ISDN und PC-Vernetzung über ein Kabelsystem

Liebe Freunde! Ich bin beim Umbau meines Großfamilienhauses und habe bisher einen W-Lan-Router für die Datengeschichte und eine ISDN-Telefonanlage fürs Telefonieren nebeneinender betrieben, auf 2 verschiedenen Netzen im Haus. Telefon über Kabel und Daten über Funk. Ein Nachbar sagt mir jetzt, das geht vielleicht auch alles über Netzwerkkabel wie Cat 7 oder so und zwar gleichzeitig. Wie soll das funktionieren? Kann mir das vielleicht jemand erklären? Ich kann doch nicht einfach alles zusammenklemmen. ISDN hat 4 Drähte und Cat 7 Kabel haben 8 die auch alle für die Datenübertragung genutzt werden. Muß man vielleicht Umformer oder Ähnliches zwischenschalten? Liebe Grüße und vielen Dank!

Liebe Freunde! Ich bin beim Umbau meines Großfamilienhauses
und habe bisher einen W-Lan-Router für die Datengeschichte und
eine ISDN-Telefonanlage fürs Telefonieren nebeneinender
betrieben, auf 2 verschiedenen Netzen im Haus.

So machte man es bis vor ein paar Jahr(zehnt)en. Heute würde man bei Neu-/Umbau eine universelle Verkabelung installieren.

Telefon über
Kabel und Daten über Funk. Ein Nachbar sagt mir jetzt, das
geht vielleicht auch alles über Netzwerkkabel wie Cat 7 oder
so und zwar gleichzeitig.

Nicht vielleicht. In jedem Büro würde man niemals mehr Telefonleitung für Telefon, Netzwerkleitung für Computer, Sprechanlagenleitung für Sprechanlagen, … legen, sondern einfach nur universell nutzbare Netzwerkstrecken (Patchfeld-Kabel-Dose). Und zwar großzügig, also viele.

Wie soll das funktionieren? Kann mir
das vielleicht jemand erklären? Ich kann doch nicht einfach
alles zusammenklemmen. ISDN hat 4 Drähte und Cat 7 Kabel haben
8 die auch alle für die Datenübertragung genutzt werden.

…können. 100 Mbit/s nutzt nur nur 4 Adern. Deine Telefone hängen zwar an einer ISDN Anlage, aber werden ggf. auch nur analog sein und zwei Adern benutzen. Somit sind einmal Netzwerk und zweimal Telefon auf einer Leitung kein Problem mit entsprechenden Adaptern.

Aber sicher: Das ist eine Krücke. Man legt immer mehrere Netzwerkleitungen. Standard sind eine Doppeldose pro Raum, in dem man PC oder Telefon anschließen will.

Muß
man vielleicht Umformer oder Ähnliches zwischenschalten?

Also: Mehrere Dienste auf einer Leitung ist ein Behelf. Dafür gibt es halt diese Adapter (das sind einfache Kabeladapter, die keine Elektronik oder so haben). Nennt sich cable-sharing. Aber so plant man nicht!

Ich installiere gerade einen Neubau, da findest du im Wohn- und Arbeitszimmer zwei Doppeldosen, in den Kinderzimmern und im Schlafzimmer je eine. Im Hausanschlussraum kommen dann 14 Netzwerkleitungen an. Das ist ein brauchbarer Standard, man kann auch mehr machen.

Falls du sowas beauftragen willst:

  1. Nach DIN sind solche Leitungen austauschbar, also im Leerrohr zu verlegen. Vereinbare, dass die DIN 18015 angewendet werden muss!
  2. Verlange, dass die Netzwerkstrecken (also von Buchse zu Buchse) zertifiziert werden. Die Normen:
    ISO Klasse D: Veraltet, reicht aber für bis zu 1000Mbit/s Netzwerk
    ISO Klasse E: Besserer Reserven als D, aber selbe Datenrate.
    ISO Klasse Ea: Bester verfügbarer Standard auf Westernstecker-Basis, reicht für ultraschnelles 10.000Mbit/s Netwzerk.

Es wird nicht nach „Cat sonstwas“ gemessen!

Es reicht nicht, dass die verwendeten Komponenenten (Kabel, Dosen) Cat 6a der Cat7 entsprechen!

Erst die sorgfältige Verlegung und der saubere Anschluss bringen die Performance, die möglich sein sollte. Dass sauber gearbeitet wurde, beweist der Installateur durch seine Zertifizierungsmessung nach den o.g. ISO-Klassen.

Hallo,

selbstverständlich geht das, und ist heute eigentlich auch Standard. Wobei der ISDN-Bus schon etwas tricky bei der Verteilung ins Haus über ein Patchfeld ist. Das macht man aber im Privathaus normalerweise auch nicht. Da kommt dann eher eine Telefonanlage an den NTBA, und von da ab geht es dann analog Punkt zu Punkt zu den einzelen Telefonen, und man legt sich ggf. eine Stichleitung mit ISDN ins Arbeitszimmer, wo man ggf. eine ISDN-Karte im PC oder ein echtes ISDN-Telefon nutzt. Hierfür gibt es auch kleine Verteiler, die dann unproblematisch aus einer ISDN-Dose mehrere Anschlüsse holen.

Empfehlenswert ist es, zunächst mal einen Hausanschlussraum zu planen, in dem die Leitung des Telefon- und DSL-Anbieters ankommt. Da kommt bei ISDN (wird bald aussterben, da würde ich nicht mehr unbedingt in neue Geräte investieren) dann der NTBA und der Splitter hin. Vom Splitter geht es dann einerseits auf eine Telefonanlage und andererseits auf den Router (wenn man nicht Kombigeräte einsetzt). Und vom internen Switch des Routers und der Telefonanlage geht man dann auf ein Patchfeld, auf dem die ganzen CatX-Kabel in die einzelnen Zimmer (pro Zimmer mindestens eine Doppeldose vorsehen, besser zwei an unterschiedlichen Stellen, Wohn- und Arbeitszimmer eher noch mehr).

Da viele Telefonanlagen noch TAE.Buchsen haben, bruacht es passende Adapter zum Auflegen der internen Anschlüsse auf das Patchfeld (ich würde eine Anlage mit Klemmen bevorzugen, bei der man einfach Patchkabel in der Mitte aufschneidet, und damit zwei passende Kabel hat). Dito für die Telefone (es bietet sich jedoch an, in eine passende Krimpzange zu investieren, und einfach vorhandene TAE-Stecker abzuschneiden).

Die Belegung der Einzeladern ist pro Nutzungsvariante (ISDN-S0, analoges Telefon, Netzwerk) standardisiert, und so passiert bei korrektem Anschluss auch nichts, wenn man mal das falsche Gerät an eine anders gepatchte Dose anschließt.

Gruß vom Wiz

Hallo Xstrom!
Vielen Dank für Deinen ausführlichen Text, der mir sehr weitergeholfen hat. Ich habe bis jetzt die ganze Tel.-Installation alleine gemacht und sie läuft mit einer elmeg die 6 S0-Busse mit 14 ISDN-Endgeräten und z.Zt noch 8 Analogapparate verwaltet; ich habe jetzt die schematische Situation durch Deinen Beitrag ausleuchten können; das mit dem Patchfeld ist mir klar. Momentan ist für mich die Info mit den Mehrfachdosen die man großzügig bemessen sollte, dem Spezialwerkzeug zum Anschliessen/Auflegen der Kabel sowie dem Datenraum am wichtigsten. Bei der Installation ist das Kabelverlegen und die Enddosen das was zuerst im Zimmer fertig sein muss, den gemeinsamen Anschluss mache ich dann wenn der Rest fertig ist. Danke - war eine tolle Hilfe -

Hallo Wiz!
Vielen Dank für Deinen Beitrag. Es geht also; nur weiß ich noch nicht genau wie; aber das hat mir der Nachfolger ganz toll erklärt. Auch Dir ein liebes Dankeschön für Deine Hilfe