ISDN-Analoganschluss

Hallo!

Kann ein Analoganschluss genutzt werden, wenn paralell auch ein ISDN-Anschluss zur Verfügung stehen soll? Oder umgekehrt?

Wir haben nämlich eine Uneinigkeit in der WG und es soll beides vorhanden sein, ist das möglich? …auch wenn es merkwürdig klingt?!

Gruß von Paruna

Aber warum denn nicht. Kostet nur eben doppelt Geld, weil du dann eben zwei vollkommen getrennte Anschlüsse bezahlen musst. Alternative wäre natürlich ein ISDN-Anschluss mit nachgeschalteter kleiner TK-Anlage oder notfalls auch einem a/b-Wandler zum Anschluss analoger Geräte am ISDN. Damit stehen dann natürlich nur zwei parallele Amtsverbindungen (egal ob ISDN oder analog) zur Verfügung, während bei der ersten Lösung natürlich drei paralle Amtsverbindungen möglich sind (2*ISDN und 1*analog). Allerdings gibt es mW keine kleine bezahlbare TK-Anlage, die extern sowohl ISDN als auch analog anschließbar ist. D.h. der analoge Anschluss und der ISDN-Anschluss laufen immer unabhängig voneinander, und bei zwei über belegten ISDN-Anschlüssen kann man nicht auf einem dritten Gerät am ISDN-Bus eine Verbindung aufbauen, sondern muss das am Analoganschluss befindliche Gerät nutzen.

Wenn momentan nocht nichts vorhanden ist, würde ich zu einem ISDN-Anschluss raten und bei Beauftragung eine der subventionierten kleinen TK-Anlagen für wenig Geld mitnehmen, und daran dann die gewünschten Analoganschlüsse zur Verfügung stellen. Vorteil ist gerade in einer WG dann, dass man eben jedem ein Telefon aus Zimmer geben kann, jeder sogar eine eigene Rufnummer haben kann (neben den drei von der Telekom zunächst bei ISDN zur Verfügung gestellten Rufnummern kann man bis zu 10 Nummern ohne Aufpreis formlos beantragen) und man intern umsonst telefonieren und vermitteln kann. Auch unterstützen die Anlagen alle Kostenkontrolle pro Endgerät und damit kann man dann am Monatsende auch Arbeit und Ärger sparen.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Fragestellung?

Kann ein Analoganschluss genutzt werden, wenn paralell auch
ein ISDN-Anschluss zur Verfügung stehen soll? Oder umgekehrt?

Sorry, die Frage ist unverständlich. Vielleicht beginnst Du damit, die Anforderungen zu beschreiben.
Wer will was?
Wofür wird ISDN gebraucht?
Wofür analog?
Stell bitte die Notwendigkeiten zusammen. Erst dann läßt sich bestimmen, was gemacht werden muß.

Gruß!
Tino

Ist theoretisch machbar!
Kostet aber nen Haufen Geld! Du müsstest ja praktisch 2 Analoge Anschlüsse und 1 mal ISDN bezahlen!

An deiner Stelle würd ich ne ISDN NTBA und danach ne Telefonanlage mit entsprechend vielen Ausgängen (wieviele Bewohner ihr halt seid) anschaffen!
Es kann dann auch so gelöst werden, dass ihr entsprechend viele Telefonnummern freischalten lassen könnt.
Wenn ihr z.B 3 Bewohner seid kauf ne Anlage mit 3 Ausgängen und mach nen ISDN Vertrag mit 3 Telefonnummern, dann hat jeder seine eigene Nummer! Bei der Telekom kann man das dann so freischalten lassen, dass jede Nummer seperat abgerechnet wird, das heißt jeder zahlt auch seine Telefonkosten selber! Die Grundgebühr müsst ihr euch halt teilen!

O D E R

Wenn deine Kollegen kein ISDN wollen, kauf ne Telefonanlage mit 2 Ausgängen, von denen kriegen deine Kollegen einen (der is dann quasi analog) und der Rest gehört dir! Grundgebühr zahlst du! Und mit der Option der Telekom mit den getrennten Rechnungen ist dann auch die Abrechnung der Gesprächskosten kein Problem!

Falls noch Fragen bestehen sollten bezüglich Hardware, Installation -> E-Mail

MfG

der-jochen

Also,

alles furchbar kompliziert…oder nicht?! Wir sind drei Leute und haben schon eine vorhandene, installierte ISDN-Anlage, bei der bloß das Modem fehlt. (warum das so ist…noch komplizierter…)

Wir haben eine Person in der Wohnung, die einen Sozialanschluss genehmigt bekommen hat und die begünstigten Konditionen bei einem Analogschluss nutzen will (Grundgebühr 15,60E und sechs Euro Telefonguthaben) Da sie nicht viel telefoniert, würde sie auf ca.20Euro Gesamtkosten pro Monat kommen, die auch nciht höher sein sollen.

Die Diskussion: ist ein ISDN-Anschluss insgesamt günstiger, wenn davon ausgegangen wird, dass die Person ca. 10 Euro pro Monat vertelefoniert? Wie viel zahlt man denn nun für die Grundgebühr bei ISDN?

Der Analoganschluss und ISDN würden dann separat abgerechnet werden.
Muss denn jeweils eine neue Anschlussgebühr bezahlt werden? (Da ja ISDN eigentlich schon besteht-das Analoge aber nicht).

An deiner Stelle würd ich ne ISDN NTBA und danach ne
Telefonanlage mit entsprechend vielen Ausgängen (wieviele
Bewohner ihr halt seid) anschaffen!

Eine NTBA-Dose haben wir. Wie viel kostet denn so eine Telefonanlage?
Wie nennen sich diese? (vielleicht habe ich ahnungslose ja doch schon mal davon gehört).

Danke für die bisherigen Rückmeldungen, Paruna

Hallo, Paruna,
die Rechnung ist relativ einfach:

Telefon- | analog T-ISDN
anschluss | (T-Net) standard komfort XXL
-----------+-------------------------------------------
monatl. | 
Grundpreis:expressionless: 13,72 € 23,60 € 26,16 € 31,28 €

Wenn Du den Komfort-Anschluß, ja sogar den XXL- Anschluß durch drei teilst, kommst Du immer unter den Preis für einen Analoganschluß.

Die Gesprächsgebühren kommen natürlich on Top, Ebenso die Klein-Telefonanlage (die aber meistns mit dem Anschluß quersubventioniert wird.)
Wenn einer von den Dreien ins Internet will, kann er das an seinem Analoganschluß tun, zahlt seine Gebühren selbst, belegt aber für die Dauer einen der beiden zur Verfügung stehenden Kanäle.

Grüße
Eckard

Hallo,

Eine NTBA-Dose haben wir. Wie viel kostet denn so eine
Telefonanlage?
Wie nennen sich diese? (vielleicht habe ich ahnungslose ja
doch schon mal davon gehört).

Die Dinger werden Telefonanlage fuer ISDN genannt =:wink: Hier findest du eine Riesenauswahl: http://listings.ebay.de/pool2/plistings/list/all/cat…

Ich wuerd euch eine Eumex 404PC empfehlen, nicht das neueste Modell aber ausreichend:

  • billig, bei ebay schon ab 10 Euro zu haben
  • eingebautes Modem ueber Com-Anschluss
  • zusaetzlich 4 Anschluesse fuer analoge Geraete, denen man dann auch vier Telefonnummern zuordnen kann (und somit auch getrennt abrechnen kann)

Nachteil: das eingebaute Modem laesst sich nur unter Windows betreiben =:frowning:

Solltet ihr in der WG allerdings Computergeil sein und Geld uebrig haben wuerd ich eine Eumex 704 LAN vorschlagen. Ueber die koennen dann alle PCs vernetzt werden und gleichzeitig ins Internet. Allerdings ist dann die Abrechnung etwas schwieriger!

Danke für die bisherigen Rückmeldungen, Paruna

Solltest du eine der Anlagen ins Auge gefasst haben poste bitte kurz hier. Ich seh naemlich grad, dass bei ebay auch viele Systeme ala Hicom, Hipath, … angeboten werden, diese sind nicht wirklich zu empfehlen

Ciao! Bjoern