iPod und Autoradio

Eine Frage:

Ich möchte meinen iPod Classic (160 GB) an das Autoradio anschliessen. Das Autoradio werde ich erst noch kaufen, so dass ich bez. möglicher Lösungen flexibel bin.

Ich hatte in einem früheren Auto einen Alpine-Radio installiert, da man überall hört und liest, wie toll die doch klanglich seien. Mich hat er allerdings nicht überzeugt.
Das grössere Problem war aber, dass ich meinen iPod nicht über das Autoradio steuern möchte, sondern direkt über den iPod. Die Autoradio-Steuerung mag toll sein, wenn man ungefähr 10 Alben drauf hat, aber bei gefüllten 160 GB ist es sehr anstrengend mit dem Suchen.

Dannach habe ich einen Pioneer DEH-irgendwas montiert. Klanglich war das für mein Empfinden besser. Da hatte ich dann auch die Wahl, zwischen Autoradio-Steuerung und direkter iPod-Steuerung. Die Verbindung lief über Dock-Connector (iPod) zu USB (Autoradio).

Jetzt frage ich mich, ob es nicht auch reichen würde, ein Autoradio ohne USB-, dafür aber mit einem AUX-In-Anschluss auf der Frontseite zu kaufen und den iPod via Dock-Connector über einen 3,5-Stero-Klinkenstecker mit dem Radio zu verbinden? (Ich nehme an, die Verbindung Kopfhörer-Ausgang (iPod) nach AUX-In (Autoradio) ist klanglich schlechter?)

Oder ist die Variante Dock-Connector nach USB (z.B. Pioneer) klanglich besser? (Wie gesagt: Steuern möchte ich den iPod nicht am Radio, sondern ausschliesslich direkt am iPod - ausser Lautstärke natürlich.)

Sorry, wenn das technisch nicht einwandfrei ausgedrückt war; bin (leider) kein Experte :frowning:

Danke und lg

Hallo
AUX reicht für die Funktion auf alle Fälle, und hab ich bei der Qualität keine nennenswerten Unterschiede festgestellt. Ist allerdings ein Festeinbau von VW. Dort gibt es auch beide Möglichkeiten des Anschlusses.

Gruß Jörg

Hallo

Bei meinem vorletzten Wagen hatte ich ein Harman-Kardon Drive&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:lay angeschlossen. Neben den Automatikwahlhebel hatte ich ein (beleuchtetes) Bedienteil angeschlossen, neben der Heizung eine mehrzeilige LCD-Anzeige. Das Steuergerät war unter der Mittelkonsole verbaut, der iPod wurde über ein Kabel im Fach unter der Armablage untergebracht und dabei auch mit Strom versorgt.
Anschließbar war das Ganze über Vorverstärkereingang (hab’s parallel zum CD-Wechsler angeklemmt) oder über UKW (einstellbare Frequenz, über eine Antennenweiche, habe ich aber entsprechend nicht genutzt).

Das Ganze hatte gegenüber dem direkten Anschluss erhebliche Vorteile:

  • Bedienteil und Anzeige waren gefahrlos während der Fahrt bedienbar, was man vom ipod selbst nicht sagen kann.
  • Kein Problem mit Akkuladung
  • Ausreichende Lautstärke
  • Automatische Kopplung an Zündung: Bei Tankstops o.ä. musste ich nicht daran denken, den iPod parallel zu stoppen. Resume war Automatismus.
  • Automatische Beleuchtung über die Instrumentenbeleuchtung.

Bei mir war allerdings wichtig, dass ich das qualitativ gute und ins Design eingepasste Serienradio nicht ersetzen wollte.

Ich denke, dass es heute aber Autoradios gibt, die eine gleich gute ipod-Bedienung erlauben. Natürlich nicht in der Billigklasse. Gute Displays und ein vernünftiges Bedienkonzept kosten halt.

Ciao, Allesquatsch