IP-Adresse protokollieren

Hallo,

mein Router protokolliert leider nicht die vom Provider zugewiesenen dynamischen IP-Adressen. Kann ich die unter 10.4.11, mit einem Programm etwa, selber protokollieren?

Vielen Dank

Hallo,

mein Router

welcher?

protokolliert leider nicht die vom Provider
zugewiesenen dynamischen IP-Adressen.

was meinst du mit „protokolliert“?
Die aktuelle IP sollte immer angezeigt werden. Eine Liste der letzten zugewiesenen IP-Adressen wird i.d.R. nicht geführt. ich kenne keinen Router der das kann. Auch ist mir kein entsprechendes Programm bekannt.

Falls dein Router dir die aktuelle IP nicht anzeigt, schau dir einfach mal die Brettbeschreibung vom Brett -> MS Outlook/Exchange an.
Dort wird angezeigt, mit welcher IP du gerade unterwegs bist.

Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)

ich kenne keinen Router der das kann. Auch ist mir kein
entsprechendes Programm bekannt.

Meiner schreibt so was in /var/log/system.log… :wink:

Hi,

ich verwende den Speedport W700V. Laut Kundenservice der Telekom protokolliert er keine Daten (weder zugewiesene IP-Adresse noch die Geräteadressen)

Mir geht es einmal darum zu sehen, ob und welche Geräte sich mit dem WLan verbinden und zum anderen, wann meinem Anschluss welche IP zugewiesen wird.

MfG

Mir geht es einmal darum zu sehen, ob und welche Geräte sich
mit dem WLan verbinden

Wird mit dem Ding nicht gehen.

und zum anderen, wann meinem Anschluss
welche IP zugewiesen wird.

Das kann dein Rechner machen, dafür wird man sicher ein paar einfache Programme finden. Hab so was nie gebraucht, kein Tipp dazu, sorry.
Hab auch Anhieb das hier gefunden:
http://www.sonoragraphics.com/routerip.html
Aber ob der in ein Log schreiben kann - keine Ahnung. Gibt aber sicher mehr:
http://search.macupdate.com/search.php?keywords=ip-a…

Schön, ich suche mich da mal durch. Danke :wink:

Hallo,

mein Router protokolliert leider nicht die vom Provider
zugewiesenen dynamischen IP-Adressen. Kann ich die unter
10.4.11, mit einem Programm etwa, selber protokollieren?

mit traceroute lässt sich die IP erkennen. Das kann man mittels Script natürlich auch protokollieren.

Gruß

S.J.

mit traceroute lässt sich die IP erkennen. Das kann man
mittels Script natürlich auch protokollieren.

Na dann mach mal:

traceroute to www.heise.de (193.99.144.85), 64 hops max, 52 byte packets
1 gateway2 (10.133.169.254) 0.722 ms 0.382 ms 0.228 ms
2 * * *
3 172.30.22.137 (172.30.22.137) 11.231 ms 7.869 ms 6.408 ms
[…]

Wird ein sehr sternenreiches Log…

traceroute zählt Hops, und das geht bei NAT fast immer schief.

Wenn schon Scripts, dann eher so etwas:

#!/bin/bash

UHRZEIT=$(date)
IP=$(curl -s http://whatismyip.org)


if [! -f ~/Library/Logs/external\_ip.log]
 then
 touch ~/Library/Logs/external\_ip.log
 echo ${UHRZEIT}": "| tr -d '\n'\>\> ~/Library/Logs/external\_ip.log
 echo $IP \>\> ~/Library/Logs/external\_ip.log
 else
 echo ${UHRZEIT}": "| tr -d '\n'\>\> ~/Library/Logs/external\_ip.log
 echo $IP \>\> ~/Library/Logs/external\_ip.log
fi

Hallo,

um dein lokales Netz zu scannen eignet sich fing ganz gut. Ich glaube da gab es auch binarys für OSX

LG

eof