iPhone mit Fahrrad aufladen

Hallo liebe Community,

da mir Galileo nicht antwortet, frage ich mal hier rum: Auf Galileo gab es mal einen Beitrag, wo die ein Fahrrad so verkabelt haben, dass durch das Fahren ein iPhone aufladen werden konnte. Nun suche ich den Beitrag ganz verzweifelt, weil wir so ein ähnliches Thema in Physik haben und da ich so eine Niete bin, wollte ich mir ein paar Punkte holen und sowas nachbauen. Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet :smile: Danke im Voraus!

Liebe Grüße :smile:

Hallo,
gib doch einfach bei Google „iphone dynamo“ ein dann bekommst Du die Antwort.
LG S.

Moin,

es gibt bereits fertige Lösungen, schau dir mal folgende Websites an;

http://www.forumslader.de/

und;
http://www.zzing.de/

Beide beziehen die Energie aus dem Dynamo, der idealerweise ein Nabendynamo sein sollte, weil der uralte Dynamo der an den Reifen rumjuckelt, ist ja Technik vor vor 100 Jahren.

Wenn du es dir komplett selber bauen willst, ist das ohne techn. Verständnis nicht möglich.

Der Dynamo, egal ob uralt am Radgummirand, oder modern als Nabendynamo, liefert Wechselspannung. Die müsste man über einen sog. Brückengleichrichter (da gibts zig Typen) gleichrichten.

Nun müsste man diese Spannung, noch „sieben“ (so nennt man das Verfahren). Also Elkos dran. Dann hat man einen sog. DC Zwischenkreis, aus dem man mit geeigneter nachfolgender Elektronik schon eine ganze Menge machen kann - wenn man weiss, wie und was.

Also Ladeschaltung nachschalten, und damit einen kleinen Akku (idealerweise Lipo Akku, und zwar eine Zelle, also 3,7 Volt) laden/überwachen. Dann hat man eine ziemlich stabile Spannung von 3,7 V Nennspannung.

Von dieser Spannung gehts nun auf einen DC DC Wandler, der 5 V z.B. an eine USB Buchse liefert. Und damit kann man dann die genormte Leistung von 2,5 W abnehmen, und alle gängigen Geräte die per USB geladen werden können, aufladen.

Wenn der DC DC Wandler mehr Power bringt, und der 3,7 V Akku (Lipo eine Zelle) genug Power hat, und der Akku vor Tiefentladung geschützt wird, könnte man auch mehr als 2,5 W bereit stellen, z.B. 5 W, also 5 V und 1 A.

Dann könnte man auch zwei USB Geräte gleichzeitig aufladen, weil ja genug Power kommt. USB Geräte ziehen normalerweise bis zu 0,5 A Strom, also das sind dann 2,5 Watt.

Grüße
Jürgen
www.loetseite.de

Kann hier nicht weiterhelfen, bin kein Elektricker.
MfG
U. Schneider

Hallo,

ich denke, das müsste schon gehen, denn ob ich mit einem Fahraddynamo eine Lampe betreibe oder ob ich eine Akku lade - technisch dürfte es kein Problem sein.
Es muss halt die Spannung, die Art der Spannung und der Strom passen, dann funktionierts auch, aber genaue Daten kann ich hier nicht liefern, da ich kein iPhone besitze und deshalb keine technischen Daten kenne. Ein versierter Elektroniker kann da sicher ohne große Probleme eine Schaltung entwerfen, die ohne große Kosten funktioniert.
Gruß Andreas