Hallo miteinander!
Ich hab hier eine Testumgebung aufgebaut. Ein W2K3-SRV läuft mit DNS, DHCP und ADS. Auf dem SRV läuft (in einer VMware) der IPCop. Auf dem ist DNS und DHCP etc. deaktiviert. Der IPCop hat zwei Netze (Red und Green). Green ist per VMNet1 auf HostOnly gestellt. Das funktioniert auch einwandfrei. Das RED- Netzwerk ist an die NIC vom W2K3-SRV gebridged. Nun habe ich an diese reale Nic (über die ja auch der IPCop „nach draußen telefoniert“) mal einen Client angeschlossen. Dieser soll sich eigentlich per DHCP seine Adresse vom Server holen.
Problem: Der IPCop scheint die DHCP-Requests nicht weiterzuleiten! Ich hab bereits (alberner Weise) auf dem Server selbst einen RelayAgent eingerichtet. (Was mich aber nicht wirklich weiter bringt - ich weiß!) Eigentlich bräuchte ich doch nun einen RelayAgent auf dem IPCop - oder kann ich derartige Weiterleitungen auch unter PortForwarding konfigurieren? Ich möchte doch nur, dass der reale, externe Client an dem virtuellen IPCop vorbei an den Server kommt und sich von dort seine DHCP-IP-Addy ziehen kann… *seufz*
Hat vielleicht jemand eine Lösung?
Danke!
PS: Ich weiß, dass einem diese Konstellation vielleicht ein wenig albern vorkommen mag. Aber das mit dem virtuellen IPCop auf dem SRV ist erst mal nur als „Laborumgebung“; später läuft der IPCop dann auf einer realen Maschine. Aber auch dort sollte er in der Lage sein, DHCP-Anfragen weiterzuleiten! Daher frag ich halt jetzt einfach schon mal nach… Gute Ideen sind herzlichst Willkommen!!