Hallo!
Ich möchte aus dem Internet
- das VPN meiner Fritzbox nutzen
- den Webserver auf nem Raspberrypi erreichen
- per SSH auf den Pi zugreifen
- manchmal per SSH auf meinen Rechner (Über nen nicht-standard-Port)
Mit IPv4 ist das einfach:
Es gibt eine DynDns-Adresse, die auf meine Fritzbox zeigt. VPN geht dann schon direkt, für die anderen Sachen gibt es Portweiterleitungen.
Mit IPv6 wird alles besser: Jedes Gerät kann von außen über seine eigene IP angesprochen werden, in der Fritzbox-Firewall müssen dazu nur die Ports für das Gerät geöffnet werden. Ich könnte sowohl meinen Rechner als auch den Pi über den SSH-Port ansprechen. Ist toll, verstehe ich.
Allerdings… brauch ich jetzt anscheinend auch drei DynDns-Adressen, muß immer dran denken, welche Adresse ich wofür brauche, und da es nicht mehr wirklich kostenlose DnyDns-Dienste gibt, kostet das ganze auch noch mehr. Die Fritzbox als Verteiler zu nehmen, anscheinend nicht mehr. Oder übersehe ich was?