ISA-PnP Ethernet Adapter

Ich kriege eine ältere (aber für immerhin 30,- Piepen neu gekaufte) ISA-PnP-Netzwerkkarte (stolze 10 Mbit) nicht zum Laufen (NT4.0/SP6, Karte mit beigefügtem NT4.0 Treiber). Der NT-Treiber läßt sich installieren, der Karteneintrag ist anschließend auch in der Systemsteuerung-Netzwerk vorhanden - aber auch nur da. Das mitgelieferte DOS-Konfigurationsprogramm für die Karte meldet, daß kein Netzwerkadapter vorhanden sei. Auch nach Booten mit einer DOS-Diskette und anschließendem Start von „EZCFG.EXE“ (das Konfig-Programm der Karte) wird gemeldet: Keine Karte gefunden. Ist aber da, und zwar wackel- und ruckelfest durch alle 2 ISA-Slots getestet und auch ohne die sonst noch vorhandene ISA-Fritz!Card. Kurzum: die Karte steckt drin und ist dennoch nicht da!

Habe von diesem Phänomen schon oft gehört und brauch’ jetzt mal selber Rat.

Besten Dank schon mal vorab!
Stephan

Hi Stephan,
wenns eine BNC-Karte ist, ist es wichtig den BNC-Anschluß zu terminieren (T-Stück und 2 Widerstände). Einige Karten wollen sonst nicht so recht.
Ein anderes Problem gibt es bei PNP-Karten, wenn das BIOS beim PNPen hängenbleibt, dann wird die Karte ignoriert.
Schau mal nach, ob da auch eine Datei „PNPDSABLE“ oder so, vorhanden ist.

CU (M)ike.

Hallo Stephan

Ich kriege eine ältere (aber für immerhin 30,- Piepen neu
gekaufte) ISA-PnP-Netzwerkkarte (stolze 10 Mbit) nicht zum
Laufen (NT4.0/SP6, Karte mit beigefügtem NT4.0 Treiber). Der
NT-Treiber läßt sich installieren, der Karteneintrag ist
anschließend auch in der Systemsteuerung-Netzwerk vorhanden -
aber auch nur da. Das mitgelieferte DOS-Konfigurationsprogramm
für die Karte meldet, daß kein Netzwerkadapter vorhanden sei.
Auch nach Booten mit einer DOS-Diskette und anschließendem
Start von „EZCFG.EXE“ (das Konfig-Programm der Karte) wird
gemeldet: Keine Karte gefunden. Ist aber da, und zwar wackel-
und ruckelfest durch alle 2 ISA-Slots getestet und auch ohne
die sonst noch vorhandene ISA-Fritz!Card. Kurzum: die Karte
steckt drin und ist dennoch nicht da!

Habe von diesem Phänomen schon oft gehört und brauch’ jetzt
mal selber Rat.

Da NT 4.0 nicht PnP fähig ist muss das BIOS die verteilung der Interrupts und I/O-Adressen vornehmen. Das funktioniert aber nur wenn im BIOS der Eintrag:
„PnP Operating System“ oder in diesem Sinne (je nach BIOS)
auf „FALSE“ gestzt ist.

MfG Peter(TOO)

Das war die Lösung!! Thanks!!
Im BIOS PnP OS = No einstellen und die Karte auf jeden Fall terminieren war die Lösung. Hab’ mir zwar einen BSOD eingehandelt, weil das BIOS dann zwei identische IRQ’s vergeben hat, aber auch das war dann kein Problem mehr nach Deaktivierung des OnBoard-COMM-Controllers. Also many thanks für die beiden Tipps!!