Hi,
habe eine SuSE 7.1 Installation und wollte jetzt mal meine ISDN Karte Fritz! pci installieren. Leider meldet er mir das ein anderes Gerät schon auf diesem IRQ sitzen würde. Ich kann leider nicht den Steckplatz wechseln weil ich an dem Rechner nix schrauben darf (ist im Geschäft, bin froh das ich Linux benutzen darf) und auf das Bios habe ich auch keinen Zugriff. Unter Windows kann man IRQ’s ja verändern, also sollte es doch unter Linux auch gehen oder? Wie geht man denn dabei generell vor?
Gruss Heiland
Hi,
habe eine SuSE 7.1 Installation und wollte jetzt mal meine
ISDN Karte Fritz! pci installieren. Leider meldet er mir das
ein anderes Gerät schon auf diesem IRQ sitzen würde.
Wer meldet das? Bei PCI-Karten sollte das eigentlich kein Problem sein (IRQ-sharing).
Ich kann
leider nicht den Steckplatz wechseln weil ich an dem Rechner
nix schrauben darf (ist im Geschäft, bin froh das ich Linux
benutzen darf) und auf das Bios habe ich auch keinen Zugriff.
Das ist ganz schlecht. Die einfachste Lösung ist nämlich ein Eingriff ins BIOS …
Unter Windows kann man IRQ’s ja verändern, also sollte es doch
unter Linux auch gehen oder? Wie geht man denn dabei generell
vor?
Das ist nicht trivial. Du kannst aber beim Start einen boot-Parameter an den Gerätetreiber übergeben, der dann einen bestimmten IRQ einstellt. Welches Gerät sorgt denn für den Konflikt? Kannst Du nicht doch den lokalen Guru davon überzeugen, einen kleinen Eingriff im BIOS zu tätigen?
Evtl. hilft Dir aber auch der CAPI Treiber von AVM weiter?
ftp://ftp.avm.de/cardware/fritzcrd.pci/linux/
Siehe dort insbesondere auch die info-Dateien und dortigen Verweise auf weitere Dokumenation!
Gruß
Fritze
Danke für Deine Antwort
>Wer meldet das? Bei PCI-Karten sollte das eigentlich kein
>:stuck_out_tongue_winking_eye:roblem sein (IRQ-sharing).
Am Anfang (ich verwende SuSE) ist unten ein xterm das Meldungen über den IRQ enthält der mir Ärger macht. Außerdem erscheint beim Booten die Message das i4l nicht gestartet werden kann. Wenn ich per altem yast die ISDN-Hardware starte kann ich das ISDN-Subsystem sogar starten und mich mehr oder minder erfolgreich einwählen, aber das abspeichern interessiert den irgendwie nicht. Kann doch nicht sein, dass ich jetzt jedesmal erst ins yast muss um die ISDN-Karte zu starten.
Sorry noch ne Frage, wer oder was im SuSE setzt denn die Defaultrouten und das ganze Zeug, wenn ich nämlich einwähle bin ich zwar online komme aber nicht raus. Auch habe ich was von ner Personal-Firewall gelesen die ich nie wollte bzw. installiert hab.
Fragen über Fragen
Gruss /me
Am Anfang (ich verwende SuSE)
Toll, verrätst Du uns auch, welche Version?
ist unten ein xterm das
Meldungen über den IRQ enthält der mir Ärger macht.
Könntest Du diese Meldung vielleicht mal zitieren?
Außerdem
erscheint beim Booten die Message das i4l nicht gestartet
werden kann.
Aha.
Wenn ich per altem yast die ISDN-Hardware starte
kann ich das ISDN-Subsystem sogar starten und mich mehr oder
minder erfolgreich einwählen,
Was heisst „mehr oder minder erfolgreich“? Wie soll man Dir bei solchen beknackten Fehlermeldungen denn helfen?
aber das abspeichern
interessiert den irgendwie nicht. Kann doch nicht sein, dass
ich jetzt jedesmal erst ins yast muss um die ISDN-Karte zu
starten.
Nein.
Sorry noch ne Frage, wer oder was im SuSE setzt denn die
Defaultrouten und das ganze Zeug, wenn ich nämlich einwähle
bin ich zwar online komme aber nicht raus. Auch habe ich was
von ner Personal-Firewall gelesen die ich nie wollte bzw.
installiert hab.
Fragen über Fragen
Warum richtest Du die nicht an den telefonischen SuSE Support, den Du schliesslich mit bezahlt hast. Oder aber Du machst hier mal eine präzise Fehlermeldung und stellst eine Frage nach der anderen.
Einstweilen könntest Du ja mal einen Blick in
http://www.linuxdoc.org/HOWTO/Net-HOWTO/index.html
sowie
Hast Du mal den CAPI Treiber von AVM ausprobiert?
Gruß
Fritze