iPad Mini laden | 12V | USB | Klingeldraht

Hallo zusammen!

Ein Bekannter von mir hat in seinem Haus Klingeldrähte (16 Adern) verlegen lassen. Nun will er eine Gegensprechanlage auf iPad Mini Basis umsetzen (via WLAN). Für mich stellt sich nur die Frage, wie nutzt man die vorhanden Verkabelung zum Laden?

Da USB via Klingeldraht wohl nicht funktionieren wird, wäre mein naiver Ansatz 12V über den Klingeldraht zu schicken und damit ein KFZ-Ladegerät am iPad zu versorgen. Da es aber wohl is zu 2A Ladestrom gibt, mach ich mir etwas Sorgen um den Klingeldraht. Daher die Überlegung Adern (2,4,8…?) zusammenzufassen um den Querschnitt zu erhöhen.

Gibt es sachdienliche Meinungen zu der Vorgehensweise? :smile:
Über Alternativvorschläge bin ich natürlich auch dankbar!

-b0b

Sorry da kann ich nicht weiterhelfen.

Gruß
Thomas

Sorry Apple geräte keine Ahnung (will auch nicht :smile:. Via android kein Problem so was zu realisieren. Apple mit seinem geschlossenen halbverfaulten Apfel? Nene… Sorry nigs gegen dich aber Apple Produkte helfe ich nicht

Hallo bob,
eigentlich bin ich kein Elektrofachmann.
Wenn Spannung und Strom zum Laden des iPad-Accu passen, stellt sich die Frage nach dem Querschnitt und dem Werkstoff des Klingel-drahtes.
In der Tabelle für Querschnitte von elektrischen Leitern, kannst Du die Belastung von isolierten Leitungen nachlesen.
Mit freundlichen Grüßen Siegfried

Wenn Du mir verrätst wie das mit Android zu realisieren wäre, kann ich ihn vielleicht noch umstimmen :smile:

Hallo,
abenteuerliche Installationsideen!
Zu den iPad Ideen kann ich nichts sagen, aber um den Leitungsquerschnitt zu erhöhen kann man durchaus Adern zusammenfassen.
Ansonsten viel Erfolg!

hallo, kanns Du den Klingeldraht nicht austauschen, der ist doch wohl im Rohr verlegt worden?!

Klingeldraht hat meisten einen Querschnitt von 0,75mm2, wenn du jetzt jeweils 8Drähte zusammenfast, hast Du 6mm2, kein Problem bei 12V mit 2 Ampère, ABER, es ist eine Bastelarbeit und KEINESFALLS auch nur ein bisschen professionnel. Also lieber Draht austauschen…

Hallo bOb,
danke fuer deine anfrage…ich hab das auch noch nicht probiert, aber als elektronik freak koennte ich mir schon vorstellen, dass es funktionieren koennte…jeweils 2 oder 4 draehte fuer + und - zusammenfassen, damit 2A keine ueberhitzung der draete verursachen…wenn du usb kabel anschaust, dann siehst du auch nur einen kleinen querschnitt, von vielleicht 0.5mm (0.7mm) und das funkt auch…bei langer leitung kann es natuerlich sein, dass ein spannungsverlust auftritt, der zum nichtfunktionieren fuehren koennte…ich weiss im moment nicht, ob das ipadladegeraet unbedingt 12V braucht, oder ob sowieso nur mit 6-7V geladen wird…dazu muesstest du mal die spannung und den strom messen, der beim laden fliesst und ein volt- amperemeter zwischenschalten - oder einfach ausprobieren - wenns geht und die draehte nicht heiss werden hast du schon glueck gehabt…liebe gruesse, Pepe

Hallo Pepe,

könnte natürlich sein, dass ich gar keine 12V brauche…

Bin aber von der Bastelei tatsächlich abgekommen. Ich habe Adapter gefunden die sozusagen USB über POE liefern (http://www.vidabox.com/power-over-cat5-poe-like-char…). Dort werden 4 Adern genutzt:

http://67.43.1.128/~vidabox/kb/index.php?/article/AA…

Grüße
B0b

Hallo bOb,
ich habe mich zwar auch noch nicht naeher damit beschaeftigt, habe immer nur fertige leitungen genommen, angesteckt, aber noch nie gemessen - allerdings bei einem ladegeraet (LG) fuer ein altes nokia telefon habe ich mal aus interesse ein voltmeter und ein ampermeter reingehaengt (die batterie war 3.6V, die leerlaufspannung vom LG war so um die 7V, interessant war das A-meter - da waren impulse um die 1A…aber ich glaube, USB hat ja sowieso nur 5V spannung (2 pole fuer ±, 2 pole fuer die daten)…viel erfolg mit dem gefundenen, gruesse, Pepe