ISDN Telefone an neuer Telefonanlage

Hallo,

ich habe mir gerade eine Telefonanlage von Auerswald (ETS-2204 I) zugelegt. Sie unterstützt einen S0-Bus für ISDN Telefone, sowie den Anschluss von 4 analogen Telefonen.

Ich habe die Anlage und alle meine Telefone (3 analoge, 2 ISDN) angeschlossen. Die analogen Telefone funktionieren, bei den ISDN-Telefonen bekomme ich aber immer ein Besetzt-Zeichen, sobald ich den Hörer abhebe (auch drücken der 0 hilft nicht).
Ich habe schon alle Einstellungen der TK-Anlage durchsucht und bin nun ziemlich ratlos, wie ich sie dazu bringen kann, meine ISDN-Telefone zu akzeptieren.

Wenn ich die Telefone direkt an den NTBA anschliesse, funktionieren sie wunderbar. Liegt das an einem Einstellungsfehler in den Telefonen oder in der TK-Anlage?

Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit der Anlage und kann mir bei dem Problem helfen. Schonmal vielen Dank für eure Antworten.

ich habe mir gerade eine Telefonanlage von Auerswald (ETS-2204
I) zugelegt. Sie unterstützt einen S0-Bus für ISDN Telefone,
sowie den Anschluss von 4 analogen Telefonen.

Ich habe die Anlage und alle meine Telefone (3 analoge, 2
ISDN) angeschlossen. Die analogen Telefone funktionieren, bei
den ISDN-Telefonen bekomme ich aber immer ein Besetzt-Zeichen,
sobald ich den Hörer abhebe (auch drücken der 0 hilft nicht).
Ich habe schon alle Einstellungen der TK-Anlage durchsucht und
bin nun ziemlich ratlos, wie ich sie dazu bringen kann, meine
ISDN-Telefone zu akzeptieren.

Da ist ne Menge möglich.
Zuerst mal die Verkabelung des int. S0 prüfen. Abschlusswiderstände gesetzt? Dann die Programmierung: MSN auf dem internen Bus zugewiesen? Sind die auch in den Telefonen programmiert? (Die internen, NICHT die externen). Amtsberechtigung, Amtsholung korrekt zugewiesen?

Also die Verkabelung ist in Ordnung sein, da die Telefone funktionieren, wenn ich den internen S0-Bus direkt an den NTBA stecke anstatt an die Anlage.

Ich vermute auch, dass es an der Programmierung liegt. Die externen MSN habe ich in den Telefonen eingestellt. Muss ich die internen auch zuweisen? Ich suche mal weiter in den Handbüchern, wie das genau geht.
Danke für den Tipp.

Moin, Moin.

In dedn Telefonen musst du die internen Nebenstellennummer als MSN eintragen und in der Anlage die ext. MSN eintragen und den Nebenstellen zuordnen.

alf

Ich schrieb:

MSN auf dem internen Bus zugewiesen? Sind die auch in
den Telefonen programmiert? (Die internen, NICHT die externen).

Jetzt schreibst Du:

Ich vermute auch, dass es an der Programmierung liegt. Die
externen MSN habe ich in den Telefonen eingestellt. Muss ich
die internen auch zuweisen?

Fällt es dir auf?
Die ISDN Telefone hängen an der Anlage, nicht am NTBA.
Für sie ist ausschließlich die interne MSN wichtig.
Du trägst doch in der Anlage (sinngemäß, nur als Beispiel!) ein:
Interner S0: Hieran hängen die ISDN Telefone 23 und 24.
Anrufverteilung: Wenn extern 4711 gerufen wird, dann klingelt intern 10, 12 und 23.
Und schon ist klar: Damit es klappt, muss die interne Nummer eingestellt werden.
Ist denn die Konfigurationssoftware so schlecht?

Hallo,

Re-Hallo Matze!

ich habe mir gerade eine Telefonanlage von Auerswald (ETS-2204
I) zugelegt. Sie unterstützt einen S0-Bus für ISDN Telefone,
sowie den Anschluss von 4 analogen Telefonen.

Yepp, vollkommen richtig! Auerswald-„Codierung“ der 2204: 2 ISDN-Kanäle (nicht Anschlüsse!) extern, 2 ISDN-Kanäle intern, 04 analoge Nebenstellen. Passt aber inzwischen auch nicht mehr bei allen Kisten ;o)

Ich habe die Anlage und alle meine Telefone (3 analoge, 2
ISDN) angeschlossen. Die analogen Telefone funktionieren, bei
den ISDN-Telefonen bekomme ich aber immer ein Besetzt-Zeichen,
sobald ich den Hörer abhebe (auch drücken der 0 hilft nicht).
Ich habe schon alle Einstellungen der TK-Anlage durchsucht und
bin nun ziemlich ratlos, wie ich sie dazu bringen kann, meine
ISDN-Telefone zu akzeptieren.

Wenn ich die Telefone direkt an den NTBA anschliesse,
funktionieren sie wunderbar. Liegt das an einem
Einstellungsfehler in den Telefonen oder in der TK-Anlage?

Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit der Anlage und kann mir
bei dem Problem helfen. Schonmal vielen Dank für eure
Antworten.

Du hast eine Auerswald gekauft, die ist für Anfänger (unterstelle ich mal so *g*) nicht ganz so einfach zu konfigurieren…
Das „Problem“ (wenn man es denn nicht weiß oder per Kristallkugel „herausdeutet“) bei allen mir bekannten Auerswald-Büchsen ist, dass die Kisten den Zugang für alle internen ISDN-Geräte (also auch z.B. PC-Karten) solange sperren, bis eine Übereinstimmung zwischen der im Endgerät programmierten internen MSN (=Rufnummer) und der in der Auerswald festgelegten internen MSN erreicht ist…

Oder anders (und vielleicht einfacher) formuliert:
In deiner Auerswald sind werksmäßig die Teilnehmer-MSN 41 und 42 am internen S0-Bus eingetragen, wenn deine Telefone in ihrer Programmierung aber leider 21 und 22 heißen (oder gar keine MSN eingetragen wurde!), sperrt die Auerswald die Dinger aus! Du musst also entweder die Telefone MSN-mäßig umtaufen auf die MSN, die in der Auerswald gespeichert sind, oder der Auerswald programmiermäßig „erklären“, dass die Apparate mit der 21 und 22 sehr wohl bei dir telefonieren dürfen!!!

Dann wird sich das Problem schnell erledigt haben… Viel Erfolg bei der Umsetzung!

Zur „Erklärung“:
Auerswald hat diese „Sperre“ eigenen Aussagen nach vor Jahren auf dem Markt eingeführt, um einem Missbrauch von (Firmen-)Telefonen, die nur eingeschränkt amtsberechtigt sind, durch die Mitarbeiter vorzubeugen.

Beispiel: Lagerist Meier (bzw. seine Nebenstelle *g*) ist nur halbamtsberechtigt, da er nur mit dem Wareneingang (intern) telefonieren soll und nicht den ganzen Tag mit seiner Frau zuhause. Bei einem analogen Anschluss wird die Dose mit der internen Rufnummer „adressiert“, also könnte er mit einem anderen Analoggerät sein Halbamt nicht umgehen, wohl aber mit einem ISDN-Endgerät (mit fremder oder ohne MSN-Zuweisung): die Anlage weiß nur, dass Herr Meiers MSN 33 nur halbamtsberechtigt ist, wenn Herr Meier also ein anderes ISDN-Telefon anschließt (mit z.B. der 34 oder eben ohne MSN) kann er überallhin telefonieren, da die Anlage ja „denkt“, dass Herr Meier im Moment z.B Herr Schulze (mit der 34) ist, der als Vertriebsleiter natürlich keinerlei Amtseinschränkungen genießt…

Es entzieht aber leider meiner Kenntnis, durch welche Studien Auerswald zu dem Schluss kam, das viele oder alle (sonst hätte man sich den Entwicklungsaufwand auch locker sparen können) amtsmäßig eingeschränkten Mitarbeiter eigene ISDN-Telefone mit auf die Arbeit schmuggeln und dadurch sowohl ihre private Rechnungen schonen als auch der Firma durch unproduktive Zeit viel Geld kosten *sich mit der Hand vorn Kopp haut*…
Vielleicht haben es aber damals auch nur die Auerswald-Mitarbeiter bei ihren „Funktionstests“ zu 0900-Nummern übertrieben, who knows??? ;o)

Ich hoffe, ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen!

MfG, Olli

Zur „Erklärung“:
Auerswald hat diese „Sperre“ eigenen Aussagen nach vor Jahren
auf dem Markt eingeführt, um einem Missbrauch von
(Firmen-)Telefonen, die nur eingeschränkt amtsberechtigt sind,
durch die Mitarbeiter vorzubeugen.

So ein Krampf - das wird anderswo besser gemacht.
Dort deifniere ich eine S0-default Nummer, die wird solchen unter falscher Flagge fahrenden Telefonen zugeteilt. Also eigentlich nicht zugeteilt, sonder es wird halt anlagenseitig so getan, also ob dieses unidentifizierbare Telefon die z.B. 99 hätte und deren Amtsberechtigung wird dann auch benutzt.

Beispiel: Lagerist Meier (bzw. seine Nebenstelle *g*) ist nur
halbamtsberechtigt, da er nur mit dem Wareneingang (intern)
telefonieren soll und nicht den ganzen Tag mit seiner Frau
zuhause. Bei einem analogen Anschluss wird die Dose mit der
internen Rufnummer „adressiert“, also könnte er mit einem
anderen Analoggerät sein Halbamt nicht umgehen, wohl aber mit
einem ISDN-Endgerät (mit fremder oder ohne MSN-Zuweisung): die
Anlage weiß nur, dass Herr Meiers MSN 33 nur
halbamtsberechtigt ist, wenn Herr Meier also ein anderes
ISDN-Telefon anschließt (mit z.B. der 34 oder eben ohne MSN)
kann er überallhin telefonieren, da die Anlage ja „denkt“,
dass Herr Meier im Moment z.B Herr Schulze (mit der 34) ist,
der als Vertriebsleiter natürlich keinerlei
Amtseinschränkungen genießt…

Denkfehler: Benutzt Herr Meier eine existierende MSN des Busses, kann die Anlage wieder nix gegen Missbrauch machen.

So ein Krampf - das wird anderswo besser gemacht.
Dort definiere ich eine S0-default Nummer, die wird solchen
unter falscher Flagge fahrenden Telefonen zugeteilt. Also
eigentlich nicht zugeteilt, sonder es wird halt anlagenseitig
so getan, also ob dieses unidentifizierbare Telefon die z.B.
99 hätte und deren Amtsberechtigung wird dann auch benutzt.

Yepp, deshalb verkaufe ich auch keine Auerswald… ;o)

…wenn Herr Meier also ein anderes
ISDN-Telefon anschließt (mit z.B. der 34 oder eben ohne MSN)
kann er überallhin telefonieren, da die Anlage ja „denkt“,
dass Herr Meier im Moment z.B Herr Schulze (mit der 34) ist,
der als Vertriebsleiter natürlich keinerlei
Amtseinschränkungen genießt…

Denkfehler: Benutzt Herr Meier eine existierende MSN des
Busses, kann die Anlage wieder nix gegen Missbrauch machen.

Sag ich doch… *bg* Okay, war sehr langatmig formuliert, aber sagte genau das aus ;o)

MfG, Olli

OT: Re^4: ISDN Telefone an neuer Telefonanlage

Yepp, deshalb verkaufe ich auch keine Auerswald… ;o)

Bist Du evtl. Bielefeld-Anhänger?

Yepp, deshalb verkaufe ich auch keine Auerswald… ;o)

Bist Du evtl. Bielefeld-Anhänger?

Nee Carsten,
mit den Produkten aus der Stadt, die es gar nicht gibt, hab ich auch nichts (mehr) am Hut - das Programmiergetue hat mir nicht so zugesagt *bg* Hab noch zwei Übernommene im Feld laufen, aber die fliegen irgendwann auch raus…
Bin dann doch eher Fan der (inzwischen) Nürnberger Produkte, ehemals Peine - da weiß man, was man hat… ;o)
*Angebermodus AN*: Okay, sind ein bisschen klein manchmal für einige Anwendungszwecke (viele Kunden scheuen dann doch irgendwie die Ausgaben für nen PMXer und dann kann es etwas knapp werden mit max. 6 ISDN-Ämtern - am 7. und 8. basteln die Jungs ja noch *bg*), *Angebermodus AUS* aber für den Hausgebrauch sind die Dinger super, gerade im Zusammenspiel mit den SysTels und die am besten noch über Up0 - schön elektrikersicher ;o)

MfG, Olli

Moin, Moin.

Wie kommst du denn bei Auerswald auf Bielefeld? Da gibt es AGFEO, da hast du dich vertan.

alf

Immernoch OT *bg*
Hallo alf,

ich bin sicher, dass Carsten weiß, dass es in der „Stadt, die es nicht gibt“, Agfeo gibt und nicht Auerswald…
Er bezog sich wohl eher auf meine Aussage, dass ich eben KEINE Auerswald verkaufe und fragte daher nach, ob ich stattdessen auf das Gerümpel aus Bielefeld stehe… *ggg*

MfG, Olli

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]