… finde ich es nicht OK wenn man nicht jedem das seine lassen kann und anstatt qualifizierter aussagen man sich schlichtweg nur lustig macht. also ich schäme mich nicht dafür, mich als „esoterikerin“ zu bezeichnen und empfinde es nicht als schande, wenn ich meinen inneren weg der erkenntnis gehe - „esoteros“ bedeutet schlicht und einfach „der innere“ - auch wenn ich mich vor so manchem was z.B. auf „esoterikmessen“ angeboten wird auch schlichtweg distanziere.
… wenn ich meinen inneren weg der erkenntnis gehe
Hallo Daniela,
niemand macht sich, wie Du es nennst, über den Weg der Erkenntnis lustig. Wo aber bleibt die Erkenntnis, wenn der Weg im Feilhalten und Kaufen allerlei Gegenstände mündet?
Unter „Esoterik“ kann man eine Geisteshaltung, einen Denkansatz, die Suche nach Spiritualität verstehen und mag das alles noch so verquer erscheinen. Tatsächlich aber bietet die Eso-Szene das Bild eines Sammelbeckens von Beutelschneidern, die Gutgläubige, Naive und auf dem Dauer-Therapie-Trip Befindliche wie die Weihnachtsgänse ausnehmen. Diese Geschäftsszene ist Zielscheibe des Spotts und etwas anderes hat sie in meinen Augen auch nicht verdient. Über denkende und ihren Weg suchende Menschen, wohin das Denken und der Weg auch immer führen, wird sich hoffentlich niemand lustig machen. Gedanken kommen aber in diesem Brett eher selten vor.
Gruß
Wolfgang
…finde ich, dass du vollkommen recht hast. Ich stimme zwar Wolfgang zu, dass „Esoterik“ ein Sammelbecken für viel Unseriöses ist, aber selbst wenn man sich davon ausnimmt und seinen Weg begrifflich enger eingrenzt, wird man oft nicht ernstgenommen. Entweder du bist Christ oder du erklärst alles rein wissenschaftlich (was wissenschaftlich nicht erklärbar ist, stimmt auch nicht), oder du bist halt ein „Spinner“. Passiert mir sehr oft, deshalb bin ich inzwischen sehr vorsichtig geworden in der Auswahl der Leute, mit denen ich über Glauben und Lebensweg rede. Als Nicht-Christin und Nicht-Atheistin hat man es oft schwer. Aber lass dich nicht entmutigen, es ist d e i n Weg und d e i n Leben.
Gruß, die Elbin
Hallo Daniela,
wenn man Esoterik mit „Selbstfindung“ oder ähnlichem gleichsetzen möchte, also Persönlichkeistentfaltung, aus der sich ein selbstbewußtes, kritisches Individuum entwickelt, würde ich hier keine Späßchen machen. Leider ist das nicht der Fall.
Im Gegenteil.
Ich weiß noch nicht mal, wie es zu dieser entwicklung in den alten BL gekommen ist (bei uns gibt es weniger solche Verrückten, die sich Kerzen in die Ohren stopfen). Es läßt sich aber erkennen, daß kommerzielle Interessen eine Sparte aufgegriffen haben und Zeugs propagieren, welches von Seriösität weit entfernt ist. Dazu gehört Esoterik und das, was unter Naturheilkunde praktiziert wird (ist selbstverständlich differenziert zu betrachten).
Wenn man Leute, die sich Kerzen in die Ohren stopfen und dabei auf einer Chi-Maschine (das ist also dasselbe wie ein Siemens Computertomograph für ~ 1 Mio, jedenfalls in deren Vorstellung) rumhoppeln nicht ins lächerliche zieht, kriegen die es doch nie mit. Wer sowas tut denkt nicht an innere Erkenntnis sondern läuft ganz einfach mehrere Kilometer neben der Mütze. Ich wüßte auch garnicht, wie ich in solchem Fall nüchtern vernünftig reagieren sollte.
Der Grund ist, daß es mich ärgert, wie naiv der Großteil der Menschen ist - und ich habe es jeden Tag mit einer handvoll zu tun. Wenn ich es gerade hier schaffe, einen wieder auf die Beine zu stellen und die Mütze auf dem Kopf zu plazieren, denke ich, habe ich was gewonnen.
Siehst du das nicht so?
Frank
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Daniela,
ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mir die Quelle für die Übersetzung von „esoteros“ nennen könntest - ich finde nämlich weder bei Brockhaus noch bei Mr.Check etwas dazu.
Gruß Ralf
„esoteros“ bedeutet schlicht und einfach „der innere“ -
Hallo Ralf,
gefunden bei Amazon.de:
Was ist Esoterik? Ben-Alexander Bohnke
Wir hatten die Esoterik im Vorwort als Geheimlehre bezeichnet, denn so wird sie normalerweise definiert. Wenn auch verschiedene Gelehrte den Begriff „Esoterik“ unterschiedlich vom griechischen „eso“, „esotero“, „esoleros“ oder „esoterikos“ ableiten, immer geht es um das Geheime, Verborgene: um geheime Rituale und Praktiken- um Geheimschriften oder Geheimgesellschaften- dabei kann „Esoterik“ entweder die Lehre meinen, z. B. die Lehre von der Geisterbeschwörung, oder die Anwendung der Lehre, das Tun, z. B. das Geisterbeschwören selbst.
Auch der Begriff des Okkultismus besitzt eine verwandte Bedeutung, er stammt her vom lateinischen „occultus“: geheimgehalten, verborgen. Ähnlich nennt man die Esoterik eine Arkandisziplin, und dieser Begriff stammt her vom lateinischen „arcanus“: geheim, geheimnisvoll. Um ein Letztes zu nennen: Die Esoterik ist verbunden mit der Mystik und den Mysterienkulten, und in diesen Bezeichnungen verbirgt sich das griechische „mysticos“ (bzw. lateinische „mysticus“) - wiederum in der Bedeutung: geheim.
Man könnte also meinen. das Geheime und Geheimnisvolle sei der Inbegriff alles Esoterischen, aber das genügt wohl kaum als Definition. Denn dann würde sich die Esoterik ja völlig auflösen, wenn ihre Geheimnisse publik wären. Und man hat heute, wo der Prozeß der Popularisierung in vollem Gang ist, gerade umgekehrt den Eindruck. daß die esoterische Bewegung immer weiter wächst.
Die Geheimhaltung macht also noch nicht die ganze Esoterik aus, dennoch ist sie ein zentrales Element, wobei wir aber verschiedene Funktionen unterscheiden müssen. Traditionellerweise wurde immer argumentiert, das Geheimhalten diene erstens dazu, die heiligen Lehren, Kulte, Stätten usw. vor Entweihung und Entheiligung zu schützen, und zweitens um Uneingeweihte davor zu bewahren, mit für sie gefährlichen Kräften oder Geisteswesen in Kontakt zu kommen.
Daneben lassen sich aber auch viel profanere Gründe denken. warum bei den Esoterikern alles so „mysteriös“ zugeht, nämlich weil sie im Laufe der Geschichte fast ständig Anfeindungen und Verfolgungen ausgesetzt waren und sich nur durch Isolation und Verschwiegenheit schützen konnten.
Eine Geheimnistuerei kann aber auch dazu nützen, Privilegien und Macht zu erlangen wie zu bewahren. Wissen ist Macht, und für geheimes Wissen gilt das um so mehr.
Wenn wir davon ausgehen, daß mit dem Geheimen und Heimlichen nicht das ganze Wesen der Esoterik erfaßt ist, wie aber bestimmen wir sie dann weiter? Man kann noch einmal auf das griechische Wort „eso“ zurückgreifen, das zuvörderst „innen“ bedeutet, im Gegensatz zu „exo“ außen. Von daher hat man die Esoterik auch als „inneren Weg“ bezeichnet . … .
Grüße McSofa
Man kann noch einmal auf das
griechische Wort „eso“ zurückgreifen, das zuvörderst „innen“
bedeutet, im Gegensatz zu „exo“ außen. Von daher hat man die
Esoterik auch als „inneren Weg“ bezeichnet . … .
Ja, das könnte man wohl, wenn man will, das hiesse aber, dass man ernsthaft an der Sache interessiert ist und nicht mehrdeutige „Übersetzungen“, in die man eine Menge hineinprojizieren kann, wie z.B. „Geheimlehre“ ,heranzieht um das Ganze noch mehr zu verdrehen und zu beweisen, dass man nicht wirklich verstanden hat, worum es geht.
Es grüßt Semele, die sich hier nun aber langsam langweilt und vorerst verabschiedet
Hallo,
hast eine schöne Erklärung der Wortabstammung gegeben.
Denn dann würde sich die Esoterik ja völlig
auflösen, wenn ihre Geheimnisse publik wären. Und man hat
heute, wo der Prozeß der Popularisierung in vollem Gang ist,
gerade umgekehrt den Eindruck. daß die esoterische Bewegung
immer weiter wächst.
Aber betreffend der Feststellung , daß die Esoterik sich mit
der Auflösung der Geheimnisse auflösen könnte, gibt es einen
ganz entscheidenen Hacken.
Die Esoteriker verneinen ja meistens die wissenschaftlichen
Erklärungen und beharren auf ihren Geheimnissen. Das ist
eben der okulte bzw. religiöse Bestandteil der Esoterik.
Wahrscheinlich gibt es auch so einem Hang nach Geheimnissen
und Wundern in der Psyche vieler Menschen. Das rein rationale
ist vielleicht nicht romantisch.
Zumeist wird den wissenschaftlichen Aufklärern auch Lobyismus,
Dogmatismus, Sendungsbewustsein und sonstwas angerechnet.
Da kann also publiziert werden was will, wenn es den nicht
akzeptiert wird (mit den unterschiedlichsten Begründungen),
dann bleibt es eben ein Geheimnis in den Augen der Esoteriker.
Das ist ja auch ein ganz entscheidender Grund, weshalb hier
immer wieder Streit aufkommt, wenn Vertreter wissenschaftlicher
Erklärungen etwas anmerken,was Esoteriker nicht akzeptieren
wollen. Andererseit ist es ja gerade so, daß die Esoterik
regelrecht nach Phänomene sucht, die zumindest im
Allgemeinwissen der Gesellschaft noch nicht erklärt sind.
Wunderheiler, Gurus oder Homöopathie sind doch viel Interessanter
als der ganz normale Arzt im Krankenhaus.
Gruß Uwi
Die Esoteriker verneinen ja meistens die wissenschaftlichen
Erklärungen und beharren auf ihren Geheimnissen. Das ist
eben der okulte bzw. religiöse Bestandteil der Esoterik.
Hallo Uwi,
eigentlich kann ich mir gut vorstellen, dass im Laufe der Zeit das eine oder andere der noch bestehenden Geheimnisse wissenschaftlich enträtselt wird. Der Zeitraum des Prozesses, diese wissenschaftlich begründeten Erkenntnisse dann auch als solche anzuerkennen, dürfte zwar von verschiedenen Gruppen verlängert, aber nicht bis ins Unendliche ausgedehnt werden können. Hier ist dann auch die Fantasie der Hersteller der teilweise doch recht fragwürdigen Dinge gefordert, um …
Wahrscheinlich gibt es auch so einem Hang nach Geheimnissen
und Wundern in der Psyche vieler Menschen. Das rein rationale
ist vielleicht nicht romantisch.
diesem Hang zur inneren Befriedigung Rechnung zu tragen. Solange Dritte nicht zu Schaden kommen, ist diese ich sag mal Flucht aus der Realität eine Alternative zu echten Süchten wie Alkohol usw.
Allerdings wünschte ich mir in diesem Zusammenhang schon etwas mehr Zusammenarbeit zwischen den jeweiligen Verfechtern, vor allem auf dem Gebiet der Medizin. Erstaunlicherweise sollen ja sogar Alkoholiker wieder trocken geworden sein, da kann man doch ruhig öfter mal die Hand auflegen. Und dass so ein Gang ins Innere hilft, diese Grenzerfahrung machte ich schon selbst. Vor Jahren sagte ich mal eindringlich zu mir selbst: „Diese Zahnschmerzen, die du gerade hast mein lieber Freund, die sind jetzt mal nicht wirklich existent.“ Und schwups, weg war’n die!
Andererseit ist es ja gerade so, daß die Esoterik
regelrecht nach Phänomene sucht, die zumindest im
Allgemeinwissen der Gesellschaft noch nicht erklärt sind.
Das wiederum macht die Sache interessant, auch für die, die sonst über die eine oder andere Begleiterscheinung die Nase rümpfen, so wie ich. Wenn der Sinn also darin besteht, nach Unerforschtem zu suchen und zur Klärung (wie schon erwähnt z.B. auf medizinischem Gebiet) beizutragen, finde ich diese geheimnisvolle Esoterik interessant und hilfreich.
Grüße McSofa
… sich hier nun aber langsam langweilt und vorerst verabschiedet
Hallo Semele,
das lag nicht in meiner Absicht, für ein laut Brettbeschreibung als Neuling einzustufender war das mein Einstand, streng diszipliniert mit unkommentiertem Material.
Grüße McSofa
Kein Altsprachler an Bord?
„esoteros“ bedeutet schlicht und einfach „der innere“ -
ich hätte mir gewünscht, dass ein Kenner des Altgriechischen seinen Kommentar dazu abgibt, weil mir auffiel, dass niemand außer den esoterisch Angehauchten die (Vor-?)Silbe „Eso“ verwendet. Überall anders ist „endo-“ im Gebrauch, wenn es um das Innere geht, so zB „endogen“, „Endoskop“, „endotherm“.
Gruß Ralf
Sorry, das tut mir leid, ich habe mich wirklich missverständlich ausgedrückt.
Was ich sage, damit meine ich gar nicht Dich persönlich.
Du hast ja sachlich verschiedene Bedeutungen aufgezählt, streng diszipliniert,*smile*.
Das war mehr ein kommentar, der sich auf die immer langweiligeren unproduktiven postings zum Thema bezieht.
Gerade Dein Beitrag hat aufgezeigt, dass man es sehr verschieden übersetzen kann, und gerade die vielen, die Esoterik missbrauchen für ihre trips, ebenso, wie die vielen, die sich weit überschätzen, was das Thema an sich betrifft, ziehen oft genug die erste Variante mit der „Geheimlehre“ vor.
Was nur zeigt, dass sie gewisse Vorstellungen, aber keine wirkliche Erfahrung haben.
Das ist aber ein anderes nicht neues Thema.
Entschuldige nochmals bitte mein Dir gegenüber missverständliches posting, ich hatte das schon gespürt, als es abgeschickt war, aber geofft, dass Du Dich nicht persönlich gemeint fühlst…
Besten Gruß von Semele
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Semele,
dafür brauchst du dich nicht entschuldigen, eigentlich hab ich es so verstanden, wie du es meintest. Meine Befürchtung war nur, den letzten Anstoß für eine längere Verabschiedung gegeben zu haben.
Da sich meine Kenntnis auf diesem Gebiet unweit Null befindet und ich somit keinen echten Beitrag geleistet hatte, wäre eine solche Konsequenz von dir für mich sehr unangenehm gewesen.
Viele Grüße McSofa
Hi Ralf,
ich bin zwar keiner, aber wegen der Anwendungsbeispiele außerhalb der „angehauchten Szene“ antworte ich mal trotzdem:
Heterophorie
Syn.: Strabismus latens, latentes Schielen
nur vorübergehendes Abweichen der Augen von ihrer Primärstellung (d.h. von den parallelen Blicklinien) infolge Störung des Gleichgewichts zwischen den äußeren Augenmuskeln bei Nachlassen des Zwanges zur =>Fusion. Nach der Abweichrichtung unterschieden als Eso -, Exo -, Hyper- u. =>Hypophorie sowie =>Zyklophorie (u. Mischformen). Eine geringe H. ist physiologisch; bei höhergradiger H. (= muskuläre Asthenopie) tritt evtl. zeitweilige =>Diplopie auf. Die quantitative Bestimmung (Heterophorometrie) erfolgt durch Messen der Abweichung der Blicklinien vom Parallelstand nach Ausschalten der Fusion (Abdecken eines Auges).
engl.: heterophoria.
„Der Begriff Esoterik wird heute zumeist als eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Strömungen neureligiöser, alternativmedizinischer oder -therapeutischer Art, aus verschiedenen religösen und kulturellen Überlieferungen eklektizistisch übernommener meditiativer Techniken oder Methoden der Selbsterfahrung, (von alten mystischen Traditionen der Weltreligionen bis hin zu okkulten und magischen Praktiken), gebraucht. …
Der präzise, technische Sinn des Wortes, wie es in den historischen Wissenschaften verwendet wird, bezieht sich auf eine an antike Traditionen anschließende Strömung im europäischen Geistesleben, die insbesondere in der Renaissance floriert hat, und die man den beiden anderen Grundpfeilern der abendländischen Kultur, nämlich rationaler Diskurs mit seinen Wurzeln in der antiken Philosophie und Glauben (die sogenannte jüdisch-christliche Tradition) als kulturkritische Gegenströmung gegenüberstellen kann. In diesem Sinne bezeichnet Esoterik die gnostische Tradition im europäischen Geistesleben, die nicht auf Glauben oder Argumentieren, sondern auf Erfahrung des Selbst und Gottes, insbesondere eine Erlösung durch Kenntnis der Verbindung des Menschen mit der göttlichen Welt oder der Welt der Geistwesen, zurückgeht, sozusagen die hauptamtliche Gegenkultur.
Das Wort Esoterik ist ein vom griechischen Wort esoterikos 3, (innerlich; vom Komp esoteros von eso, innen):gebildetes Wort, das als Bezeichnung im genannten Sinn in einem 1828 erschienenen Buch über Gnosis eingeführt worden ist (Jaques Matter; histoire critique du gnosticism et du son influence).
Das Adjektiv esoterisch ist seit der Antike im Gebrauch und bezeichnet die nur den Eingeweihten (Esoterikern) bekannten/geoffenbarten Lehren im Gegensatz zu den exoterischen (äußeren) Lehren. In diesem Sinne kann man - was im allgemeinen das Bedeutungsfeld des Adjektivs ist, in vielen Kulturen und Religionen esoterische Traditionen, also solche, die nur einem inneren Kreis von Eingeweihten zugänglich sind, feststellen.
In einem dritten, nichttechnischen und auch nicht unbedingt dem beschriebenen Sinn des Adjektivs entsprechenden Bedeutungsfeld findet sich all das, was mittels Esoterikshops und Versandhäusern, Seminaren, Wochenendkursen und via Internet an spiritueller Massenware verkauft wird. Hier überschneidet sich das Bedeutungsfeld des Wortes Esoterik mit „Okkultismus“, „Magie“, „New Age“ u. Ä.“
Meine Frage an die Experten in Bezug zum letzten Absatz wäre: Hat diese spirituelle „Massenware“ eigentlich uberhaupt etwas mit Esoterik zu tun?
Grüße McSofa
Hi Wolfgang,
Hilfsmittel = Geldschneiderei. Zweifelsohne gibt es Abzockerei, doch die gibt es in allen Bereichen!
Sicherlich verfehlen auch diverse Hilfsmittel (widerum nicht nur in der Esoterik) ihren Zweck. Doch weshalb schließt Du eine unterstützende Hilfe „estoerischen Hilfsmitteln“ kategorisch aus?
Demnach müßten „Sex Toys“ (wenn auch auf einer anderen Ebene)für Dich auch reine Geldschneiderei sein? ) Gelle.
Desweiteren sprachst Du von jahrelangen Therapietrips. Es gehören immer zwei dazu und in der Aussage, „jede/r bekommt, was er / sie verdient“ ist für mich sehr viel Wahrheit. Es gibt genung Menschen die „Therapeutenshopping“ machen und jeder neuesten Therapie nachlaufen ohne sich jemals ernsthaft auf die Therapie bzw. sich selbst einzulassen. Es gibt genug Menschen die meinen ein Therapeut möge gleich einem Arzt eine Pille verschreiben und dann soll wieder alles gut sein. Sehr viele Menschen haben hier den Irrglauben, der Therapeut helfe ihnen. Ein Therapeut gibt „nur“ Hilfe zur Selbsthilfe. Die Arbeit muß der Patient bzw. Klient schon selbst tun.
Wenn Du solch ein Verhalten mit „esoterischen Methoden“ erlebt hast, kann ich Dir sicherlich zustimmen. Doch genug Menschen machen dies auch in Volkshochschulkursen oder in klassischen Therapieformen.
Als krassestes Beispiel erlebte ich eine Frau, bei der sich nach 17 Jahren Therapie immer noch nichts bzw. kaum etwas verbessert hatte. Ich habe im Laufe meines Lebens mehrere Menschen mit langjährigen Therapien, teils 10 Jahre, kennengelernt, bei denen sich kaum etwas verbessert hatte.
Weshalb die Patienten das so lange mitmachen, verstehe ich nicht. Nicht weniger unverständlich sind hier die Therapeuten, Analytiker für mich, die dann nicht ein Gespräch mit dem Klienten / Patienten führen und die Gründe für das nicht Weiterkommen in der Therapie klären. Solch ein „Therapeut“, gleich welche Ausbildung hier zugrunde liegt, ist für mich unseriös.
Hier bedürfte es einer übergeordneten Stelle, die nicht nur die Quantität einer Therapie bestimmt (nach z.B. 50 Stunden wieder aufstocken oder abbrechen) sondern in der auch von unabhängigen anderen Therapeuten die Qualität einer Therapie erfragt wird. Doch hierfür gibt es meines Wissens keinerlei Ansätze. Schade.
Doch das meintest Du auch nicht, Du hattest Dich ausschließlich auf die esoterische Abzocke mittels Hilfsmittel bezogen. Wie ich Dich schon mal gefragt habe: was hat es mit Dir selbst zu tun, daß Du hier so sehr empfindlich reagierst? Dann erkläre doch mal den ganzen „Sex Toys“ Herstellern, daß sie reine Abzocker sind. )
Ciao,
Romana
…daß Du hier so sehr empfindlich reagierst?
Dann erkläre doch mal den ganzen „Sex Toys“ Herstellern, daß
sie reine Abzocker sind.)
Hallo Romana,
die Sex-Toys-Hersteller sind eine geradezu stockseriöse Branche mit allem Drum und Dran der Produkthaftung. Sie erzählen auch nichts von geistig-spiritueller Ebene, um letztlich zweckfreies Zeug zu verhökern.
Mir ist es egal, wer was an wen verkauft. Es ist nur schade um dieses Brett, das eigentlich Gedankenaustausch und Philosophisches ohne Grenzen ermöglichen könnte, aber in xyz-Stein mit passender Katalognummer mündet. Das ist eben so erbärmlich, daß sogar mir die Worte fehlen (das will wirklich etwas heißen ) .
Gruß
Wolfgang
Hi,
vielleicht hat Daniela zwei Silben unterschlagen? Doch wenn man man mit offenen Augen liest, könnte man drauf kommen.
Ciao,
Romana
- Esoterik [zu griech. esôterikós >inneninnerlich[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]