Hallo,
die verschiedenen IP Schutzklassen werden genau definiert. Wie
stehen diese im Verhältnis zur Aussage Ex-Schutz.
Entspricht eine IP Klasse einem Ex-Schutz, als beispielsweise
IP 68 = Ex-Schutz
oder ist das verschieden? Und wenn, wie/wo ist das definiert.
also Ex-Schutz ist ein unfangreiches Gebiet, das man nicht mal
eben nur durch eine einfache Schutzklasse erreichen kann.
Prinzipiell gibt es 2 Ex-Schutzbereiche
- Exschutz für Gas -> EEx-G
- Ex-schutz für Stäube -> EEx-D (D für Dust)
Zum Ex-Schutz für Gase:
Ziel jeglicher Maßnahmen ist es, daß Betriebsmittel kein
Zündquelle darstellen. Das kann durch verschiedene Maßnahmen
erreicht werden.
Für elektrische Betriebsmittel sind z.B. folgende
Zündschutzmaßnahmen möglich:
-
„Eigensicherheit“ - Begrenzung von Spannung, Strom und Ladung
auf solch geringe Werte, daß durch fehlerhafte Schaltungen keine
ausreichende Zündenergie zustande kommt.
-
„Druckfeste Kapselung“ - Bei einem Zündfunken innerhalb eines
Gehäuses darf keine Zündenergie nach außen dringen. Dazu sind
definierte Spaltmaße und minimale Spaltlängen einzuhalten.
-
Vergußkapselung - Ähnlich wie „Druckfeste Kappselung“
-
Sandkapselung und Kappselung in Ölbad
-
Ex-Schutz durch Spülung mit Inertgas (permaneter Überdruck).
-
Für passive Elemente wie Klemmen gibt es noch die Zündschutzart
„Erhöhte Sicherheit“.
Kombinationen der verschiedenen Zündschutzarten sind möglich.
zu 2. EEx-d
Bei Ex-Schutz für Stäube gibt es eine andere Philosophie.
Hier muß nur verhindert werden, daß zündfähige Stäube in das
Betriebsmittel eindringen bzw. eingedrungene Stäube sich nach
Entzündung als Schwelbrand durch Spalte nach außen durchfressen.
In diesem Fall ist tatsächlich die IP-Schutzklasse entscheidend.
Für EEx-d kann nämlich Kapselung in einen zertifizierten
Gehäuse mit mind. IP65 angewendet werden.
Gruß Uwi