Iran/Irak = Staatsgründung

Hallo Experten,

(ich hoffe ich bin in diesem Brett richtig) - könnt ihr mir sagen wann der Iran und der Irak als Staat gegründet wurden. War das erst nach dem 2. Weltkrieg und wenn ja, wie hat die Region dann geheißen? Etwa Persien?

Vielen Dank schon jetzt

Stefan

Iran

Hallo !

Geschichte des Iran

Der Name Iran taucht erstmals als Eran (Land der Arier) 243 v. Chr. in persischen Königsinschriften auf. Die hier als Arier bezeichneten ost-indogermanischen Stämme der Perser, Meder, Parther, Choresmier, Sogder, Saken, Arachosier und Drangianer waren um 1000 v. Chr. mit anderen indo-iranischen Stämmen aus Zentralasien in den westlichen Iran eingewandert. Durch die Wanderung wurden die Träger älterer Kulturen überschichtet.
Das erste, bis ins 3. Jahrtausend v. Chr. zurückreichende Staatsgebilde im Westen des Iran war Elam. Unter elamischem Druck wanderten im 8. Jahrhundert v. Chr. persische Stämme, wohl unter ihrem Anführer Achaimenes (Achämeniden), aus ihren Wohngebieten um den Urmiasee südwärts. Im 7. Jahrhundert v. Chr. eroberte Teispes, König von Parschuma, das sich südöstlich anschließende Anschan und die Landschaft Parsa (das eigentliche Persien), musste jedoch die Oberhoheit der Meder anerkennen. Diese traten zur gleichen Zeit wie die Perser ins Licht der Geschichte. Kyros II. begründete mit dem Sieg über den Mederkönig Astyages (550 v. Chr.) die Vormachtstellung der Perser im Vorderen Orient. Er erweiterte das Reich durch seinen Sieg über den Lyderkönig Krösus (547 v. Chr.) und über Babylonien (539 v. Chr.). Sein Sohn Kambyses II. eroberte 525 v. Chr. Ägypten. Der aus einer Seitenlinie stammende Dareios I. (521– 485 v. Chr.) besiegte den Usurpator Gaumata und baute eine einheitliche Verwaltung des Reichs auf. Er unterwarf die griechischen Kolonien in Kleinasien und Makedonien. Seine Niederlage bei Marathon (490 v. Chr.) verhinderte ein weiteres Vordringen der Perser nach Westen. Seine Nachfolger Xerxes I. und Artaxerxes verloren in den Perserkriegen (490–479 v. Chr.) die griechischen Gebiete. Aufstände und Thronstreitigkeiten unter den folgenden Herrschern schwächten das Reich, so dass es unter dem letzten Achämeniden Dareios III. von Alexander dem Großen nach der Schlacht von Gaugamela im Jahr 331 v. Chr. vernichtet werden konnte. Alexanders Nachfolger in Syrien und Iran wurde Seleukos I. (312–280 v. Chr.), dessen Dynastie (Seleukiden) bis 160 v. Chr. in Iran herrschte. 190–164 v. Chr. gingen die Westprovinzen des Seleukidenreichs an die Römer verloren.
Um 250 v. Chr. kam in Ostiran die parthische Arsakidendynastie zur Macht, die von 150 v. Chr. bis um 224 n. Chr. in ganz Iran herrschte. Sie widerstand den Römern erfolgreich.
224 besiegte Ardaschir I. aus der Provinz Persis (Fars) den letzten Partherkönig und begründete die Herrschaft der Sassaniden in Iran mit zarathustrischer Staatsreligion. Unter Schapur I. (241–272) und Schapur II. (310–379) wurde das Perserreich wieder ein starker Gegner der Römer und Byzantiner. Unter Chosroes I. (531–579) und Chosroes II. (590–628) eroberten die Perser nochmals den ganzen Vorderen Orient und für kurze Zeit Ägypten. Unter dem Ansturm der islamischen Araber zerbrach 642 das Sassanidenreich und wurde ein Teil des Islamischen Reichs.
Im 9. Jahrhundert machten sich nur nominell vom Kalifen abhängige Statthalterdynastien selbständig. Der kulturelle Einfluss der Perser im Islamischen Reich wurde in dieser Zeit immer bedeutender. Um 1040 unterwarfen die türkischen Seldschuken das Reich. Der Einfall der Mongolen unter Hülägü 1256–1258 vernichtete das mittelalterliche persische Reich. Hülägüs Nachfolger, die Ilchane, herrschten bis 1335 (bzw. 1353). Ihre Herrschaft bedeutete eine Zeit wirtschaftlicher und kultureller Blüte. 1382–1393 eroberte Timur das Land und machte es zu einem Teil seines Reichs. Seine Erben, die kulturfördernden Timuriden, herrschten bis 1506 noch in Nordiran.
1502 schuf Ismail I., ursprünglich Meister eines religiösen Ordens, das Neupersische Reich; er begründete die Herrschaft der Safawiden. Unter ihm wurde die schiitische Form des Islams Staatsreligion. Schah Abbas I. (1587–1629) festigte das Reich im Innern und bannte die dauernde Gefahr der Usbekeneinfälle. Er verlegte die Residenz von Tabriz nach Isfahan . 1722 wurde Isfahan von afghanischen Stämmen eingenommen. Nadir Schah (1736–1747), ursprünglich ein Heerführer, vertrieb sie 1729, richtete das neupersische Reich wieder auf und zwang den letzten Safawiden Hussain zur Abdankung. Aus späteren Wirren ging der Kadschare Aga Mohammed (1786–1797) als Sieger hervor. Die Kadscharen-Dynastie regierte bis 1925. In dieser Zeit wurde die Hauptstadt nach Teheran verlegt. Im Osten schuf Ahmed Schah Durrani (1747–1773) das selbständige Reich Afghanistan. Unter dem Kadscharen Fath Ali (1797–1834) musste Iran große Gebiete in Armenien, Georgien und im Kaukasus an Russland abtreten. 1907 teilten Großbritannien und Russland Iran in eine russische (nördliche) und eine englische (südliche) Interessensphäre, die im 1. Weltkrieg von russischen bzw. britischen Truppen besetzt wurden. 1919 sicherte sich Großbritannien vertraglich die Schutzherrschaft über Iran. 1921 unternahm der Befehlshaber der persischen Kosakenbrigade, Riza Schah Pahlewi, einen Staatsstreich. Er wurde 1923 Ministerpräsident, setzte 1925 den letzten Kadscharen Ahmed ab und ließ sich zum Schah ausrufen. Die Regierung Riza Schahs setzte eine Reihe von Modernisierungen auf Kosten der meist bäuerlichen Bevölkerung durch.
Im 2. Weltkrieg (1941) besetzten britische und sowjetische Truppen das Land, und der mit Deutschland sympathisierende Schah musste zurücktreten. Ihm folgte sein Sohn Mohammed Riza Pahlewi. Nach dem 2. Weltkrieg zogen zunächst die britischen Truppen ab, die sowjetischen Truppen folgten 1946. 1951 verstaatlichte Ministerpräsident M. Mossadegh die Anglo-Iranian Oil Company. Der Ausfall der Öleinnahmen führte zu einer schweren Wirtschaftskrise. 1953 wurde Mossadegh gestürzt. Mit Großbritannien kam eine Einigung über die verstaatlichte Ölindustrie zustande, durch die Iran die Hälfte der Einnahmen erhielt. 1955 schloss sich Iran dem Bagdad-Pakt (CENTO) an. Der Schah regierte fortan als Alleinherrscher. 1963 leitete er die „Weiße Revolution” zur Modernisierung des Landes ein (u. a. Bodenreform, Frauenstimmrecht). Eine politische Demokratisierung unterblieb jedoch. Die steigenden Öleinnahmen nutzte der Schah zu Rüstungskäufen und zu einer überstürzten Industrialisierung, die die sozialen Spannungen verschärfte. Widerstand gegen die „Verwestlichung” erhob sich besonders bei den gläubigen Moslems (Schiiten). Seit 1978 kam es zu Unruhen, die den Schah 1979 zum Verlassen des Landes zwangen. Oberste Autorität wurde der Schiitenführer R. Chomeini. Er proklamierte am 1. 4. 1979 die Islamische Republik Iran. In der Verfassung wurde seine Machtstellung als „regierender Gottesgelehrter” verankert.

Bertelsmann.

Gruß Max

Irak

Hallo !

Geschichte
Im 4. Jahrtausend v. Chr. war Irak von den Sumerern bewohnt. Die semitischen Akkader (seit dem 3. Jahrtausend) gründeten die Reiche Babylonien und Assyrien. Nachdem Kyros II. 539 v. Chr. Babylonien erobert hatte, gehörte das Land zum Perserreich. Unter den Sassaniden (227–642) lag die Hauptstadt des Reichs, Ktesiphon, in Irak. Dann eroberten die islamischen Araber das Land; 750 machten es die Abbasiden-Kalifen zur Zentralprovinz des Islamischen Reichs und erhoben 762 Bagdad zur Residenz. Nach der Eroberung durch die Mongolen ( Ilchane) 1258 wurde das Bewässerungssystem vernachlässigt, und es trat z. T. Versteppung auf. 1534 eroberten die Türken Bagdad und konnten 1638 ganz Irak dem Türkischen Reich angliedern.
Im 1. Weltkrieg besetzten britische Truppen gegen den Widerstand türkischer und deutscher Truppen das Land; 1921 wurde es britisches Mandatsgebiet. Durch den Vertrag vom 30. 6. 1930 wurde Irak nominell selbständig, doch blieb die britische Oberhoheit bestehen. Auf Faisal I. folgte 1933–1939 sein Sohn Ghasi I., diesem folgte der noch minderjährige Faisal II., bis 1953 unter der Vormundschaft seines Onkels Abd Al Ilah. Die englandfreundliche Regierung Nuri As Saids wurde 1952 gestürzt; 1954 kam Nuri As Said erneut zur Macht und löste die Parteien auf. 1955 erhielt Irak die volle Souveränität. Ein Beistandspakt (im Rahmen des Bagdad-Pakts) gab Großbritannien das Recht, Militärstützpunkte zu unterhalten.
In der Revolution von 1958 kamen der König, der Kronprinz und der Ministerpräsident Nuri As Said ums Leben. Die unter General Abd Al Karim Kassem gebildete Regierung schloss 1958 einen Beistandspakt mit der Vereinigten Arabischen Republik (VAR), trat 1959 aus dem Bagdad-Pakt aus und bezog Militär- und Wirtschaftshilfe aus der Sowjetunion. 1960 wurde eine beschränkte Betätigung der politischen Parteien zugelassen. Im Frühjahr 1961 versuchten die Kurden, ihre Forderung nach Autonomie mit einem Aufstand durchzusetzen, der sich zu einem für die irakische Armee wenig erfolgreichen Kleinkrieg auswuchs.
Ein Offiziersputsch machte A. As Salam Aref 1963 (bis 1966) zum Staatspräsidenten. Die neue Regierung unter seinem Bruder Abd Ar Rahman Aref (1966–1968) bemühte sich um engere Zusammenarbeit mit Syrien und Ägypten. 1968–1979 war H. Al Bakr Staatspräsident, der eine besonders israelfeindliche Politik einschlug. Die (nichtarabischen) Kurden forderten Autonomie innerhalb Iraks und unternahmen mehrmals Aufstände; 1975 wurden sie niedergeworfen. Im gleichen Jahr schloss Irak mit Iran ein Abkommen über die bis dahin strittige Grenzregelung am Shatt Al Arab. Nach der iranischen Revolution von 1979 verschlechterten sich die Beziehungen wieder. 1980 erklärte Präsident S. Hussein (seit 1979) den Vertrag für ungültig und griff Iran militärisch an. Daraus entwickelte sich der (1.) Golfkrieg , der erst am 20. 8. 1988 mit einem Waffenstillstand beendet wurde. 1990 annektierte Irak Kuwait. Daraufhin verhängte die UNO Wirtschaftssanktionen gegen Irak.
Usw.

Bertelsmann

Gruß max

Hallo Max,

vielen Dank für die rasche (und vor allem: erschöpfende) Auskunft.

Stefan