Irischer Whiskey

Hallo Kenner der edlen Gesöffe,

ein schriftstellernder Freund frug mich heute ob meines lang vergangenen Aufenthaltes in Irland, welches die besten Whiskeys alldort seien und wo sich deren Destillerien jeweils befänden.

Nun ist diese meine Reise gar lange her und ich war jung und abgelenkt, drum will ich die Frage an Euch weitergeben.

Zum Dank werden Eure Informationen gegebenfalls auch in einem zukünftigen Bestsellerroman verhackstückt … ;o)

Neugiertrunkene Grüße

=^…^=

Hallo =^…^= ,

bei den Irren äh Iren kenn ich mich weniger aus, aber ob ein Whiskey gut ist oder nicht, ist ein veritabler Streipunkt der Liebhaben.
Bei den Schotten kann ich mehr sagen und da sind z.B. mein Bruder und ich völlig unterschiedlicher Meinung, aber jeder hat (für sich) natürlich recht.

Details kann Dir Astrid weit besser als ich beantworten

Gandalf

Ich konkretisiere
Hallo Zauberer,

bei den Irren äh Iren kenn ich mich weniger aus, aber ob ein
Whiskey gut ist oder nicht, ist ein veritabler Streipunkt der
Liebhaben.

es geht darum, dass der Stoff in Irland als (grundsätzlich qualitativ hochwertige) Marke bekannt ist und von vielen als lecker erachtet wird und dass die Destillerie möglichst nahe an einem selbst für irische Verhältnisse pittoresken Ort liegt.

=^…^=
*anselbstgemachtemlikörnipp*

Hallo, Katze,
Eigentlich kommen alle Irischen Whiskeys aus einer Brennerei, weil sich die Irischen Brenner 1966 zum Unternehmen „Irish Distillers“ zusammengeschlossen haben. Als „Pernod Ricard“ 1988 „Irish Distillers“ aufkaufte, schlossen sich einige irische Unternehmer zusammen und erweckten alte Marken wieder zum Leben.

Hier eine Liste der gängigen Whiskeys: http://www.spirituosenworld.de/produkte/irish/irish…

Ich selbst habe den Bushmills und den Jamieson 12Years probiert. Auch Tullamore Dew war recht ansprechend.

Anders als beim schottischen wird bei irischen Whiskey ungemälzte Gerste verwendet und das Gerstenmalz wird nicht über Torffeuer getrocknet, daher fehlt ihm der torfige Geschmack.

Eine Brennerei kann man in Midleton (Jamieson) besichtigen. Ob das in Ulster bei Bushmills auch möglich ist, weiss ich nicht.

Gruß
Eckard

Hallo Katze,

die irische Whiskeyproduktion ist im Prinzip ein Oligopol aus drei Firmen.
Bekannte Marken (wenns den ein Malt sein soll) sind Bushmill und Connemara (letzterer schmeckt mir auch).
Aber wie immer steckt der Teufel im Detail.
Eine Brennerei produziert nicht einen Whiskey, sondern es gibt zig Varianten, die durchaus unterschiedlich schmecken.
Von den Connemaras z.B. hab ich mittlerweile ein halbes Dutzend verschiedene kosten dürfen, die durchaus unterschiedlich schmeckten.

Aber die Standardware von Bushmills und Connemara http://www.connemarawhiskey.com/ sind bekannt und beliebt auf der grünen Insel.

Mehr vielleicht hier http://de.wikipedia.org/wiki/Whiskey#Irischer_Whiske…

Gandalf

Hallo Gandalf,

Aber die Standardware von Bushmills und Connemara
http://www.connemarawhiskey.com/ sind bekannt und beliebt auf
der grünen Insel.

das klingt schon eimal nicht schlecht - die Gegend ist auf jeden Fall pittoresk.

Was sieht es mit Tullamore Dew aus? Den kenne sogar ich, aber ich fürchte, das heißt nichts Gutes … ;o) Da gäbe es ja diese pittoreske Destillerie, die inzwischen Irish Mist herstellt *schleck* - nur landschaftlich ist es nicht so prickelnd *seufz*

=^…^=

Kleine Korrektur
Hallo Eckard,

Anders als beim schottischen wird bei irischen Whiskey
ungemälzte Gerste verwendet und das Gerstenmalz wird nicht
über Torffeuer getrocknet,

der Connemara wird aus gemälzter und getorfter Gerste hergestellt. Wohl daher schmeckt er mir (im Gegensatz zu fast allen anderen Iren).

Gandalf

Hallo Katze,

Bushmills liegt in der Nähe der Giant’s Causeway
http://www.grandwhisky.de/destillen/bushmills/bushmi…
Wäre das pittoresk genug?

Gandalf

Hi Gandalf,

Bushmills liegt in der Nähe der Giant’s Causeway
http://www.grandwhisky.de/destillen/bushmills/bushmi…
Wäre das pittoresk genug?

ja, das schon - nur leider im falschen Teil von Irland … ;o)

=^…^=

PS: Leise höre ich es im Hintergund seufzen: ‚Nichts kann man den Weibern recht machen!‘ Dabei ist es dieses Mal ein Fall von ‚Nichts kann man dem Künstler recht machen!‘ ;o))

Kilbeggan
Hallo =^…^=

ja, das schon - nur leider im falschen Teil von Irland … ;o)

ich weiss ja nicht, ob’s weiterhilft - aber in Westmeath (etwa eine halbe Stunde Fahrt östlich von Athlone, eine viertel Stunde nördlich von Tullamore, quasi ein Katzensprung :wink:) gibt es das Örtchen Kilbeggan mit der 1957 geschlossenen Locke’s Distillery - heute ein sehr sehenswertes Destille-Museum, das ich vor ein paar Jahren besucht habe (http://www.iol.ie/wmeathtc/lockes/). Clonmacnoise ist auch nicht allzu weit …

Gebrannt wird dort nicht mehr - Kilbeggan, Locke’s und Connemara werden aber dort gelagert. Und können natürlich auch verkostet werden. Eigentümer ist Cooley’s Distillery, die sehr respektable Whiskeys produziert - insbesondere die Single Malts der Marken Tyrconnell und Locke’s und den schon genannten getorften (‚peated‘) Connemara. Cooley’s hatte die Locke’s Distillery in Kilbeggan vor allem wegen der renommierten Traditionsmarke Locke’s erworben und ließ sie so ‚wiederauferstehen‘ - wie auch den Tyrconnell.

Freundliche Grüße,
Ralf

2 Like

Hallo Eckard,

Eigentlich kommen alle Irischen Whiskeys aus einer Brennerei,
weil sich die Irischen Brenner 1966 zum Unternehmen „Irish
Distillers“ zusammengeschlossen haben.

… mit Ausnahme der unabhängigen Cooley’s Distillery (http://www.cooleywhiskey.com/), über die ich weiter unten noch etwas geschrieben habe.

Freundliche Grüße,
Ralf

Hallo Ralf,

das klingt perfekt!

Herzlichen Dank, Dir und auch den beiden anderen!

Beste Grüße

=^…^=

Hi Katze,

Hallo Kenner der edlen Gesöffe,

ob ich da dazu gehoere sei dahingestellt…

Aber da Eckard meinte ich sollte doch auch 'mal ‚was sagen tu‘ ich’s einfach.

ein schriftstellernder Freund frug mich heute ob meines lang
vergangenen Aufenthaltes in Irland, welches die besten
Whiskeys alldort seien und wo sich deren Destillerien jeweils
befänden.

Whiskey ist Geschmackssache, wie schon Gandalf sagte. Und da ich auch hin und wieder einen Blend mit Cola trinke (ich kann die angewiderten Gesichter vor mir sehen *g*) aber auch einem feinen Malt gegenueber nicht abgeneigt bin…

Also - es gibt da folgende Brennereien:

Irish Distillers (gehoert den „frogs“ = Pernod Ricard), Produkte:

  • Jameson (die Distillery kann man besichtigen, ist in Dublin/Smithfield, war aber noch nie dort)
  • Redbreast
  • Powers
  • Midleton
  • Paddy

Bushmills (gehoert Diageo, machen u.a. auch Smirnoff, wohl einer der groessten Getraenkekonzerne weltweit). Die Brennerei liegt sehr nett in Co. Antrim (http://www.bushmills.com/en-row/home/Bushmills_home/), von dort ist’s nicht weit zum Giant’s Causeway (http://www.northantrim.com/giantscauseway.htm) - ist wirklich huebsch da oben habe ich mir sagen lassen, auch die Bruecke ist in der Gegend (http://www.northantrim.com/carrick_a_rede.htm)

(Saved the best for last) Dann gibt’s da noch Cooley Distillery Plc, die einzig unabhaengige Brennerei hier (und gleichzeitig mein Broetchengeber *g*). Dazu gehoert auch Locke’s Distillery in Kilbeggan (wie schon zuvor erwaehnt) und seit 2007 wird hier auch wieder gebrannt, da hatten sie naemlich 250-jaehriges Jubilaeum. Geruechten zufolge ist es die aelteste durchgehend lizensierte Brennerei der Welt… und sie ist wirklich sehenswert (http://www.lockesdistillerymuseum.ie/index1.html), ehrlich! (Tullamore ist uebrigens gleich „um die Ecke“) Die neue Webseite ist nicht so dolle (aber das ist halt nur meine Meinung) http://www.cooleywhiskey.com/. Wir machen zwar einen Whiskey (nicht nur einen aber das ist ja wurscht) der Connemara heisst aber nach einer Brennerei kannst Du dort lange suchen…:wink:

Du kannst Deinem Freund gern meine Email-Adresse geben wenn er mehr wissen moechte - ich weiss nicht besonders viel arbeite aber mit Leuten die den ganzen Tag nichts anderes als Whiskey machen…

liebe Gruesse,
Astrid

Schön Astrid, und danke!

Übrigens Jameson in Dublin/Smithfield ist eigentlich nur ein Museum (mein Sohn war dort und sehr enttäuscht)
Informativer ist ein Besuch in Midleton, die Destille lebt noch.

Aber wer wird schon nur wegen einer Brennereibesichtigung nach Irland fahren - So interessant das ist, es gibt so unendlich vieles Gründe mehr dafür!

Grüße
Eckard

Liebe Astrid,

den allerschnurrigsten Dank!

ich werde die Informationen postwendend weiterleiten … ;o)

Viele liebe Grüße

=^…^=