Wenn Du Dein Bild in IrfanView geöffnet hast, kannst Du unter dem Menüpunkt |Bild| -> |Größe ändern| eben genau dies tun. Du hast hierbei die Wahl, dies mit einer festen Angabe von Pixeln (also Bildpunkten) oder cm zu tun oder einfach eine prozentuale (z.B. 150%) Vergrößerung auszuwählen.
Je nach Bildinhalt macht es Sinn, das automatische Schärfen zu aktivieren, das bedeutet, dass nach der Größenänderung ein Filter über das Bild läuft und unscharf gewordene Kanten wieder künstlich „scharf zeichnet“.
Du solltest bei diesem Prozess die Option „Proportional“ aktiviert lassen, dann sorgt das Programm dafür, dass die neue Bildhöhe auch zur neuen Bildbreite „passt“ und keine Bildinhalte gestaucht oder gestreckt werden.
Generell ist zu beachten, dass sich Bilder mit einer Vergrößerung per Software nicht wirklich „zoomen“ lassen, wie es von Dir in Deiner Frage ja gewünscht war. Vielmehr werden vom Programm zusätzliche Bildpunkte „berechnet“, um das Bild größer zu machen. Details, die vorher nicht auf dem Bild waren, werden nach einer Vergrößerung (oder einem „Zoom“) auch nicht drauf sein - vergiss die Bildmanipulationen aus Hollywood-Filmen oder Serien, wie CSI 
Zum zweiten Punkt: Das Bild kannst Du beschneiden, in dem Du einfach mit der Maus in das Bild klickst und mit gedrückter linker Maustaste ein Rechteck aufziehst. Damit kannst Du den gewünschten Bildinhalt festlegen. Sobald Du mit dem Ausschnitt zufrieden bist, klickst Du im Menü auf |Bearbeiten| -> |Freistellen|. Et voilà.
Zuletzt speicherst Du das Bild in einem beliebigen Format mit einem Klick im Menü auf |Datei| -> |Speichern| (wenn Du das Originalbild nicht mehr benötigst) oder auf |Speichern unter…|, wenn Du das Bild als Kopie des Originals speichern möchtest.
Das Format steht Dir frei - Du solltest jedoch beachten, dass Bilder, die häufiger bearbeitet werden (also geöffnet und wieder gespeichert) mit einem komprimierten Format, wie „JPG“ oder „JPEG“ (ist der Standard bei Digitalfotos und im Internet) nach jedem Speichern „schlechter“ bzw. „verrauschter“ werden. Möchtest Du ein Bild mehrfach bearbeiten, dann speichere es in einem verlustfreien Format, wie z.B. „BMP“ (wodurch allerdings die Dateigröße zunimmt). Um es per E-Mail zu verschicken oder im Internet zu nutzen, solltest Du es dann jeweils als JPG abspeichern - s. oben: |Speichern unter…|
Viel Erfolg!