeden Schmerz - genau wie meine
Großmutter immer sagte.

Ich habs verstanden: Das Experiment wurde nicht richtig ausgeführt, da zuviel Zeit verstrichen wurde. Man hätte nicht nur das Subjekte Empfinden protokollieren sollen, sondern auch Gewebeproben etc. abnehmen müssen.
Das Budget für das Experiment wahr wohl nur ein paar Tausend $!

Ich persönlich glaube nicht an die Wirkung der Armreifen, aber das Experiment ist echt schlecht ausgeführt.
Und es ist typisch für die Wissenschaftsjournalisten, die mit ihrem „Bild dir deine Meinung“-Gehabe die Hypothesen als Tatsachen darstellen versuchen.

cu
catmad