ISDN- Telefone, schnurlos

Liebe Gemeinde…
ich betreibe eine Eumex Telefonanlage der Telekom mit analogen und digitalen Endgeräten.
Nunmehr sollen die Kids auch jeder ein ISDN- Telefon( schnurlos ) ins Zimmer gestellt bekommen.
Da ich alle verfügbaren MSN`s freigeschaltet habe interessiert mich folgendes:
Kann ich an einen Port 1 Mobilteil mit Basisstation und 1 oder mehrere Mobilteile ( des gleichen Herstellers ) lediglich mit Ladestation anbringen und jedem dieser Apparate eine eigene MSN zuordnen ?

Falls das möglich sein sollte, hat jemand positive Erfahrungen mit einem bestimmten ISDN-Telefon- Hersteller machen können und kann diese Geräte empfehlen ?

Besten Dank auch im Namen der family !

goldfinger

  1. MSNs werden immer am Telefon, also am Mobilteil eingestellt, das sollte also so funktionieren, sonst wäre der Betrieb mehrerer Mobilstationen über eine Basisstation weitgehend sinnlos.

  2. Bei einer Basisstation müsste man prüfen, ob mehrere damit versorgte Mobilteile auch GLEICHZEITIG telefonieren können, sonst ergäben sich ernste Störungen des Hausfriedens.

  3. An einer ISDN-Leitung können mehrere Telefone angeschlossen sein, aber nur 2 gleichzeitig telefonieren.

Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich frage mich natürlich, warum es für die Kids ISDN sein muss. Wenn die Anlage CLIP unterstützt, dann hat man doch mit einem modernen DECT-Telefon für den analogen Anschluss an der TK-Anlage alle interessanten Features (Rufnummernübermittlung, Anrufliste, …) abgedeckt.

Nutzt man also analoge Ports der Anlage ist klar, dass es eine 1:1 Zuweisung gibt, d.h. pro Port wird eine interne Rufnummer zugeordnet und auch wenn dann mehrere Mobilteile einer an diesem Port angeschlossenen Basisstation zugewiesen werden, gibt es nur eine Nummer für diese Telefone gemeinsam und es kann auch immer nur einer extern Telefonieren, der Flaschenhals ist hier der gemeinsam genutzte analoge Port an der Anlage. D.h. wenn du mehrere Kinder glücklich machen willst, brauchst Du pro Kind einen eigenen analogen Port in der Anlage und jeweils ein eigenes Set aus DECT-Basisstation und Mobilteil. Was die externen Rufnummern angeht gibt es keine Probleme. Du organisierst dir pro Kind eine zusätzliche MSN und weist diese ausschließlich dem jeweiligen Anlagenport zu.

Willst Du doch ISDN einsetzen, brauchst Du entweder einen eigenen internen ISDN-Bus in der Anlage (damit man dann auch intern kostenlos telefonieren kann) oder schließt das Telefon extern parallel zur TK-Anlage an. In beiden Fällen gelten die normalen ISDN-Beschränkungen. D.h. bis zu acht Geräte am Bus, beliebige Zahl von MSNs auf dem Bus und maximal zwei gelichzeitig nutzbare Verbindungen. D.h. wenn Du einen internen ISDN-Bus an der Anlage hast, kannst du daran bis zu acht ISDN-Geräte anschießen, die über MSNs direkt und individuell ansprechbar sind. Trotzdem können nur zwei Verbindungen gleichzeitig bestehen. D.h. solange dein drahtloses ISDN-Set zwei parallele Verbindungen an unterschiedlichen Mobilteilen unterstützt, kannst du mit einer Basis den Bus voll nutzen. Hängst Du mehr Mobilteile an, können immer nur zwei parallel telefonieren. Bei entsprechenden Basisstationen erfolgt die MSN-Zuweisung in bzw. für die Handgeräte getrennt. Unterstützt die Basis nur ein Gespräch am Bus, brauchst Du zwei Basisstationen um parallel mit zwei Teilnehmern telefonieren zu können. Brauchst Du mehr gleichzeitige Verbindungen, brauchst Du weitere ISDN-Busse.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Besten Dank für die konstruktive Hilfe, hat uns sehr geholfen !

goldfinger