Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hoffe das ich hier im Bereich „Mechanik“ hilfe bekomme und auch geben kann.
Hier meine erste Frage:
Ich möchte eine Irisblende selbst bauen und suche Prinzipskizzen oder ähnliches. Falls mir jemand weiter helfen kann würde mich das sehr freuen.
Gruß
Wann
Hallo,
eine ordenliche Irisblende ist ein feinmechanisches Teil,
das nicht einfach nachzubauen ist (Es sei den, man hat
sehr geringe Anfoderungen).
Wozu brauchst Du sowas ?
Welche Größe soll es haben?
Ich haben solche Sachen bei mir im Handlager.
Evtl. könnte ich Dir Fotos machen.
Aber einfacher wär’s Du besogst Dir sowas gebraucht oder
auch neu.
Gruß Uwi
ich bin neu hier und hoffe das ich hier im Bereich „Mechanik“
hilfe bekomme und auch geben kann.
Hier meine erste Frage:
Ich möchte eine Irisblende selbst bauen und suche
Prinzipskizzen oder ähnliches. Falls mir jemand weiter helfen
kann würde mich das sehr freuen.
Gruß
Wann
Hi Uwi,
ich möchte einen zylindrischen Ofen D=200 mm „verschliessen“ bzw. den Öffnungsdurchmesser variieren. Die Irisblende wird ca. 300 °C abbekommen. D.h. ich habe kein Anforderungen wie in optischen Anwendungen.
Gruß
Wann
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
ich möchte einen zylindrischen Ofen D=200 mm „verschliessen“
bzw. den Öffnungsdurchmesser variieren.
tja, das ist ja eher Schwermaschinenbau.
Hat mit meinen niedlichen kleinen Blenden wenig tun.
Obwohl, vom Prinzip her könnte das auch im großen so gehen.
Die Irisblende wird ca. 300 °C abbekommen. D.h. ich habe kein
Anforderungen wie in optischen Anwendungen.
Hättest auch gleich sagen können. Da mußte mal bei „Stargate“
nachfragen, wie die ihre Blende gemacht haben.
Also, eine richtige Irisblende wird da recht aufwendig.
Reichen nicht evtl. 2 sich überschneidende Schieber
(z.B. von rechts und links), mit einem Ausschnitt in der Überdeckungsfläche (Rund oder oval oder auch eckig).
Über Hebel die auch gekoppelt werden.
Hi,
mir ist schon bewust, das eine „Irisblende“ sehr aufwendig sein wird. Aber trotzdem würde ich gerne die Finessen bei der Konstruktion von Irisblenden herausfinden und geg. auf mein Problemchen anwende.
Die einfach Lösung „überschneidender Schieber“ ist realisiert und funktioniert auch soweit. Jedoch für die Weiterentwicklung des Produktes wäre eine „saubere“ Lösung hilfreich.
Also, eine richtige Irisblende wird da recht aufwendig.
Reichen nicht evtl. 2 sich überschneidende Schieber
(z.B. von rechts und links), mit einem Ausschnitt in der
Überdeckungsfläche (Rund oder oval oder auch eckig).
Über Hebel die auch gekoppelt werden.
Hallo,
dann werde ich mal paar Szizzen machen.
Die kleinen Irisblenden werden ja mit dünnen flexiblen
Blechen gemacht. Diese bleche schieben sich ineinander.
Das macht die Kostruktion etwas einfacher.
bei Deiner Anwendung werden die Bleche steif sein,
da müssen die Lager wohl etwas schräg gestellt werden,
so daß die Bleche sich ineinander schieben können.
Dann ist da IMHO noch ein kleines Problem.
In der Mitte bleibt wohl ein kleines Restloch offen.
Ich weis nicht, ob das kritisch ist.
Man kann aber wohl an einem Irisblech eine zusätzliche
kleine Scheibe anbringen, die das Loch verdeckt, wenn die
Iris geschlossen ist.
Ich bin kein Konstrukteur, deshalb weiß ich nicht,
welche Tricks es da sonst noch gibt. Aber Du könntest
ja auch ein Modell machen (z.B. mit steifer Pappe) um
es auszuprobieren.
Gruß Uwi
mir ist schon bewust, das eine „Irisblende“ sehr aufwendig
sein wird. Aber trotzdem würde ich gerne die Finessen bei der
Konstruktion von Irisblenden herausfinden und geg. auf mein
Problemchen anwende.
Die einfach Lösung „überschneidender Schieber“ ist realisiert
und funktioniert auch soweit. Jedoch für die Weiterentwicklung
des Produktes wäre eine „saubere“ Lösung hilfreich.