ISDN: Notbetrieb bei Stromausfall

Ich habe einen S0-Bus durch die ganze Wohnung gelegt, an den alle ISDN-Endgeräte (Telephon, a/b-Wandler, Compi mit ISDN-Karte) angeschlossen sind. Das NTBA ist an diesen Bus wie ein weiteres Telephon angeschlossen.

Das NTBA wird amtsseitig mit Strom versorgt und ist deshalb nicht an eine Steckdose angeschlossen. Die separaten Stromversorgungen der ISDN-Endgeräte werden jedoch genutzt.

Wenn nun bei uns der Strom ausfällt, dann sind auch alle Endgeräte tot, obwohl amtsseitig eigentlich eine Notversorgung angeboten wird. Was muss ich denn machen, damit entweder ein ISDN-Telephon oder der a/b-Wandler weiterhin funktioniert?

Harald

Hallo

Manche ISDN-Telefone haben die Möglichkeit des Notbetriebes. Manchmal muß man dafür irgendwo einen Schalter umlegen, manchmal nicht, manche brauchen auch Batterien. Auf jeden Fall sind die Funktionen dann arg beschränkt, meist aufs reine Telefonieren ohne Display und Menufunktion.

Den vollen Funktionsumfang bekommst du i.d.R. nur bei korrekter 230V-Versorgung. Bei Stromausfall hilft da dann wohl nur eine USV.

Hilmar

Wenn deine Gräte den Notstrombetrieb unterstützen ist das explizt in der Bedienungsanleitung angegeben! Es würde kein Hersteller auf die Angabe verzichten wenn sein Gerät das Leistungmerkmal haben. Ich vermute stark das Deine Geräte das nicht haben (a/b-Wandler kannst du schon mal vergessen).

Grüße

Hi,
ich hab mir zu dem Zweck ein kleines Batteriekästchen gebaut, da mein Europa30 ein externes Netzteil hat, war das die einfachste Lösung. Batteriekästchen, Stecker dran und wenn kein Strom da ist, einfach Batterie ans Gerät.

Gruß,
Micha

Ja, 'ne USV gibt’s bei Conrad oder A-Z.

Ansonsten kannst Du ein anlagoges Telefon, was keine externe Stromversorung braucht, anschliessen.

Hallo

Ja, 'ne USV gibt’s bei Conrad oder A-Z.

Und der an anderer Stelle beschriebene Batteriekasten ist ja auch „sowas ähnliches wie“ eine USV :wink:

Ansonsten kannst Du ein anlagoges Telefon, was keine externe
Stromversorung braucht, anschliessen.

Kleine Frage, ketzerischer Natur: Wo schließt du das analoge Telefon an, daß es bei Stromausfall funktioniert?
Ich würde sagen, gar nicht.

Hilmar

Kleine Frage, ketzerischer Natur: Wo schließt du das analoge
Telefon an, daß es bei Stromausfall funktioniert?
Ich würde sagen, gar nicht.

Hilmar

Du kannst doch den TAE Stecker abziehen und durch einen ISDN Stecker ersetzen. Du musst nur drauf achten, dass die a/b Litzen aufeinander liegen c und d kannst Du weglassen, dann kannst Du auch ein analoges Telefon an einen ISDN port stecken.

Sofort Patent anmelden!
Du bist auf dem Weg zum Millionär! Die ganze Welt arbeitet mit a/b-Umwandlern, um analoge Endgeräte an einen S0-Bus anzuschließen und du schaffst es mit ein paar zusammengedrehten Litzen. Super! :wink:

Gruß
Stefan

Also den Trick möchte ich mal Live erleben. Wo kann man sich das Wunder anschauen?

alf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Du kannst doch den TAE Stecker abziehen und durch einen ISDN
Stecker ersetzen. Du musst nur drauf achten, dass die a/b
Litzen aufeinander liegen c und d kannst Du weglassen, dann
kannst Du auch ein analoges Telefon an einen ISDN port
stecken.

Na, das möchte ich aber auch mal sehen!!
Wie kommen die Leute darauf??

Daaaaanke! (oT)
.