ISDN-Telefon am DSL-Anschluss?, Geht das?

Wir hatten bislang einen ganz normalen T-Net-Anschluss von T-Com.
Nunmehr wurde unser Dorf kürzlich via DSL erschlossen.
Wir haben uns dazu einen Flaterate bei T-Com geordert. Von dort kam das Geräte „Speedport W 701 V“.
Laut Gebrauchsanleitung sollte daran auch unser analoges Telefon anzuschließen sein. Das funktionierte aber nicht.
Der telefonische Kundendienst der T-Com riet uns (nach den er den Anschluss online geprüft hat) ein digitales Telefon zu kaufen, da dieses Speedport einige analoge Telefone nicht akzeptiert.
Also haben wir uns ein Siemens „Gigaset SX 455 ISDN“ gekauft; eingestöpselt; aber telefonieren kann man nicht damit.
Nunmehr hege ich den Verdacht, dass über unseren Anschluss gar nicht mit einen ISDN-Telefon telefoniert werden kann, da es kein „ISDN-Anschluss“ gibt, sondern nur eben „DSL“.
Ich glaubte bislang, DSL sein das Beste; quasi inklusive ISDN.
Nach dem Motto: „Was ISDN kann, kann DSL schon lange.“

Also meine Frage: Müsste nicht jedes ISDN-Telefon über einen DSL-Anschluss mittels „Speedport W 701 V“ zum Laufen zu kriegen sein?"
Was mache ich falsch?

Für eine Antwort vorweg vielen Dank.

Hallo Fragewurm,

DSL und ISDN/POTS[1] haben gar nichts miteinander zu tun. Die Gemeinsamkeit beschränkt sich auf die Verwendung der selben beiden Drähte.

Kannst du in etwas mit Gas und Wasser vergleichen, beide sind im Erdreich verlegt und kommen im Keller durch die Wand.

ISDN/POTS sind fürs telefonieren.
DSL ist für die Datenübertragung, meist ins Internet.

Grundsätzlich haben diese beiden Netze nichts miteinander zu tun.

Mit VoIP gibt es technisch eine Möglichkeit auch Telefongespräche über das Internet zu Übertragen. Allerdings kann man damit eigentlich nur Verbindungen zu am Internet angeschlossenen Geräten herstellen.
Zum Telefonnetz kann man nur über ein Gateway eine Verbindung herstellen.
Ein Gateway ist in diesem Falle ein Computer, welcher mit dem Internet und dem Telefonnetz gleichzeitig verbunden ist und dabei auch die zwischen den unterschiedlichen Übertragungsarten übersetzt.
Da aber den Betreiber diese Gateways die Telefonkosten berechnet werden, sind solche Gateways nicht kostenlos verfügbar.

MfG Peter(TOO)
[1] POTS = Plain Old Telefon System = Analoges Telefon.

Hi

Wir hatten bislang einen ganz normalen T-Net-Anschluss von
T-Com.
Nunmehr wurde unser Dorf kürzlich via DSL erschlossen.
Wir haben uns dazu einen Flaterate bei T-Com geordert. Von
dort kam das Geräte „Speedport W 701 V“.

Die Call & Surf-Pakete gibt es für Analog oder ISDN (dann 4€ teurer)

Laut Gebrauchsanleitung sollte daran auch unser analoges
Telefon anzuschließen sein. Das funktionierte aber nicht.

Habt Ihr auch wirklich beide Kabel vom Speedport zum Splitter gelegt (Anleitung Seite 17)?

Der telefonische Kundendienst der T-Com riet uns (nach den er
den Anschluss online geprüft hat) ein digitales Telefon zu
kaufen, da dieses Speedport einige analoge Telefone nicht
akzeptiert.

Das ist ja Quatsch! Euer Speedport ist unter anderem eine Telefonanlage, an der man nur analoge Telefone anschliessen könnt!

Also haben wir uns ein Siemens „Gigaset SX 455 ISDN“ gekauft;
eingestöpselt; aber telefonieren kann man nicht damit.

Logisch, aber wie habt Ihr das angeschlossen?

Nunmehr hege ich den Verdacht, dass über unseren Anschluss gar
nicht mit einen ISDN-Telefon telefoniert werden kann, da es
kein „ISDN-Anschluss“ gibt, sondern nur eben „DSL“.

Das nehme ich auch an. Definitiv rausfinden könnt ihr es, wenn ihr das Telefon direkt in die Telefondose in der Wand einsteckt. Wenns funktioniert, kommt da kein ISDN raus.

Ich glaubte bislang, DSL sein das Beste; quasi inklusive ISDN.
Nach dem Motto: „Was ISDN kann, kann DSL schon lange.“

Also meine Frage: Müsste nicht jedes ISDN-Telefon über einen
DSL-Anschluss mittels „Speedport W 701 V“ zum Laufen zu
kriegen sein?"
Was mache ich falsch?

Wie gesagt: Kein ISDN-Telefon am Speedport anschließen (auch nicht falls ihr doch ISDN haben solltet). Ein ISDN-Telefon gehört an den NTBA oder eine andere Telefonanlage.
Und evtl. habt Ihr wirklich ein Kabel zum Splitter vergessen.

Für eine Antwort vorweg vielen Dank.

Gruß Jack

Ist ja mistig, dass man hier nicht editieren kann…
Ich meinte:

Das nehme ich auch an. Definitiv rausfinden könnt ihr es, wenn
ihr das analoge (alte) Telefon direkt in die Telefondose in der Wand
einsteckt. Wenns funktioniert, kommt da kein ISDN raus.

Nunmehr wurde unser Dorf kürzlich via DSL erschlossen.
Wir haben uns dazu einen Flaterate bei T-Com geordert. Von
dort kam das Geräte „Speedport W 701 V“.
Laut Gebrauchsanleitung sollte daran auch unser analoges
Telefon anzuschließen sein.

Nein, sollte es nicht. Der Speedport ermöglicht das Telefonieren über da Internet (VoIP), aber ihr habt ja einen Flatrate auch für das Telefonieren ins deutsche Festnetz. Billiger als umsonst geht nicht :wink:

Das funktionierte aber nicht.

Das funktioniert nur, wenn man den Speedport für Internettelefonie einrichtet. Wäre für euch aber Quatsch, s.o…

Der telefonische Kundendienst der T-Com riet uns (nach den er
den Anschluss online geprüft hat) ein digitales Telefon zu
kaufen, da dieses Speedport einige analoge Telefone nicht
akzeptiert.

Buahhh, tolle Auskunft. Totaler Unsinn.

Also haben wir uns ein Siemens „Gigaset SX 455 ISDN“ gekauft;
eingestöpselt; aber telefonieren kann man nicht damit.

Worin eingesteckt?

Nunmehr hege ich den Verdacht, dass über unseren Anschluss gar
nicht mit einen ISDN-Telefon telefoniert werden kann, da es
kein „ISDN-Anschluss“ gibt, sondern nur eben „DSL“.

Wie Peter schon schrieb: DSL ist eine reine Datenverbindung, die man als Zusatz zu seinem analogen oder digitalen Anschluss bekommen kann.

Ich glaubte bislang, DSL sein das Beste; quasi inklusive ISDN.
Nach dem Motto: „Was ISDN kann, kann DSL schon lange.“

Einige Anbieter bieten DSL ganz ohne Telefonanschluss. Also ohne analogen Anschluss, ohne ISDN. DSL hat mit dem Telefonieren erstmal nix zu tun.

Also meine Frage: Müsste nicht jedes ISDN-Telefon über einen
DSL-Anschluss mittels „Speedport W 701 V“ zum Laufen zu
kriegen sein?"
Was mache ich falsch?

An die Telefondose, wo schon immer ein analoges Telefon funktionierte, hast Du ja den Splitter der Telekom angeschlossen.
Und an dessen „DSL“-Buchse den Speedport.
In die mittlere TAE-Buchse gehört das analoge Telefon.

Solltet ihr ISDN haben, dann gilt das nicht.
Schaut in der Auftragsbestätigung nach, ob ihr ISDN bekommen habt (eigentlich nicht nötig) und melde dich wieder hier.