IP Kamera anschließen

Problemstellung: Eine Indoor-WLAN-IP-Kamera von 7Links soll an meinen vorhandenen PC (über LAN als erster Schritt) angeschlossen werden. Trotz peinlicher Beachtung der Bedienungsanleitung wird die Kamera im Netzwerk nicht erkannt.
Basisinformationen für meine Anlage:
PC von TARGA, Prozessor AMD Athlon ™ 64 X2 Dual Core Processor 5400+ 2,80 GHz
Windows Vista Home Premium, Sevice Pack 2
Router: Speedport W701V
Aus dem ersten Installationsschritt für die IP-Kamera sind folgende Daten vorgegeben:
IP: 192.168.5.178, Gateway: 192.168.5.178, Web Port: 80, Data Port: 38401
Im nächsten Schritt soll die IP-Adresse im Browser des Internet Explorer 9 aufgerufen werden. – Leider wird die Kamera nicht erkannt und damit die weiteren Installationsschritte vereitelt. Offensichtlicher Grund ist der Umstand, dass die IP-Adresse der Kamera außerhalb des Adressbereichs des Routers liegt. Wie aber diese Hürde durch geeignete Einstellungen an Router und PC zu überwinden ist, übersteigt meine Kenntnisse. (Die Bedienungsanleitung enthält keinerlei Hinweise hierzu.)
Kann mir ein Profi Tipps geben, um aus der Sackgasse herauszukommen? – Besten Dank im voraus.

Am anfang scheinen die einen Voll-Reset zu brauchen.

Anleitung:
Kammera am strom und LAN anschliessen und warten bis sie die mitte referenziert hat.

Dann an der unterseite den reset-button laenger als 10 sec. gedrueckt halten.

Ab ca. 12-15 sec. startet sie neu und holt sich per DHCP eine IP ueber LAN. Im router kann man diese IP dann sehen.

Mac-Adresse sollte mit 00:62:6E anfangen.

Viel erfolg,
sysdef

p.S. Handbuch, Default Admin
Die korrekten anmeldedaten sind:

username: admin
passwort: admin

Nicht „Admin“.

p.S. die zweite
Eigentlich heissen die auch nicht 7Links, sondern Apexis.

Falls man neue firmware sucht, oder so.
Hergestellt werden sie (wer haette das vermutet?) in China.
APEXIS ELECTRONIC (HONG KONG) LTD SHENZHEN APEXIS ELECTRONIC CO., LTD

http://apexis-us.com/products.html

Der Router muss auf das Netz 192.168.5.x konfiguriert werden. Wobei es nicht sein kann, dass als Default-Gateway dieselbe Adresse verwendet wird, wie für die Kamera.
Alternativ könnte die Kamera auch direkt an das LAN des PCs angeschlossen werden, wobei dieser dann eine Adresse aus der IP-Bereich 192.168.5.x haben müsste. Dann könnte der Kamera per Web-Oberfläche eine IP-Adresse zugewiesen werden, die aus dem Adressbereich stammt, den der Router dem Netzwerk zuweist, in das die Kamera eingebunden werden soll.
Dieses hat übrigens nichts mit der Konfiguration der Kamera zu tun, sondern mit IP-Adressen und Routing und kann deswegen nicht im Handbuch der Kamera stehen, da die Angaben von dem Netzwerk des jeweiligen Anwenders liegen!

GG

Hallo sysdef,
das war eine prompte und zielführende Antwort: - Herzlichen Dank!
(So ein kleiner Hinweis würde eigentlich auch einer Bedienungsanleitung der Firma ganz gut „zu Gesicht stehen“.)
Freundliche Grüße
adopol

P.S.
Meine Original-Antwort mit Datum vom 30.07. ist vermutlich im Nirwana gelandet, weil ich als Anfänger per email geantwortet habe und dabei [No Reply] übersehen habe.

Hallo sysdef,
nachdem die IP-Kamera am LAN-Anschluss funktioniert, streikt sie nun beharrlich bei dem Versuch, vom LAN-Anschluss auf WLAN überzugehen. Das Einrichten und Aktivieren von WLAN (Häkchen setzen) laut Bedienungsanleitung klappt noch verheißungsvoll: Im Programm der IP-Kamera bringt die Suchfunktion (Bottom „Suchen“) automatisch die Parameter von WLAN wie z.B. SSID und Verschlüsselung. Wird aber das Ethernetkabel der IP-Kamera gezogen, wird sie leider nicht automatisch in meinem Netzwerk erkannt, wie das vergleichsweise beim Einloggen von Notebooks problemlos funktioniert. Beim Neustart des Internet Explorers läuft der Aufruf der IP-Kamera (Ethernetkabel gezogen) ins Leere.
Sicherlich fehlt auch hier eine entscheidende Eingabe (für die Bedienungsanleitung gilt wieder: „Fehlanzeige“), dass die mit den WLAN-Parametern aufgerüstete IP-Kamera (wie vergleichbar ein Notebook) erkannt wird.
Für einen Experten-Ratschlag wäre ich (wieder mal) sehr dankbar.
adopol

P.S.
Meine bisherigen Antworten (2x vom 30.07.) sind vermutlich im Nirwana gelandet, weil ich als Anfänger per email geantwortet habe und dabei [No Reply] übersehen habe.

Moin,

nachdem ich festgestellt habe, dass pearl.de aka 7Links eine ur-alte buggy firmware drinne hat die meine geraetefunktionen (voice, sdcard recording) garnicht unterstuetzt … und die firmware fuer http://bitly.com/NcFFyN bei der cam nicht geht … habe ich das teil schnell zurueck gesendet.

Ich denke apexis-deutschland.de ist eine wesendlich bessere bezugsquelle fuer diese tolle CE cam weil man updates bekommt, etc… (CE steht hier fuer China Export)

Aber mal geraten: Das teil holt sich eine IP ueber WLAN sicher nur nach einem power cycle. Ich empfehle min. 15-20 sec. stecker ziehen, sodass die elkos ihre spannung verlieren koennen. Ggf. lieber eine feste im nicht-dhcpd-bereich vergeben wenn das moeglich ist. Erspart auch die ueberraschung wenn die lease fer die IP mal ablaeuft und sich die IP ueberraschend aendert.

Zudem ist sicherheits-ueberwachung per WLAN nicht wirklich sinnvoll seit der nuechternen erkenntnis, dass es billige, portable 2.4GHz stoersender gibt.

Gruesse,
sys

p.S.:
Persoenlicher tip: Schnell weg mit dem verfrickelten teil. Spart ne menge nerven und zeit. :wink:

uebrigends: wenn linux knowhow (ifconfig, iwconfig, wpa_supplicant, etc.) vorhanden ist einfach per telnet aufloggen: user ist root, kein passwort (super sicher^^). Man findet dort eine umgebung vor die einem LinkSys WRT54 aehnelt (busybox, ash, minihttpd, etc.)

sysdef