IP Adressen Maskenlänge

Hi, ich soll klassenlose IP Adressen verwalten.
IP Bereich 195.12.0.0 /16
Firma1 benötigt 1000 Adressen, Firma 2 benötigt 8000, Firma3 500 und Firma4 2000 Adressen.
Das Ergebnis für jede Firma soll jeweils ein einziger Adressblock in der Form IP-Adresse/Maskenlänge sein.
Ist mir eigentlich schon klar was gewünscht wird, würde Dein Ergenis jedoch gerne mit meinem vergleichen.

Danke
wolli

Hallo Wolli,

leider verstehe ich die Frage nicht so richtig, kannst Du das bitte noch etwas genauer erklären? Sollen sich letztendlich alle 4 Firmen im selben IP-Bereich befinden, so dass sie ohne Routing miteinander kommunizieren können? Kannst Du vielleicht ein Beispiel geben, was da am Ende bei rauskommen soll?

Gruß

Kai

Hallo,

hier muss das Netz in den einzelnen SUBNAT eingeteilt werden. Wenn Du dies so durchgeführt hast, wird das Ergenis mit meinem übereinstimmen. Da Ich hier zur Zeit mit anderen Dingen beschäftigt bin, kann Ich hier leider nicht die Lösung leifern.

Ich hoffe auf dein Verständnis und wünsche Dir noch einen schönen Tag.

mfg

Peter

kann ich leider nichts zu sagen.

Hi,

Hi, ich soll klassenlose IP Adressen verwalten.
IP Bereich 195.12.0.0 /16

Dieser IPv4-Bereich ist von RIPE gar nicht zugewiesen.

Firma1 benötigt 1000 Adressen, Firma 2 benötigt 8000, Firma3
500 und Firma4 2000 Adressen.

Klingt wie eine Übungs-/Prüfungsaufgabe.

Das Ergebnis für jede Firma soll jeweils ein einziger
Adressblock in der Form IP-Adresse/Maskenlänge sein.
Ist mir eigentlich schon klar was gewünscht wird, würde Dein
Ergenis jedoch gerne mit meinem vergleichen.

Schreib einfach Dein Ergebnis, und ich antworte Dir gerne, ob es richtig ist. :smile:

Grüsse.

P.S. Kleiner Tipp: Firma1 bekommt 1024 Adressen, Firma2 bekommt 8192 Adressen, Firma3 bekommt 512 Adressen und Firma4 bekommt 2048 Adressen.

www dot subnet-calculator dot com/

Heise hat da einen schönen Rechner unter
http://www.heise.de/netze/tools/netzwerkrechner/

Demnach könnte das so aussehen (größte Netze liegen unten):
Firma1: 195.12.40.0/22 also Hosts von 195.12.40.1 bis 195.12.43.254
Firma2: 195.12.0.0/19 also Hosts von 195.12.0.1 bis 195.12.31.254
Firma3: 195.12.44.0/23 also Hosts von 195.12.44.1 bis 195.12.45.254
Firma4: 195.12.32.0/21 also Hosts von 195.12.32.1 bis 195.12.39.254

Wenn Du das gesamte Netz zur Verfügung stehen hast, dann lieber die einzelnen Firmen-Netze weiter auseinander legen, um ein Wachstum in den Firmen verkraften zu können. Das obige Beispiel ist die Minimal-Anforderung.

Gruß
Markus

Es handelt sich bei obiger Fragestellung um eine Aufgabe aus dem Fachbereich Informatik und nicht um eine Frage.
Die Idee von wwer-weiss-was ist nicht, dass adenre Deine Aufgaben lösen, sondern bei echten Fragen helfen.

Die Berechnung von IP-Adressräumen ist eine einfache mathematische Aufgabe, deren Ergenis man recht einfach selber verifizieren kann, wenn man das Prinzip verstanden hat.

Hallo Markus,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Deine Antwort deckt sich mit meiner. Es ist eine Aufgabe aus einer Klausur deren Lösungen ich nicht kenne, und ich wollte sicher sein das ich verstanden habe wie es funktioniert.
Danke
Gruß
Jürgen

Firma1 195.12.0.0 - 195.12.63.255
Firma2 195.12.64.0 - 195.12.127.255
Firma3 195.12.128.0 - 195.12.191.255
Firma4 195.12.192.0 - 195.12.255.255

Die Adressen sind so für alle Firmen viel zu viel, würde es aber nicht schaden (Reserve, g*?), es sei denn, dass später weitere Firmen (Firma5 usw) auch zu berücksichtigen werden sollen. Aber das ist nicht die Aufgabe jetzt.

Moin!

Also ich würde daraus einfach für jede Firma ein /19er machen.

Gruß V

Hi Wolli
klassisch gesehen klar einfach Blöcke mit passenden Masken ausrechnen fertig leider ist das aber nicht unbedingt auch das tatsächlich richtige, zumal 195 ein nicht privates Netz ist wirst du damit ggf Probleme bekommen ich gehe mal von einem Schreibfehler aus das du 192 meintest.

Ich persönlich würde es etwas anders machen aber das sind die Blöcke und Masken:

Firma 1 1022 Adressen
Ip address : 195.12.0.0
Subnet mask : 255.255.252.0
Network address : 195.12.0.0
Broadcast address : 195.12.3.255
First address : 195.12.0.1
Last address : 195.12.3.254
Wildcard address : 0.0.3.255
Hosts / Subnets : 1022 / 16384

Firma 2 8190
Ip address : 195.12.0.0
Subnet mask : 255.255.224.0
Network address : 195.12.0.0
Broadcast address : 195.12.31.255
First address : 195.12.0.1
Last address : 195.12.31.254
Wildcard address : 0.0.31.255
Hosts / Subnets : 8190 / 204

Firma 3 510
Ip address : 195.12.0.0
Subnet mask : 255.255.254.0
Network address : 195.12.0.0
Broadcast address : 195.12.1.255
First address : 195.12.0.1
Last address : 195.12.1.254
Wildcard address : 0.0.1.255
Hosts / Subnets : 510 / 32768

Firma 4 2046 Adressen
Ip address : 195.12.0.0
Subnet mask : 255.255.248.0
Network address : 195.12.0.0
Broadcast address : 195.12.7.255
First address : 195.12.0.1
Last address : 195.12.7.254
Wildcard address : 0.0.7.255
Hosts / Subnets : 2046 / 8192

Ich hoffe das war die Antwort die du erwartet hast :wink:

MfG

Andre

Hi,

fuer Firma 1 mit 1000 Adressen benoetigst Du eine Maskenlaenge von 1024,
fuer Firma 2 mit 8000 Adressen benoetigst Du eine Maskenlaenge von 8192,
fuer Firma 3 mit 500 Adressen benoetigst Du eine Maskenlaenge von 512,
fuer Firma 4 mit 2000 Adressen benoetigst Du eine Maskenlaenge von 2048,

Allerdings macht Deine IP Bereich 195.12.0.0 /16 keinen rechten Sinn fuer mich.

Meintest Du 192.168.0.0 ???
195.x ist eine public Addresse und wenn Du dieses in einen Privat LAN verwendest, dann funktioniert das nur solange KEINE Verbindung zum Internet besteht.

MfG

Wolfgang

Hi, ich soll klassenlose IP Adressen verwalten.
IP Bereich 195.12.0.0 /16
Firma1 benötigt 1000 Adressen, Firma 2 benötigt 8000, Firma3
500 und Firma4 2000 Adressen.
Das Ergebnis für jede Firma soll jeweils ein einziger
Adressblock in der Form IP-Adresse/Maskenlänge sein.

Du hast also einen Bereich mit 65.536 - 2 = 65.534 Hostadressen (2°16 - network address - broadcast address). Adressen in denen alle HostBits 0 sind stellen Netzwerke dar, solche mit all-bits 1 Hosts. Aus dem eigentlichen Class C-Netz 195.12.0.0 werden supernetted networks:

1.000 Adressen passen in 2^10 = 1.024, also ist das erste Netz die 195.12.0.0/22: 195.12.0.0 net, 195.12.3.255 brd, 255.255.252.0 msk (vier Blocks zu 256 Adressen)

8.000 Adressen passen in 2^13 = 8.192, also ist das zweite Netz die 195.12.4.0/19: 195.12.4.0 net, 195.12.35.255 brd, 255.255.224.0 msk (32 Blocks)

500 Adressen passen in 2^9 = 512, also ist das dritte Netz die 195.12.35.0/23: 195.12.35.0 net, 195.12.36.255 brd, 255.255.254.0 msk (2 Blocks)

2000 Adressen passen in 2^11 = 2.048, also ist das vierte Netz die 195.12.37.0/21: 195.12.37.0 net, 195.12.44.255, 255.255.248.0 msk (8 Blocks)

Ich hoffe mich nicht allzu sehr verrechnet zu haben.

Hi, ich soll klassenlose IP Adressen verwalten.
IP Bereich 195.12.0.0 /16
Firma1 benötigt 1000 Adressen, Firma 2 benötigt 8000, Firma3
500 und Firma4 2000 Adressen.
Das Ergebnis für jede Firma soll jeweils ein einziger
Adressblock in der Form IP-Adresse/Maskenlänge sein.

Try class C supernettig 255.255.224.0 / 19 - will give you 8192 IP adresses each block - you won’t want using different masks with each site, believe me.

Ist mir eigentlich schon klar was gewünscht wird, würde Dein
Ergenis jedoch gerne mit meinem vergleichen.

Really.

Danke

Welcome.

wolli

Ulli

Lieber Klaus, die Antworten decken sich mit meinen und ich wollte hier die Ergebnisse mit meinen vergleichen um zu überprüfen ob ich alles richtig verstanden habe. Nun, aufgrund der vielen Antworten die mich erreicht haben, kann ich sagen das ich verstanden habe was der Professor in der Klausur erwartet. Es nützt mir nichts wenn ich die Lösungen präsentiert bekomme ohne zu wissen wie man darauf kommt. Ich belege ein Fernstudium und ich habe leider keinen Studienkollegen mit dem ich mich treffen oder austauschen kann.
Von daher haben mir die verschiedenen Antwort geholfen.
Gruß
wolli

Hi Axel,Danke für die Antwort. Habe es ähnlich wie Du.
Hast einen kleinen Zahlendreher an der Stelle bei der es um 500 Adressen geht.Es geht wohl los bei 195.12.36.0.
Vielen Dank, nun habe ich das Prinzip verstanden.
Gruß
wolli