Hallo,
das Ganze nennt sich IPv4 Mapped Address. Das heisst so viel wie, dass man die IPv4 Adresse (4 Byte lang) in eine IPv6 Adresse (16 Byte lang) hinein packt.
Dabei werden die 4 Byte der IPv4 Adresse einfach in die letzten 4 Byte der IPv6 Adresse geschrieben. Außerdem sind das 5. und 6. Byte von hinten auf „FF“ gesetzt.
Dazu sei noch gesagt, dass IPv6 Adressen im Hexadezimalsystem notiert sind (s. http://de.wikipedia.org/wiki/Hexadezimalsystem). IPv4 Adresse werden i.d.R. im Dezimalsystem notiert.
In der IPv6 Notation werden immer 2 Byte zwischen zwei Doppelpunkten „:“ zusammengefasst. In IPv4 hingegen wird zwischen den Bytes immer ein Punkt „.“ gemacht.
Konkret für Deine Frage zur Adresse „::FFFF:C0A0:003F“ bedeutet das:
1.) „::FFFF:C0A0:003F“ - Ist die verkürzte Notation für „0000:0000:0000:0000:0000:FFFF:C0A0:003F“
2.) Die IPv4 Adresse verbirgt sich in den letztn 4 Byte „C0A0:003F“. Dies IST die "IPv4 Adresse des „betreffenden Zielrechners“; nur halt notiert im Hexadezimalsystem.
Sie besteht aus den vier Bytes „C0“, „A0“, „00“ und „3F“.
Um dies in die für IPv4 gebräuchliche Notation zu bringen, müssen die einzelnen Bytes in Dezimalzahlen umgerechnet und durch Punkte getrennt aufgeschrieben werden.
Den Rechenvorgang werde ich jetzt nicht genauer erläutern, denn dazu gibt es bereits genug Anleitungen. Der Wikipedia-Eintrag (s. o.) erklärt das ganz gut.
Als Ergebnisse bekommst Du:
- C0 = 192
- A0 = 160
- 00 = 0
- 3F = 63
=> IPv4 = 192.160.0.63
Viele Grüße und ein schönes Restwochenende,
XenonHub