IP-Adresse nicht vom Router?

Hallo zusammen,

auf einem iMac (aktuellste Version), auf dem eine virtuelle Maschine (VMWare)mit Windows 7 Home Premiuim 64bit installiert ist, gibt es im Netzwerk Ungereimtheiten.

Im Windows-Explorer wurde irgendwann vor langer Zeit ein Netzlaufwerk eingerichtet, dass auf einen NAS-Server (Iomega StorCenter) verweist. Der Zugriff funktioniert auch soweit ganz gut.

Diese Woche konnte aber plötzlich nicht mehr auf das NAS zugegriffen werden. Es erschien eine Fehlermeldung, dass auf ein unformartiertes Laufwerk nicht zugegriffen werden könne.

Da es vor Wochen ein ähnl. Problem gab, habe ich das Problem gelöst, indem ich das Netzlaufwerk neu einrichtete. Heute wollte ich das gleiche machen. Dabei gab es aber dann die Fehlermeldung, das dass NAS nicht erreichbar wäre.

Das NAS wird über die IP-Adresse 192.168.1.102 im Explorer angesprochen.
Im Router (LinkSys - 192.168.1.1) werden IP-Adressen im Block von 192.168.1.100 bis 192.168.1.500 per DHCP vergeben.

Die Rechner (ein MacBook mit VMWare) und ein Laptop (Windows 7 Home Premium) bekommen nach der Abfrage mit ipconfig /all alle eine IP-Adresse zugewiesen, die im Router eingetragen sind, also 192er Adressen.

Nur das Windows auf dem iMac zeigt die IP-Adresse 172.16.193.132 an.
Ein ipconfig /release und /renew brachte keine Besserung. Es wird immer wieder die 172er Adresse angezeigt.

Jedoch funktionierte danach komischerweise wieder der Zugriff auf den NAS-Server (192er Adresse).

Woher kommt diese 172er-Adresse?
In den Eigenschaften des LAN-Adapters ist überall „IP-Adresse automatisch beziehen“ für IPv4 eingetragen.

Zugriffe ins Internet funktionieren und der Zugriff auf das NAS funktioniert auch.
In den Netzwerkeinstellungen der VMWare ist NAT eingetragen.

Ich habe keine Ahnung wo ich nach dem Fehler (?) suchen soll.

Allerdings existiert hinter dem LinkSys-Router noch ein Switch, da mehr LAN-Anschlüsse im Haus vorhanden sind als der Router besitzt.
Kann der Switch so etwas verursachen?

Würde mich um ein paar hilfreiche Hinweise freuen.

Vielen Dank
Georg

Hallo,

gleich mal zwei Auffälligkeiten:

Das NAS wird über die IP-Adresse 192.168.1.102 im Explorer angesprochen.

Warum läuft das NAS mit dynamischer Adresse, wenn Du doch unterhalb von 100 genug Platz für feste Adressen hast? Sicher, dass dein Ärger mit der Nichterreichbarkeit einfach dadurch kommt, dass das NAS nach Ende der Leasetime eine neue Adresse bekommt?

Im Router (LinkSys - 192.168.1.1) werden IP-Adressen im Block von 192.168.1.100 bis 192.168.1. 500 per DHCP vergeben

Ich kenne ja deinen Router nicht, aber IP-Adressangaben jenseits der 255 sind eher ungewöhnlich :wink: Bist Du sicher das der ganze DHCP-Server überhaupt richtig mit dieser Eingabe läuft?

Gruß vom Wiz

Moin moin,

Im Router (LinkSys - 192.168.1.1) werden IP-Adressen im Block von 192.168.1.100 bis 192.168.1. 500 per DHCP vergeben

Ich kenne ja deinen Router nicht, aber IP-Adressangaben
jenseits der 255 sind eher ungewöhnlich :wink:

Man sieht da war ein Fachman drann. LOL . Steht zwar im Handbuch welche adressbereiche meisten eingeben werden können . Auch in jeder Wiki Page steht bei IP wie es aufgebaut wird.

Naja so ist das halt lol.

Ja und warum überhaupt alle immer ihr DHCP nehmen , als wären es alles Grossunternehmen wo 200 rechner in 30 räumen stehen und die auf dem ganzen Gelände verteilt.

Einzig für die Mobilen geräte find ich das sinvoll :smile:
Aber ist so schön einfach , ich weiss :smile:

Thomas Punkt.

Hallo Wiz,

vielen Dank für Deine Antwort

gleich mal zwei Auffälligkeiten:

Das NAS wird über die IP-Adresse 192.168.1.102 im Explorer angesprochen.

Warum läuft das NAS mit dynamischer Adresse, wenn Du doch
unterhalb von 100 genug Platz für feste Adressen hast? Sicher,
dass dein Ärger mit der Nichterreichbarkeit einfach dadurch
kommt, dass das NAS nach Ende der Leasetime eine neue Adresse
bekommt?

Den Router habe nicht ich eingerichtet. Er gehört einem „Kunden“.
Ich betreue den Kunden jetzt. Aber Du hast Recht, vielleicht sollte man dem NAS eine feste IP-Adresse vergeben.

Im Router (LinkSys - 192.168.1.1) werden IP-Adressen im Block von 192.168.1.100 bis 192.168.1. 500 per DHCP vergeben

Ich kenne ja deinen Router nicht, aber IP-Adressangaben
jenseits der 255 sind eher ungewöhnlich :wink: Bist Du sicher das
der ganze DHCP-Server überhaupt richtig mit dieser Eingabe
läuft?

Sorry, da habe ich mich vertippt. Es sollte 192.168.1.200 heißen.

Aber meine Hauptfrage zielte auf das Thema mit der 172er-Adresse auf dem iMac ab. Das ist dass, wo ich nicht begreife.

Georg

Hallo Thomas,

Im Router (LinkSys - 192.168.1.1) werden IP-Adressen im Block von 192.168.1.100 bis 192.168.1. 500 per DHCP vergeben

Ich kenne ja deinen Router nicht, aber IP-Adressangaben
jenseits der 255 sind eher ungewöhnlich :wink:

Es war ein Vertipper. Es sollte 192.168.1.200 heißen.

Man sieht da war ein Fachman drann. LOL . Steht zwar im
Handbuch welche adressbereiche meisten eingeben werden können
. Auch in jeder Wiki Page steht bei IP wie es aufgebaut wird.

Naja so ist das halt lol.

Der Router war bereits so eingerichtet und bisher verlief auch alles soweit gut.

Ja und warum überhaupt alle immer ihr DHCP nehmen , als wären
es alles Grossunternehmen wo 200 rechner in 30 räumen stehen
und die auf dem ganzen Gelände verteilt.

Einzig für die Mobilen geräte find ich das sinvoll :smile:
Aber ist so schön einfach , ich weiss :smile:

Ja, Du hast sicher Recht. Ich werde das mit den festen IP-Adressen mal ansprechen.

Nichts desto trotz ist mir das Thema mit der 172er-Adresse auf dem iMac viel fragwürdiger.

Moin moin,

Aber meine Hauptfrage zielte auf das Thema mit der
172er-Adresse auf dem iMac ab. Das ist dass, wo ich nicht
begreife.

Ach auf den IMAC , du hast geschrieben die 172 taucht auf dem Windows auf … hab ich was falsch gelsen.

Das mit der 172 kannich fast erklären.

Es gibt unterschiedliche Netz Klassen . Da MAC sich gedacht hat das es ur in riesen unternehmen vorkommt bezieht MAC standard seine IP Adresse aus einer anderen Klasse. Das ist leider nicht die 192 .
Hier
http://de.wikipedia.org/wiki/IP-Adresse

siehst du das sowohl 192.
als auch 172. als privates netzwerk gekenzeichnet sind.
Allerdings ist die Range bei 172. laut netzwerk klasse grösser.

Und nun versucht der MAC quasi vorzugeben welche klasse er will , der DHCP gehorcht und gibt ‚leider‘ eine Adresse die inkomaptible ist.
Vei mir sagte mein Router „ip-spoofing“ was soviel heiisst wie IP täuschung und dann hat mein ROUTER DICHT gemacht . Gut und schön aber hallo , ich hab doch extra einen bereich zugewiesen ???
Ich habs dannmit WiFi versucht, das hat besser geklappt.
Aber schluss endlich hab ich feste ip vergeben und mir irgendwann ein neuen router gekauft , die neuere DHCP software hat dann dem MAC ignoriert und die Verteilung korrekt vorgenommen.

Thomas Punkt.

Wo genau der Fehler ist und welche Komponente das bei MAc ist , kannman noch weniger als bei windows rausfinden.

Ja :smile: Ich wollt dich nur etwas aufziehen :smile:

lokker bleiben … das Problem kriegst du gelöst :smile:

Moin,

auf einem iMac (aktuellste Version), auf dem eine virtuelle
Maschine (VMWare)mit Windows 7 Home Premiuim 64bit installiert
ist, gibt es im Netzwerk Ungereimtheiten.

Nur das Windows auf dem iMac zeigt die IP-Adresse
172.16.193.132 an.

Woher kommt diese 172er-Adresse?

Das liegt an der VMWare. Bitte schaue mal nach, wie der virtuelle Netzwerkadapter in der VM definiert ist. Ich vermute: NAT. Dann spielt die IP Adresse der Windows VM keine Rolle, weil alle Anfragen nach außen eh unter der IP des Mac-Hosts gestellt werden.

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

auf einem iMac (aktuellste Version), auf dem eine virtuelle
Maschine (VMWare)mit Windows 7 Home Premiuim 64bit installiert
ist, gibt es im Netzwerk Ungereimtheiten.

Nur das Windows auf dem iMac zeigt die IP-Adresse
172.16.193.132 an.

Woher kommt diese 172er-Adresse?

Das liegt an der VMWare. Bitte schaue mal nach, wie der
virtuelle Netzwerkadapter in der VM definiert ist. Ich
vermute: NAT. Dann spielt die IP Adresse der Windows VM keine
Rolle, weil alle Anfragen nach außen eh unter der IP des
Mac-Hosts gestellt werden.

Ja, wie im Eingangsartikel beschrieben, ist in der VMWare NAT eingestellt.

In den Netzwerkeinstellungen der VMWare ist NAT eingetragen

Das bedeutet, dass die IP-Adressen in der VMWare egal sind?

Gruß
Georg

Hallo Thomas,

Ach auf den IMAC , du hast geschrieben die 172 taucht auf dem
Windows auf … hab ich was falsch gelsen.

Nein, die 172er-Adresse taucht im Windows auf.

Es gibt unterschiedliche Netz Klassen . Da MAC sich gedacht
hat das es ur in riesen unternehmen vorkommt bezieht MAC
standard seine IP Adresse aus einer anderen Klasse. Das ist
leider nicht die 192 .
Hier
http://de.wikipedia.org/wiki/IP-Adresse

Und nun versucht der MAC quasi vorzugeben welche klasse er
will , der DHCP gehorcht und gibt ‚leider‘ eine Adresse die
inkomaptible ist.
Ich habs dannmit WiFi versucht, das hat besser geklappt.
Aber schluss endlich hab ich feste ip vergeben und mir
irgendwann ein neuen router gekauft , die neuere DHCP software
hat dann dem MAC ignoriert und die Verteilung korrekt
vorgenommen.

Vielleicht erklärt das auch noch andere Ungereimtheiten.
Vielen Dank für die Info.

Gruß
Georg

Hallo Thomas,

Ach auf den IMAC , du hast geschrieben die 172 taucht auf dem
Windows auf … hab ich was falsch gelsen.

Nein, die 172er-Adresse taucht im Windows auf.

Nein das Windows auf dem IMAC , der IMAC treibert die Karte.

Ja und warum überhaupt alle immer ihr DHCP nehmen , als wären
es alles Grossunternehmen wo 200 rechner in 30 räumen stehen
und die auf dem ganzen Gelände verteilt.

Warum soll ich mich mit IP-Adressen beschäftigen, wenn mein Netz das viel besser kann? Ich fand IP-Adressen im Kopf verwalten auch mal spannend, aber irgendwie kommt es mir inzwischen albern vor.

Stefan

Hi,

Das bedeutet, dass die IP-Adressen in der VMWare egal sind?

Völlig egal. Das ist ja das Wesen von NAT.

Gruß
Stefan

Moin moin,
Bedeutet das nun, das erst der MAC angeht mit seinem Betriebsystem
und das initialisiert die Netzwerkumgebung (Karte mit IP).
Das Windows Routet das dann von einer zur anderen IP . Und da entsteht das Problem. Ergo die VM Ware manipuliert nicht am MAC Betrieb rum .
Und da eine Netzwerkkarte normalerlweise nur eine IP hat kann sie auch nur von aussen gesehen nur mit diese IP kommuniziert, was auch immer danach passiert :smile: .

? lieg ich da richtig ?

Also die VM auf der das Windows läuft :

Routet das dann von einer zur anderen IP .