Ip ?

Mal angenommen ich würde mich dafür interessieren, ob ine Person in einem Caht mit mehreren Namen auftritt, wie müßte man so etwas anfangen?

Liebe Grüße
Martin

Mal angenommen ich würde mich dafür interessieren, ob eine Person in einem Chat mit mehreren Namen auftritt, wie müßte
man so etwas anfangen?

Liebe Grüße
Martin

Moin,

Mal angenommen ich würde mich dafür interessieren, ob ine
Person in einem Caht mit mehreren Namen auftritt, wie müßte
man so etwas anfangen?

Gleichzeitig? In welchem Chat eigentlich?

Gruß,

Sebastian

Generell…(etwas OT)
Hallo erstmal :wink:

Vielleicht sich selber mit mehreren Namen anmelden, dann nachfragen :wink:)
Nur etwas stressig?

Ich finde dieses Misstrauen, was das Internet mit der zwischenmenschlichen Kommunikation aufwirft, echt zum Heulen…
Ist auch so einfach sich eine Identität zu kreieren…
(sollte hier nur mal gesagt sein…)

Grüße,
Spotvolta

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Mal angenommen ich würde mich dafür interessieren, ob ine
Person in einem Caht mit mehreren Namen auftritt, wie müßte
man so etwas anfangen?

Das dürfte kaum möglich sein.

Wenn er wirklich unerkannt bleiben möchte startet er einfach zwei verschiedene Browser (IE und Firefox z.B.) und trägt bei einem einen Proxy ein, das sind sogar die IPs unterschiedlich.

Andererseits können durch einen Proxyserver durchaus zwei verschiedene Benutzer die gleiche IP haben.

Hi Xanadu,

ganz blöd mal gefragt…
Was ist ein Proxyserver? Und wie stellt man den ein? So eine Art Anomynizer oder was?
Schonmal gehört, den Begriff… aber un möchte ich es gern genau wissen :wink:

Danke Dir!

Grüße
Spotvolta

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Was ist ein Proxyserver? Und wie stellt man den ein? So eine
Art Anomynizer oder was?
Schonmal gehört, den Begriff… aber un möchte ich es gern
genau wissen :wink:

Ganz einfach:
Ein Proxy-Server läuft auf irgend einem Rechner eines Providers.
Dieser Proxy bündelt z.b. Http-Verkehr. Wenn man einen Proxy in seinem Browser eingetragen hat und z.B. http://www.wer-weiss-was.de abruft, wird die Seite nicht direkt abgerufen, sondern die Anfrage an den Proxy gestellt. Der schaut dann nach, ob der die Seite noch in seinem Cache findet, weil sie schon jemand anderes angerufen hat. Wenn ja, liefert er sie direkt an dich aus, wenn nicht lädt er sie erst für sich, speicher sie lokal, und reicht sie dann an dich weiter.
Ergo taucht in den Logfiles von http://www.wer-weiss-was.de immer nur der Proxy als Abrufer auf.

Ein Proxy kann natürlich noch viel mehr, z.B. Filtern oder kaskakierende Caches verwalten.

Hallo,

schau mal:


Wenn Sie mit einem WWW-Browser wie Netscape eine Seite laden, die auf einem Server in Amerika liegt, bedeutet dies normalerweise, daß das Netscape-Programm eine TCP-Verbindung über das Internet zu dem Server in Amerika aufbaut und von dort die Daten empfängt. Wird dieser Browser für die Verwendung eines Proxy-Servers konfiguriert, baut das Netscape-Programm eine Verbindung zum Proxy-Server auf, sagt diesem die Adresse (URL) der gewünschten Seite in Amerika und der Proxy-Server holt die Daten über das Internet vom Original-Server und reicht sie an den Browser - den Client - durch. Ein Proxy-Server erledigt also Übertragungen aus dem Internet (exakter gesagt: über spezielle Internet-Anwendungsprotokolle wie im wesentlichen HTTP und ggf. Gopher und FTP, denen die Dokumentadresse beginnend mit http:, gopher: bzw. ftp: entsprechen) auf Anforderung von Clients, die in der Regel im gleichen lokalen Netz liegen.

Ist ein Proxy-Server mit einem Cache konfiguriert - das ist dann der Proxy-Caching-Server -. speichert er die empfangenen Dokumente zusätzlich in einem lokalen Plattenbereich und kann die nächste Anforderung eines lokal schon gespeicherten Dokumentes befriedigen, ohne die Daten nochmals über das konzeptionell und oft auch real langsamere Internet empfangen zu müssen.

Um nicht veraltete lokale Kopien aus dem Cache an Clients zu geben, wird er u.U. vorher bei dem Original-Server anfragen, ob sich das Dokument gegenüber dem letzten nachgehaltenen Modifizierungsdatum geändert hat; Verfahren für eine solche Nachfrage kennt allerdings nur das Hypertext Transport Protocol (HTTP). Diese sichert Aktualität bei gleichzeitiger Reduzierung der Übertragungszeiten.

http://www.uni-duesseldorf.de/Proxy/Artikel.shtml#1
http://www.tu-berlin.de/zrz/dienste/www/proxy.shtml

Grüße, olli

Moin,

hmm, also ich kenne einige wo man reinkommt, ohne seine IP zu aendern. Meist reicht es aus, einfach einen anderen Browser zu nutzen oder ab Win2000, den selbigen Browser unter einen anderen Namen Benutzernamen auszufuehren *gg*

Soweit ich weiss gibt es auch noch den Chat4free. da musst du nur 2 instanzen starten und volla drinn ist man.
Da kannst du sogar mit einen Nick reingehen der schon im Chat drinne ist

MFG Alex

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]