ISDN Sternverteilung

Hallo,
Ich habe folgende ISDN-Verdrahtung zu Hause:
http://img696.imageshack.us/i/unbenanntdq.png/
In dieser Verdrahtung funktionieren nur Telefon 1 und 2. 3 Ist zwar „an“, also Datum, entgangene Anrufe, usw. zeigt er an und es klingelt auch, aber man kann von dort nicht telefonieren oder Anrufe annehmen.
Nimmt man den Telefon 1/2er Bus vom „Verteiler“, so funktioniert es einwand frei.
Widerstände sind okay und Drähte sind, logischer weise, auch richtig verdrahtet.
Keines der Telefone besitzt ein Netzteil, also alle laufen über die Fritzbox, allerdings soll das die Fritzbox können, laut Bedienungsanleitung.
Wenn Telefon 3 angeschlossen ist kann man an 1 und 2 keine Beeinträchtigung feststellen!

Ich bin ratlos, wie soetwas sein kann? Darf ich nicht bei jedem Bus Widerstände machen, sondern nur bei einem? Oder im Verteiler? Muss ich alle in ein „Bus“, also alle an einer Leitung anschließen?
Also so:
http://img51.imageshack.us/i/unbenannt2w.png/

Weiß darüber jemand was? Ich dachte eigentlich das das so hätte gehen müssen…, eigentlich…

Gruß
GURKE

Hallo,

Ich habe folgende ISDN-Verdrahtung zu Hause:
http://img696.imageshack.us/i/unbenanntdq.png/

das ist korrekt, wenn

  • die FritzBox selbst keine Abschlusswiderstände enthält oder diese abgeschaltet sind,

  • die Leitungen, mit denen die Geräte an den Bus (sozusagen das Kabel zwischen den Widerständen) angeschlossen sind, kurz sind und

  • in allen Dosen die Adern gleich beschaltet sind (das Vertauschen der Adern 2a und 2b in einer Dose etwa, ergibt seltsam erscheinende Effekte beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer Geräte, obwohl sie jeweils einzeln angeschlossen funktionieren und Testgeräte u. U. korrekte Verdrahtung melden).

In dieser Verdrahtung funktionieren nur Telefon 1 und 2. 3 Ist
zwar „an“, also Datum, entgangene Anrufe, usw. zeigt er an und
es klingelt auch, aber man kann von dort nicht telefonieren
oder Anrufe annehmen.

Das hängt natürlich auch von der Konfiguration des Telefons ab.

Darf ich nicht bei jedem Bus Widerstände machen, sondern nur
bei einem?

Das hängt wie geschrieben davon ab, ob die FritzBox welche enthält, was ich aus der Bedienungsanleitung von der AVM-Homepage jetzt nicht entnehmen kann.


PHvL

Moin,

Hallo,

Ich habe folgende ISDN-Verdrahtung zu Hause:
http://img696.imageshack.us/i/unbenanntdq.png/

das ist korrekt, wenn

  • die FritzBox selbst keine Abschlusswiderstände enthält

oder diese abgeschaltet sind,

Wenn die Fritzbox keine hat, müssen dann in der ISDNenddose welche sein? Und umgekehrt, wenn in der FB welche sind, müssen dann in der ISDNenddose keine sein?
Mal davon abgesehen, habe ich auch schon mal ohne ausprobiert und auch die Widerstände überprüft, sind alle heil.

  • die Leitungen, mit denen die Geräte an den Bus (sozusagen
    das Kabel zwischen den Widerständen) angeschlossen sind, kurz
    sind und

Also, das Kabel von der Anlage bis zur Dose ist vielleicht 40-50m lang. In der Dose sind die Widerstände direkt an der Klemme, also ca 0,5-1cm lang. Von der Dose bis zum Telefon nochmals 3m.
Anschaulicher:
░░░░░40-50m░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░3m
FB────────────┬ISDNDOSE───┬─────────Telefon
░░░░░░░ 0,5-1cm->└WIDERSTÄNDE┘in allen Dosen die Adern gleich beschaltet sind (das

Vertauschen der Adern 2a und 2b in einer Dose etwa, ergibt
seltsam erscheinende Effekte beim gleichzeitigen Betrieb
mehrerer Geräte, obwohl sie jeweils einzeln angeschlossen
funktionieren und Testgeräte u. U. korrekte Verdrahtung
melden).

Leider auch nicht, hab sie alle nochmal überprüft und sind auch alle „sortiert“, also bestimmte Ringe immer für die jeweiligen Klemmen, das man da nichts vertauschen kann. ;(

In dieser Verdrahtung funktionieren nur Telefon 1 und 2. 3 Ist
zwar „an“, also Datum, entgangene Anrufe, usw. zeigt er an und
es klingelt auch, aber man kann von dort nicht telefonieren
oder Anrufe annehmen.

Das hängt natürlich auch von der Konfiguration des Telefons
ab.

Ich habe im die MSN zugewiesen, die ich auch der FB zugewiesen habe, meine Hauptrufnummer
Name ist der selbe wie in der FB.
TK-Anl-Funktion: Ein
Keypad automat.: Ein
AKZ ankommend: -
AKZ abgehend: -

Weniger wichtig:
Vermitteln: Disconnect
Vermit.mit Auflegen ist Ein

Ist davon was falsch eingestellt?

Darf ich nicht bei jedem Bus Widerstände machen, sondern nur
bei einem?

Das hängt wie geschrieben davon ab, ob die FritzBox welche
enthält, was ich aus der Bedienungsanleitung von der
AVM-Homepage jetzt nicht entnehmen kann.


PHvL

Danke für deine Hilfe!

Gruß
GURKE

Hallo,

Wenn die Fritzbox keine hat, müssen dann in der ISDNenddose
welche sein? Und umgekehrt, wenn in der FB welche sind, müssen
dann in der ISDNenddose keine sein?

der S0-Bus hat zwei Enden, die mit Abschlusswiderständen versehen werden müssen. Von diesem Bus gehen kurze Kabel zu den Geräten (Telefone und Fritzbox). Der ISDN-Anschluss „kommt“ nicht „aus der Fritzbox“ heraus, sondern Fritzbox und Telefone kommunizieren über den S0-Bus miteinander – insofern ist die Fritzbox zu den Telefonen gleichberechtigt.

  • die Leitungen, mit denen die Geräte an den Bus (sozusagen
    das Kabel zwischen den Widerständen) angeschlossen sind, kurz
    sind und

Also, das Kabel von der Anlage bis zur Dose ist vielleicht
40-50m lang.

Da hängt also ein sehr langes Kabel an dem vergleichsweise kurzen Bus?

Es wäre günstiger, diese lange Strecke in den Bus mit einzubauen, indem die Widerstände bei (oder in) der Fritzbox montiert (bzw. aktiviert) werden, von dort der Bus durchs ganze Haus läuft und dann an der letzten Dose wieder mit Widerständen endet, so dass alle Geräte nur mit kurzen Kabeln an den Bus angeschlossen werden.


PHvL

Moin,

Hallo,

Wenn die Fritzbox keine hat, müssen dann in der ISDNenddose
welche sein? Und umgekehrt, wenn in der FB welche sind, müssen
dann in der ISDNenddose keine sein?

der S0-Bus hat zwei Enden, die mit Abschlusswiderständen
versehen werden müssen. Von diesem Bus gehen kurze Kabel zu
den Geräten (Telefone und Fritzbox). Der ISDN-Anschluss
„kommt“ nicht „aus der Fritzbox“ heraus, sondern Fritzbox und
Telefone kommunizieren über den S0-Bus miteinander – insofern
ist die Fritzbox zu den Telefonen gleichberechtigt.

Okay, soweit ich weiß gibt es 2 Sendeadern und 2 Empfangsadern, diese müssen also jeweils mit einem 100Ohm Widerstand versehen werden?

  • die Leitungen, mit denen die Geräte an den Bus (sozusagen
    das Kabel zwischen den Widerständen) angeschlossen sind, kurz
    sind und

Also, das Kabel von der Anlage bis zur Dose ist vielleicht
40-50m lang.

Da hängt also ein sehr langes Kabel an dem vergleichsweise
kurzen Bus?

Es wäre günstiger, diese lange Strecke in den Bus mit
einzubauen, indem die Widerstände bei (oder in) der Fritzbox
montiert (bzw. aktiviert) werden, von dort der Bus durchs
ganze Haus läuft und dann an der letzten Dose wieder mit
Widerständen endet, so dass alle Geräte nur mit kurzen Kabeln
an den Bus angeschlossen werden.

Also ungefähr so?:
http://www.pictureupload.de/originals/pictures/20120…

(Diese Verkabelung musste so sein, da die Fritzbox nur RJ-45 Buchsen hat und ich die alten Telefonleitungen benutzen wollte.)


PHvL

Gruß
GURKE

Hallo,
Ich habe folgende ISDN-Verdrahtung zu Hause:
http://img696.imageshack.us/i/unbenanntdq.png/

Das ist eine an sich zulässige Variante mit NT (in diesem Fall die FritzBox) in der Mitte des Busses.
Natürlich nur, wenn die STICHleitung zum Fritz maximal 10m lang ist, so wie das immer bei Stichen vorgegeben ist!
Korrekt ist das Beschalten der Enden mit 100Ohm Widerständen, die selbigen in der FritzBox sind auszuschalten. Wenn nicht möglich, klappt das in der Regel trotzdem (man zieht sich nur den Pegel weiter herunter!).

Keines der Telefone besitzt ein Netzteil, also alle laufen
über die Fritzbox, allerdings soll das die Fritzbox können,
laut Bedienungsanleitung.

Häng doch mal einen alten NTBA an den Bus, schalte die Abschlussiwderstände bei ihm ab und die 230V an. So wird der Bus zusätzlich gespeist, probier mal.

Moin,

Hallo,

  • in allen Dosen die Adern gleich beschaltet sind (das
    Vertauschen der Adern 2a und 2b in einer Dose etwa, ergibt
    seltsam erscheinende Effekte beim gleichzeitigen Betrieb
    mehrerer Geräte, obwohl sie jeweils einzeln angeschlossen
    funktionieren und Testgeräte u. U. korrekte Verdrahtung
    melden).

Genau das wars ;(

Dabei habe ich das echt mehrfach überprüft! Naja egal, es geht auf alle Fälle! Danke!


PHvL

Gruß
GURKE