IPv6 - einige Fragen

Hallo Experten,

ich habe ein paar Fragen zu IPv6. Mein „Rechnerfuhrpark“ zuhause besteht aus aktuellen Betriebssystemen, die alle IPv6 unterstützen. Derzeit habe ich dieses Feature aber deaktiviert, da mein Router IPv4-DHCP hat. Ich würde nun gerne auf IPv6 umstellen.

Erste Frage: Was würde mir das bringen? Gibt es Vorteile? Oder spezielle Nachteile?

  1. Was für Hardware-Voraussetzungen (Router, Modem etc.) brauche ich dafür?

2a.) Aufgrund mangelnder Ports habe ich noch einen 8-Port-Switch vor den Router geschaltet. Arbeitet der Switch Protokoll-unabhängig?

2b.) Es ist noch ein WLAN-AP im Einsatz, der meinem Notebook Zugriff auf das Netzwerk (und Internet) bietet. Wie sieht es bei dem aus?

  1. Muss mein Provider (Telekom) IPv6 auch bereitstellen, oder ist das unabhängig vom internen Netzwerk? Kann ich eine Umstellung beim Provider beantragen?

  2. Ist ein Mischbetrieb möglich? (Habe einen Netzwerkdrucker, der hat m.W. keine IPv6-Unterstützung)

Beste Grüße,
Bernd

Servus,

ich habe ein paar Fragen zu IPv6. Mein „Rechnerfuhrpark“
zuhause besteht aus aktuellen Betriebssystemen, die alle IPv6
unterstützen. Derzeit habe ich dieses Feature aber
deaktiviert, da mein Router IPv4-DHCP hat. Ich würde nun gerne
auf IPv6 umstellen.

Warum? Gehn dir die IP-Adressen aus?

Erste Frage: Was würde mir das bringen? Gibt es Vorteile? Oder
spezielle Nachteile?

Aus meiner Sicht nur Nachteile. Mach dich schlau wie ein v6 Adresse aufgebaut ist. Dann dämmerts dir warum.

  1. Was für Hardware-Voraussetzungen (Router, Modem etc.)
    brauche ich dafür?

Das kannst du dir selbst beantworten. Als du v4 aufgebaut hast hast du Geräte gekauft die v4 können, jetzt musst du in den Datenblättern nach v6 suchen.

2a.) Aufgrund mangelnder Ports habe ich noch einen
8-Port-Switch vor den Router geschaltet. Arbeitet der Switch
Protokoll-unabhängig?

Kommt drauf an welcher es ist.

2b.) Es ist noch ein WLAN-AP im Einsatz, der meinem Notebook
Zugriff auf das Netzwerk (und Internet) bietet. Wie sieht es
bei dem aus?

Genau so.

  1. Muss mein Provider (Telekom) IPv6 auch bereitstellen, oder
    ist das unabhängig vom internen Netzwerk? Kann ich eine
    Umstellung beim Provider beantragen?

Kommt drauf an ob dein jetziges Gerät (Router) die Umsetzung v4 (öffentl.) nach v6 (lokal) beherrscht. Meines Wissens liefert die Telekom noch nicht per v6.

  1. Ist ein Mischbetrieb möglich? (Habe einen Netzwerkdrucker,
    der hat m.W. keine IPv6-Unterstützung)

Wie gesagt, jedes Gerät muss v6 beherrschen. Wie es beim v4 auch ist. Kann das Gerät beides muss man auch das einstellen.

Beste Grüße,
Bernd

Gruß
widecrypt

Hallo,

Wie gesagt, jedes Gerät muss v6 beherrschen.

Im Datenblatt meines Patchkabels steht nichts dazu, bei meinem Hub auch nicht.

Und nu?

SCNR,

Sebastian

Hallo,

ich habe ein paar Fragen zu IPv6. Mein „Rechnerfuhrpark“
zuhause besteht aus aktuellen Betriebssystemen, die alle IPv6
unterstützen. Derzeit habe ich dieses Feature aber
deaktiviert, da mein Router IPv4-DHCP hat. Ich würde nun gerne
auf IPv6 umstellen.

Was ist denn Deine Motivation dazu?

„Umstellen“ ist sicher keine sehr clevere Idee (Wer-Weiss-Was.de bekommst Du nicht ohne Weiteres per IPv6), Parallelbetrieb ist möglich. Manchmal kann das zu Nachteilen führen. Letzteres ist eher selten.

Erste Frage: Was würde mir das bringen?

Du könntest Seiten erreichen, die nur per IPv6 erreichbar sind. Du könntest Erfahrungen mit IPv6 sammeln, …

Gibt es Vorteile?

Ja.

Oder
spezielle Nachteile?

Die gibt es auch. Widecrypt spielt darauf an, dass manche IPv6-Adressen einen Rückschluß auf einen speziellen Rechner erlauben, da gewisserweise die (idealerweise weltweit einmalige) MAC einer Netzwerkkarte mitgesendet wird. Da gibt es Mittel und Wege geben.

Mitunter gibt es unschöne Effekte, wenn aus irgendeinem Grund per IPv6 keine Verbindung zustande kommt. Kommt selten vor, passiert aber.

  1. Was für Hardware-Voraussetzungen (Router, Modem etc.)
    brauche ich dafür?

Erstmal eine Idee, woher Du eine externe IPv6-Anbindung bekommen willst. Die simpelste Möglichkeit ist IMHO die Verwendung von Teredo/Miredo. Verschiedene andere Tunnel existieren. Schön, wenn Du das auf dem Router terminieren kannst, wenn der das nicht kann, macht das ein Rechner in Deinem „Rechnerfuhrpark“. Oder mehrere. Oder …

2a.) Aufgrund mangelnder Ports habe ich noch einen
8-Port-Switch vor den Router geschaltet. Arbeitet der Switch
Protokoll-unabhängig?

In dem Rahmen: Ja.

2b.) Es ist noch ein WLAN-AP im Einsatz, der meinem Notebook
Zugriff auf das Netzwerk (und Internet) bietet. Wie sieht es
bei dem aus?

Gut.

  1. Muss mein Provider (Telekom) IPv6 auch bereitstellen, oder
    ist das unabhängig vom internen Netzwerk?

Wenn Du IPv6 nur im internen Netz verwenden willst, braucht Dein Provider das nicht zu unterstützen. Wenn Du IPv6 nach extern haben willst, dann brauchst Du jemanden, der Dir IPv6 liefert. Das kann Dein Provider sein, das kann ein andere Provider sein (Ich hatte mal einen kostenlosen IPv6-Zugang über Titan, keine Ahnung, ob sie noch sowas bieten). Das kann ein Tunnelanbieter sein (Sixxs, Hurricane Electric, go6, hexago. Das kann Teredo sein.

Kann ich eine
Umstellung beim Provider beantragen?

Kannst Du. Ob Dein Provider dann auch liefert ist eine andere Sache.

  1. Ist ein Mischbetrieb möglich?

Ja, in meinen Augen auch unbedingt empfehlenswert.

Vielleicht solltest Du Dir aber erstmal über Deine Motivation im Klaren sein. Und dann erstmal lesen.

HTH,

Sebastian

Zum Thema Motivation
Hallo Sebastian.

Was ist denn Deine Motivation dazu?

Nun, ich habe seit kurzem einen W2K8-Server, den ich zum DC promoten möchte und bei den Workstations muss ich dann sowieso die Netzwerk-Konfiguration anpassen (derzeit läuft alles über DHCP, ich stelle auf feste IP-Adressen um). Zudem lese ich gelegentlich über Umstellungen im WWW Richtung IPv6. Dass es noch etwas länger bis zur vollständigen Abschaltung von IPv4 dauert, ist mir bewusst. Ich dachte nur, dass ich das doch jetzt schonmal machen könnte.

Aber vermutlich ist der (Konfigurations-)Aufwand damit deutlich höher. Im Umkehrschluss wäre es vielleicht sogar besser das interne Netz auf IPv4 zu belassen und später einen Router zu kaufen, der die NAT von v4 nach v6 vornimmt.

Könnte es soherum vielleicht zu Problemen kommen? Wäre zumindest jetzt einfacher für mich. Mein Router ist übrigens schon ein älteres Semester (BJ 2004 oder 2005), der wird höchstwahrscheinlich kein IPv6 kennen…

Gruß,
Bernd

Hallo,

Was ist denn Deine Motivation dazu?

Nun, ich habe seit kurzem einen W2K8-Server, den ich zum DC
promoten möchte und bei den Workstations muss ich dann sowieso
die Netzwerk-Konfiguration anpassen (derzeit läuft alles über
DHCP, ich stelle auf feste IP-Adressen um). Zudem lese ich
gelegentlich über Umstellungen im WWW Richtung IPv6. Dass es
noch etwas länger bis zur vollständigen Abschaltung von IPv4
dauert, ist mir bewusst. Ich dachte nur, dass ich das doch
jetzt schonmal machen könnte.

Kann man auch.

Aber vermutlich ist der (Konfigurations-)Aufwand damit
deutlich höher.

Geht so. Ist gut machbar, wenn man will.

Im Umkehrschluss wäre es vielleicht sogar
besser das interne Netz auf IPv4 zu belassen und später einen
Router zu kaufen, der die NAT von v4 nach v6 vornimmt.

NAT ist hier eine ganz falsche Terminologie. Und „kaufen“ sollte nicht der nächste Schritt sein.

  1. Lesen
  2. Verstehen
  3. Überlegen, was man will
  4. Konzept
  5. Achtung: nochmal über Besonderheiten bei der Sicherheit nachdenken (unter IPv6 sollte man kein NAT verwenden und kann sich sinnvollerweise auch nicht auf den Schutz dadurch nicht verlassen).

Wenn Du willst, kannst Du mit der Hardware ohne einen einzigen zusätzlichen Cent Zusätzlich IPv6 benutzen. „Kaufen“ ist jetzt keine Lösung Deines Problemes.

Könnte es soherum vielleicht zu Problemen kommen?

Zu Problemen kann es immer kommen :smile:

Wäre
zumindest jetzt einfacher für mich. Mein Router ist übrigens
schon ein älteres Semester (BJ 2004 oder 2005), der wird
höchstwahrscheinlich kein IPv6 kennen…

Na, dann kann das sicher auch ein anderer Rechner in Deinem Netzwerk übernehmen. Das ist auch erstmal kein Kaufgrund.

Gruß,

Sebastian

Servus,

Wie gesagt, jedes Gerät muss v6 beherrschen.

Im Datenblatt meines Patchkabels steht nichts dazu, bei meinem
Hub auch nicht.

Und nu?

Geräte sind keine Medien.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

widecrypt

Literatur
Servus,

hab mal in meinem Stapel Zeitschriften gewühlt, weil ich im Kopf hatte, dass da erst was stand.
Besorg dir die iX vom Juli 2011. Da ist auf Seite 44 bis 56 schön aufgedrüselt warum Großverbraucher (Provider, Rechenzentren,…) v6 brauchen, der Privathaushalt eher nicht und welche Probleme es mittelfristig mit sich bringt.

widecrypt

  1. Muss mein Provider (Telekom) IPv6 auch bereitstellen, oder
    ist das unabhängig vom internen Netzwerk? Kann ich eine
    Umstellung beim Provider beantragen?

Bisher gibt es keinen Provider der direkt v6 anbietet. Aber es gab eine Beschreibung bei heise.de (Zeitschrift ct glaube ich), wie du mit einem Router einen Tunnel aufbauen kannst, der dann über den v4 Anschluß der Telekom läuft.

  1. Ist ein Mischbetrieb möglich? (Habe einen Netzwerkdrucker,
    der hat m.W. keine IPv6-Unterstützung)

v4 und v6 auf dem gleiche psysikalischen Ethernet gleichzeig müsste möglich sein. Ich bin mir hier aber nicht 100% sicher.

Vorteil für die v6 Nutzung sehe ich für den Endverbraucher momentan nicht. Einzig und alleine, daß man seine Server-Geräte direkt ansprechen kann (ohne NAT und demensprechende konfiguration des Routers), wäre ein Vorteil.

Gruß sadran

Hallo,

  1. Muss mein Provider (Telekom) IPv6 auch bereitstellen, oder
    ist das unabhängig vom internen Netzwerk? Kann ich eine
    Umstellung beim Provider beantragen?

Bisher gibt es keinen Provider der direkt v6 anbietet.

Das ist zum Glück falsch.

Space.net, Titan, Rh-Tec fallen mir spontan ein, Tal.de vermutlich auch. Die Telekom plant wohl sehr konkret einen Probebetrieb. Ich weiß nicht, ob sie schon schalten.

  1. Ist ein Mischbetrieb möglich? (Habe einen Netzwerkdrucker,
    der hat m.W. keine IPv6-Unterstützung)

v4 und v6 auf dem gleiche psysikalischen Ethernet gleichzeig
müsste möglich sein.

Ja. Kein Problem.

Sebastian

  1. Muss mein Provider (Telekom) IPv6 auch bereitstellen, oder
    ist das unabhängig vom internen Netzwerk? Kann ich eine
    Umstellung beim Provider beantragen?

Bisher gibt es keinen Provider der direkt v6 anbietet.

Das ist zum Glück falsch.

Space.net, Titan, Rh-Tec fallen mir spontan ein, Tal.de
vermutlich auch. Die Telekom plant wohl sehr konkret einen
Probebetrieb. Ich weiß nicht, ob sie schon schalten.

Wenn du mir noch verräst, warum das ein Glück ist?

Ich habe mir jetzt nur mal Titan genauer angeschaut:

„Als technische Voraussetzung benötigen Sie lediglich einen T-DSL-Anschluß der Deutschen Telekom“
„Der T-DSL Anschluss wird von der Deutschen Telekom AG bereitgestellt und abgerechnet - der T-DSL Anschluss ist nicht Bestandteil unserer Leistung.“

Das ist doch ein Witz?! Soweit ich das richtig verstehe, muss man einen T-DSL Anschluß haben, dessen gesamter Traffic auch mit der Telekom abgerechnet wird.

Was Titan einfach nur macht ist einen Tunnel aufzubauen zwischen Titan und dem Endverbraucher und darin ipv6 zu betreiben!

Genau solch einen Tunnel kann man vollständig kostenlos bekommen. Man braucht nur einen eigenen, zusätzlichen Router (wie gesagt bei heise.de beschrieben)

Was hier angefragt wurde ist: Gibt es einen Provider der direkt als Hauptlieferant ipv6 liefert? (und nicht: man muss erst T-DSL haben mit ipv4 und darüber wird ein Tunnel aufgebaut)

Wenn das bei den anderen von dir aufgezählten Providern anders ist: Glückwunsch. Aber die sind nicht ernst zu nehmen, da viel zu klein.

Und nochmals:
Für den privat Anwender ist es völlig egal ob er ipv4 oder ipv6 hat.

Gruß sadran

Hallo,

Bisher gibt es keinen Provider der direkt v6 anbietet.

Das ist zum Glück falsch.

Wenn du mir noch verräst, warum das ein Glück ist?

Ich finde es schön, daß es Provider gibt, die IPv6 anbieten.

Ich habe mir jetzt nur mal Titan genauer angeschaut:

„Als technische Voraussetzung benötigen Sie lediglich einen
T-DSL-Anschluß der Deutschen Telekom“
„Der T-DSL Anschluss wird von der Deutschen Telekom AG
bereitgestellt und abgerechnet - der T-DSL Anschluss ist nicht
Bestandteil unserer Leistung.“

Das ist doch ein Witz?!

Nein.

Soweit ich das richtig verstehe, muss
man einen T-DSL Anschluß haben, dessen gesamter Traffic auch
mit der Telekom abgerechnet wird.

Nein, Du brauchst einen DSL-Anschluß von der Telekom. Keinen Internet-Zugang, keine Telekom-Zugangsdaten. Die bekommst Du dann von dem Provider, der den Internetzugang anbietet.

Die Telekom muß anderen Providern Teile der Infrastruktur zur Verfügungs stellen, daher ist das Voraussetzung AFAIK.

Was Titan einfach nur macht ist einen Tunnel aufzubauen
zwischen Titan und dem Endverbraucher und darin ipv6 zu
betreiben!

Sie kommunizieren per PPPoE mit dem Endverbraucher über den T-DSL Anschluß (nicht Internetzugang). „Bitstreamzugang“ heißt das wohl …

Genau solch einen Tunnel kann man vollständig kostenlos
bekommen.

Nicht dass ich wüsste.

Man braucht nur einen eigenen, zusätzlichen Router
(wie gesagt bei heise.de beschrieben)

Das was bei Heise beschrieben wird, ist ein Tunnel. Das bei Titan würde ich nicht so beschreiben.

Was hier angefragt wurde ist: Gibt es einen Provider der
direkt als Hauptlieferant ipv6 liefert? (und nicht: man muss
erst T-DSL haben mit ipv4 und darüber wird ein Tunnel
aufgebaut)

Nein, so ist das nicht. Ich hatte zu T-DSL-Anschlußzeiten mal einen kostenlosen IPv6-Zugang über Titan.

IPv4 habe ich von 1&1 über einen T-DSL-Anschluß bekommen, das war der Router. Den Router (Fritzbox 7050 war nicht wirklich IPv6-ready) habe ich auf PPPoE-Passthrough gesetellt und dann mit einem weiteren Rechner
eine PPPoE-Session zu Titan aufgebaut. Dort habe ich dann IPv6 herbekommen. Nur IPv6, weil es eben kostenlos war, aber prinzipiell hätte ich meinen 1&1-Account nicht nutzen können und IPv4 und IPv6 von Titan bekommen können. Über den T-DSL-Anschluß aber ohne Telekom-Zugangsdaten.

Wenn das bei den anderen von dir aufgezählten Providern anders
ist: Glückwunsch.

Nein, es ist nicht anders soweit ich weiß.

Aber die sind nicht ernst zu nehmen, da viel
zu klein.

Space.net ist jetzt auch nicht so klein. YMMV. Google ist größer.

Und nochmals:
Für den privat Anwender ist es völlig egal ob er ipv4 oder
ipv6 hat.

Ja. Aber irgendjemand muß ja mal handeln :smile:

Gruß,

Sebastian

Soweit ich das richtig verstehe, muss…

Nein, Du brauchst einen DSL-Anschluß von der Telekom. Keinen
Internet-Zugang, keine Telekom-Zugangsdaten. Die bekommst Du
dann von dem Provider, der den Internetzugang anbietet.

Ich hatte es anders verstande insbesondere wegen folgendem Zitat:

„Der T-DSL Anschluss wird von der Deutschen Telekom AG
bereitgestellt und abgerechnet - der T-DSL Anschluss ist nicht
Bestandteil unserer Leistung.“

Wenn du es aus praktischer Erfahrung anders weist, okey. Dann ziehe ich meine Behauptung mal wieder zurück :smile:

Aber die sind nicht ernst zu nehmen, da viel
zu klein.

Space.net ist jetzt auch nicht so klein. YMMV. Google ist
größer.

Space.net kenne ich nicht, deswegen muss es klein sein *LOL*

Und nochmals:
Für den privat Anwender ist es völlig egal ob er ipv4 oder
ipv6 hat.

Ja. Aber irgendjemand muß ja mal handeln :smile:

Ja. Die großen Firmen, wenn sie keine IP´s mehr bekommen.

Für mich gibt es keinen Grund, solange mein Provider noch eine eigene, mir allein zugeteile, dynamische IP für mich übrig hat. Dann mache ich noch NAT und für eventuelle Server bei mir zu Hause, dich ich von außen nutzen möchte, nutze ich noch dnamische-DNS. Das insgesamt funktioniert genauso zuverlässig, wie IPv6 und für mich persönlich gibt es damit keinen Grund aktiv wechseln zu wollen auf IPv6.

Ich muss als privater Endanwender nicht immer den neuesten Schnick-Schnack haben. Es gibt da sicherlich auch andere Meinungen.

Wenn dann irgendwann mal mein Provider auf IPv6 umstellen möchte, habe ich auch kein Problem damit. Auch hier gibt es wieder andere Meinung, es gibt Mensche, die finden NAT aus Sicherheitsgründen viel besser, wie IPv6. Das sehe ich auf keinen Fall so, bzw. keinen signifikanten Unterschied zwischen beiden Technicken.

Gruß sadran

Hallo,

Ich muss als privater Endanwender nicht immer den neuesten
Schnick-Schnack haben. Es gibt da sicherlich auch andere
Meinungen.

Ehh, krass - ich hatte IPv6 schon lange bevor Du Dein erstes Ei-Fon hattest. SCNR.

Nein, mich hat das damals schlichtweg interessiert und ich wollte mal ein Gefühl dafür bekommen, wie das geht. Nein, das hatte keinen Nutzen. Vielleicht mehr einen allgemeinen: bei sowas werden dann Probleme bei der Zugangshardware der Provider sichtbar, die bisher unbekannt waren.

Sieh es so: Auf meinem Rechner läuft Debian stable. Es gibt aber Leute, die testing oder sogar unstable nutzen und ich bin ganz froh, daß es die gibt :smile:

Gruß,

Sebastian