ISDN Telefon aus USA funktioniert nicht

Hallo,

ich habe ein ISDN-Telefon aus USA, Marke „Lucent“, Modell „8520T“, kann es auch anschliessen, aber leider nicht damit telefonieren.

Technisch scheint es in Ordnung zu sein, die Benutzerführung im Display lässt sich wie vorgesehen bedienen, man kann auch Einträge im integrierten Telefonbuch vornehmen usw, aber sobald man den Hörer abhebt, kommt ein Fehlerton und im Display erscheint immer sofort die Meldung „Voice Call Blocked“. Das Telefon klingelt auch nicht, bzw. es signalisiert auch keine angkommenden Anrufe.

Ich vermute mal, das die ISDN-Technik in USA irgendwie anders ist als bei uns. Im eigentlich leicht veständlichen Benutzerhandbuch gibt es auf diese o.g. Fehlermeldung leider keinerlei Hinweis.

Kennt sich vielleicht von Euch jemand damit aus ?

Hallo,

Ich vermute mal, das die ISDN-Technik in USA irgendwie anders
ist als bei uns.

Ja.
In Deutschland läuft EDSS1 - für European Digital …

Im eigentlich leicht veständlichen
Benutzerhandbuch gibt es auf diese o.g. Fehlermeldung leider
keinerlei Hinweis.

Kennt sich vielleicht von Euch jemand damit aus ?

Hallo Fragewurm,

Ich vermute mal, das die ISDN-Technik in USA irgendwie anders
ist als bei uns. Im eigentlich leicht veständlichen
Benutzerhandbuch gibt es auf diese o.g. Fehlermeldung leider
keinerlei Hinweis.

Das haben alle ITU (früher CCITT) Normen so an sich.

Es gibt unterschiedliche Varianten, wobei die Lokale Telefongesellschaft entscheiden kann für welche sie sich entscheidet.
z.B. gibt es beim S0-Bus, also dort wo dein ISDN-Apparat direkt angeschlossen wird, alleine 3 Varianten für die Speisung.

  1. Phantomspeisung. Dabei werden nur 4 Drähte benötigt, Notspeisung wird durch umpolen der Spannung angezeigt.
  2. Separate Speisung. Benötigt 6 Drähte, Notspeisung wird durch Umpolen angezeigt.
  3. Doppelte separate Speisung. Benötigt 8 Drähte.

Hier in CH funktionieren zwar auch deutsche ISDN-Apparate, aber hier gibt es keine F-Stecker. Entweder hat man hier RJ-45 oder unseren Reichle-DeMasari Stecker.
http://de.wikipedia.org/wiki/Reichle-Stecker

Entspricht aber alles der ITU-Norm.

MfG Peter(TOO)

Speisung.

  1. Phantomspeisung. Dabei werden nur 4 Drähte benötigt,
    Notspeisung wird durch umpolen der Spannung angezeigt.
  2. Separate Speisung. Benötigt 6 Drähte, Notspeisung wird
    durch Umpolen angezeigt.
  3. Doppelte separate Speisung. Benötigt 8 Drähte.

Hallo, meinst Du es ich könnte es mal mit anderen Kabeln (ich sag’ mal laienhaft „anders“-poligen Kabeln) versuchen ? Oder hättest Du vielleicht eine Idee, wie ich das Telefon dazu kriegen kann, dass man damit telefonieren kann ?

Hallo Fragewurm,

Hallo, meinst Du es ich könnte es mal mit anderen Kabeln (ich
sag’ mal laienhaft „anders“-poligen Kabeln) versuchen ? Oder
hättest Du vielleicht eine Idee, wie ich das Telefon dazu
kriegen kann, dass man damit telefonieren kann ?

Je nach verwendetem Chipsatz, könnte eine andere Firmware weiterhelfen. Wenn es aber gar keine Export-Version gibt, wird es auch keine andere Firmware geben.
Wenn der Chipsatz nicht auf DSS1 umgestellt werden kann, gibt es gar keine einfache Lösung. (Wenn der Chipsatz-Hersteller eine DSS1-Version hat, könnte man die entsprechenden ICs ersetzen).

Kurz und gut, das Ding ist hier unbrauchbar.

MfG Peter(TOO)

Das ist natürlich schade, aber trotzdem vielen Dank für die Antwort :smile: