ISDN Konfiguration

Hallo,

ich habe einige Fragen zu meinem ISDN/Festnetzanschluss:

Meine Konfiguration derzeit:
TAE - Splitter - Router - PC
TAE - Splitter - NTBA - TA - Telefon (analog)

Was ich benötige:
Jeweils ein schnurloses Telefon auf jeder (der beiden) Etage mit jeweils einer individuellen Nummer.

Meine Frage:

Brauche ich eine TA, um alle drei Nummer benutzen zu können, oder funktioniert das auch folgendermaßen(ohne TA):

TAE - Splitter - NTBA - 1. ISDN-Telefon (Basis) + 2.ISDN-Telefon (Mobilteil)

Kann mir jemand evtl. eine Hardware-Lösung empfehlen?

Gruß

Hallo Kurt,

das funktioniert so, wie von dir beschrieben. Die einzelnen Nummern (MSN) ordnest du den jeweiligen ISDN-Komponenten über das Telefon-Menü (Systemeinstellungen) zu. Bei meinem Siemens-Gigaset CX 253 (Basis + 2 Mobilteile) geht das von jedem Gerät aus. Dürfte bei anderen Anlagen nicht anders sein.

Gruß, Robi

PS. Nachtrag aus eigener Erfahrung: Solltest du Fernsehen über digitalen Satelittenempfang haben, kann es durch schnurlose DECT-Telefone u.U. zu extremen Störungen des Empfanges von z.B. SAT1, Kabel1 und allen auf diesem Transponder liegenden Sender kommen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Vielen Dank für die Antwort.
Jetzt stellt sich mir die Frage, wozu man eine TA überhaupt braucht? Wegen der analogen Geräte? Ich glaube ich hatte damals mithilfe der TA die Nummern verteilt. Das übernehmen jetzt wohl die ISDN-Telefone oder?

„Siemens-Gigaset CX 253 (Basis + 2 Mobilteile)“
Das wären ja dann 3 Geräte. Gibt es nicht auch eine schnurlose Basis. Das wäre doch am einfachsten (und am kostengünstigsten).

Das Swissvoice Eurit 577 Duo hat ziemlich gute Bewertungen.
Würde das mit den Nummern funktionieren?

Hallo,

Vielen Dank für die Antwort.
Jetzt stellt sich mir die Frage, wozu man eine TA überhaupt
braucht? Wegen der analogen Geräte?

Genau

Ich glaube ich hatte
damals mithilfe der TA die Nummern verteilt. Das übernehmen
jetzt wohl die ISDN-Telefone oder?

Analoge Geräte klingeln einfach dann, wenn Klingelspannung anliegt. Digitale Geräte werden auf eine bestimmte Nummer programmiert und reagieren nur dann, wenn diese Nummer angerufen wird. Dabei kann ein Gerät durchaus auch auf mehrere Nummern reagieren.

„Siemens-Gigaset CX 253 (Basis + 2 Mobilteile)“
Das wären ja dann 3 Geräte. Gibt es nicht auch eine schnurlose
Basis. Das wäre doch am einfachsten (und am
kostengünstigsten).

Es gibt da jede Menge unterschiedliche Geräte und Varianten. Ich habe hier z.B. das Siemens Gigaste CX450. Das ist ein schnurloses Telefon, bei dem die Basis direkt am ISDN-Bus angeschlossen wird, man also auf den TA verzichten kann. Dazu habe ich ein zweites Mobilteil mit eigener Ladestation. Die Mobilteile erlauben die Programmierung welches auf welche MSNs reagieren soll. Also z.B. Mobilteil 1 im Büro reagiert auf geschäftliche und private Nummer, Mobilteil 2 in der Wohnung reagiert nur auf die private Nummer. Zudem können Dank ISDN beide Geräte unabhängig voneinander parallel eigene Gespräche führen, und natürlich kann man auch Makeln, d.h. die Sache ersetzt eine komplette Telefonanlage, solange man nicht noch andere analoge Geräte (Fax) braucht.

Gruß vom Wiz

Das Swissvoice Eurit 577 Duo hat ziemlich gute Bewertungen.
Würde das mit den Nummern funktionieren?

Kann man also alle ISDN-Telefone miteinander verbinden? Oder nur die mit DECT bzw. welche Technologie brauchen die Telefone?

Worauf muss ich bzgl. der Technologie beim Kauf achten? ISDN, DECT…
Am besten von einer Firma oder?

Hallo,

Kann man also alle ISDN-Telefone miteinander verbinden? Oder
nur die mit DECT bzw. welche Technologie brauchen die
Telefone?

Ich weiß jetzt nicht ganz, was Du meinst. Aber bei einer Basisstation mit mehreren Mobilteilen nach DECT/GAP und mit ISDN fungiert die Basis als kleine Telefonanlage. D.h. die Mobilteile können untereinander kostenlos telefonieren, Du kannst Gespräche weiterleiten, Makeln, … Und Dank ISDN stehen eben an der Basis zwei Kanäle zur Verfügung, über die also maximal zwei Mobilteile gleichzeitig extern telefonieren können. Üblicherweise kann man über DECT/GAP drei bis fünf Mobilteile an einer Basis betreiben.

Worauf muss ich bzgl. der Technologie beim Kauf achten? ISDN,
DECT…

GAP wäre der Standard, nachdem Mobilteile und Basisstationen unterschiedlicher Hersteller sich mischen lassen sollen. Spötter übersetzen GAP aber auch gerne mit „Gibt Auch Probleme“. D.h. die Anmeldeverfahren zwischen Basis und Mobilteil harmonieren oft nicht. Wenn also ein Mobilteil verlangt, dass zur Anmeldung die Pagingtaste an der Basis gedrückt wird, die vorhandene Basis eines anderen Herstellers die aber gar nicht hat, …

Am besten von einer Firma oder?

Ja, definitiv, und am besten alles gleich zusammen als Set kaufen. Also zwei oder drei identische Mobilteile mit einer dazu passenden Basis und ggf. noch zusätzliche Ladeschalen für die weiteren Geräte. Die haben dann nur einen Stromanschluss aber kein Telefonkabel.

Mein Siemens CX450 habe ich auch gleich mit dem zweiten Mobilteil plus zusätzlicher Ladeschale als Komplettset bei ebay erworben.

Gruß vom Wiz