ISDN Schalter

Hallo Experten,

ich habe folgendes Problem: Wir haben ein Gerät mit Fernwartung durch den Lieferanten. Laut Datenschutzbestimmungen müssen wir aber kontrollieren können, wann der Zugriff erfolgen kann. Dies ist bei einer internen ISDN-Karte nur durch Unterbrechen der S0-Leitung möglich. Jetzt könnten wir natürlich den Stecker aus der Dose ziehen und jedesmal bei einer Störung reinpfriemeln. Eleganter wäre aber eine Art ein/aus Schalter, der die ISDN-Leitung unterbricht. Von mir aus auch einen allpoligen Unterbrecher für RJ-45.

Gibt es sowas? Selbstbau kommt nicht in Frage, da professioneller Einsatz.

Gruß und tia
Stefan

schaltet doch einfach die fernwartungssoftware ab. wenn die net läuft, kann der fernwarter auch net auf euer system zugreifen.

gruß

michael

Danke, aber das geht leider nicht (warum würde hier zu weit führen) - wir müssen physikalisch den ISDN-Zugang abklemmen.

Gruß
Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke, aber das geht leider nicht (warum würde hier zu weit
führen) - wir müssen physikalisch den ISDN-Zugang abklemmen.

dann müßt ihr wohl oder übel den stecker ziehen. nen schalter für sowas hab ich noch nirgends gesehen. und ich hab schon so einiges gesehen.
ein einigermaßen begabter handwerker kann sich natürlich leicht nen schalter basteln.
bei isdn gibt’s m.e. auch beim professionellen einsatz keine probleme, wenn die leitung aufgetrennt wird, um nen schalter einzubauen.

gruß

michael

Hallo Stefan,
ich weiss zwar nicht, was fuer ein Geraet bei Euch ferngewartet wird (vermute ein LAN-Router), aber ich nehme an, dass per Software der Fernzugriff ein- und ausschaltbar sein muesste. Schau doch mal ins Handbuch!
Gruss
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi !

Warum so kompliziert. ISDN S0 braucht 4 Drähte. Wenn ihr nun 2 davon (egal welche) mit einem herrkömmlichen Schalter (evtl. auch ein 220 V Schalter) einfack an und ab schaltet dann müßte Euer Problem doch gelöst sein - oder ? Mit den restlichen 2 Drähten KANN der ISDN Anschluß NICHT mehr funktionieren…
Noch Fragen ?
Peter

Hallo Peter,

Danke, aber auch hier gilt die Antwort, die ich Michael gegeben habe.

Gruß
Stefan

Warum so kompliziert.

Weil wir hier recht strenge Qualitätsvorschriften in der Firma haben, die verbieten etwas im Produktionsbetrieb einzusetzen, was nicht mindestens 10 Prüfsiegel hat und dessen Hersteller nicht für mindestens X Jahre den Nachkauf garantiert. :wink:

ISDN S0 braucht 4 Drähte. Wenn ihr nun 2

davon (egal welche) mit einem herrkömmlichen Schalter (evtl.
auch ein 220 V Schalter) einfack an und ab schaltet dann müßte
Euer Problem doch gelöst sein - oder ? Mit den restlichen 2
Drähten KANN der ISDN Anschluß NICHT mehr funktionieren…
Noch Fragen ?

Nö, könnte sofort den Azubi zum Löten dransetzen - aber leider gilt das obige…

Es scheint also so, als gäbe es keine professionelle Lösung - dann werden wir wohl weiter Stecker fummeln müssen *seufz*

Danke und Gruß
Stefan

Mit’n bischen Glueck geht vielleicht doch was (ist zwar gebastelt, koennte aber funktionieren):

Wenn Ihr den Fernzugangs-ISDN-Anschluß in eine letzte Dose des ISDN-Bus stecken koennt (da wo der 100 Ohm Abschluss drin ist) koenntet Ihr diese Dose ueber einen 4-poligen Umschalter ab- und den restlichen Bus auf ein anderes 100 Ohm-Paar umschalten.

???

Gruss
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Noch einfacher
Es ginge sogar noch einfacher: Es ist ein zwei Geräte-Bus - nur NTBA und der bewusste ISDN-Adapter. Aaaaaber: Wir dürfen wirklich nicht basteln (siehe meine Antwort auf das Posting von deinem Namensvetter).

Trotzdem Danke für Deine Hilfe
Stefan

… das begreife ich jetzt nicht:
Ich biete Dir genau den von Dir gewünschten allpoligen Unterbrecher an und Du sagst: „dürfen wir nicht“.

Gebastelt ist es nur aus fernmeldetechnischer Sicht, weil ein solcher Schalter im ISDN-Bus natürlich eine sogenannte „Stossstelle“ darstellt, die sich unter ungünstigen Bedingungen theoretisch (besonders bei einem Bus mit mehreren Dosen) negativ auswirken könnte (heißt zu Störungen führen könnte).

Na ja, muss ich ja nicht verstehen!

Gruss
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Dann haben wir uns falsch verstanden

Ich biete Dir genau den von Dir gewünschten allpoligen
Unterbrecher an und Du sagst: „dürfen wir nicht“.

Dürfen wir nicht heisst: Wir müssen handelsübliche Geräte verwenden - es darf nix selber geschraubt oder gelötet werden. Wir dürfen noch nicht mal mehr Kabel selber crimpen!

Ich hatte dich so verstanden, einen 4-poligen Umschalter aus dem Elektronik-Bedarf zu nehmen, 2 RJ45 Buchsen dranzulöten und das Ganze in ein kleines Gehäuse zu stecken. Wunderbare Lösung - würde ich privat auch sofort machen - darf aber hier nicht eingesetzt werden.

Die Überlegung dahinter wäre sicher diskussionwürdig, hat aber was für sich: Alle unsere Produktionssysteme müssen von Herstellern sein, die nach DIN ISO 900x zertifiziert sind. Zudem muss vor Einsatz geprüft werden, ob es eine Wiederbeschaffungsgarantie für dir vorraussichtliche Einsatzzeit gibt. (Auf so was wie SLA’s und Wiederanlaufzeiten will ich jetzt hier garnicht eingehen)
Ich hab’ die Regeln nicht gemacht, sondern muss mich dran halten - leider, sonst würde schon der Lötkolben glühen!

Wenn du allerdings so eine Lösung wie oben „fertig“ kennst, dann ist das ja genau das, was ich suche!

Gruß
Stefan

Moin Stefan.

Aus deinen ganzen Antworten kann ich doch nur ableiten, daß dein Chef ja nichts zuläßt. Also hat jede weitere Diskission keinen Zweck.

alf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Aus deinen ganzen Antworten kann ich doch nur ableiten, daß
dein Chef ja nichts zuläßt.

Er lässt eigentlich alles zu, was professionell gefertigt ist und irgendwo regulär aus einem Katalog o.ä. bestellt werden kann.

Also hat jede weitere Diskission
keinen Zweck.

Wer will diskutieren??? *umguck*
Ich hatte darauf (wenn auch nicht so ausführlich) schon in meiner Ursprungsfrage hingewiesen:

Gibt es sowas? Selbstbau kommt nicht in Frage, da
professioneller Einsatz.

Wenn trotz dieses Hinweises jede Menge Bastelrezepte kommen ist das zwar nett gemeint (und ich bin den Leuten auch dankbar), aber in der Schule hiesse das aber schlicht „Thema verfehlt“.

Aber ich habe mitlerweile die Hoffnung aufgegeben - offensichtlich gibt es sowas nicht. Wahrscheinlich zu exotisch. Du bist laut deiner Vika ein Profi und kennst sowas nicht, ich habe inzwischen noch einen Ingenieur für Kommunikations*whatever* gefragt: nix. Keiner weiss was.

Also heisst es weiter: Leiter holen, am Hochregal hochklettern, langen Arm machen um den Stecker in die Wanddose zu popeln, nach dem Service alles wieder zurück. Naja, kommt zum Glück nicht täglich vor… Mal schauen, vielleicht kann ich ja meinen Chef zumindest dazu überreden, dass wir die Wanddose „verlängern“ dürfen, damit wir etwas bequemer stecken können.

Gruß
Stefan