ISDN und Sternverkabelung

Guten Tag,

mich würde interessieren, ob schon jemand Erfahrung mit ISDN in Sternverkabelung gemacht hat. Ich meine hier eine echte Sternverkablung, die nur vier Leitungen benützt, nicht alle 8 mit Rückführung. Heute soll diese ja im Home- und Home Office Bereich unter bestimmten Voraussetzungen zulässig sein. Ich plane in einem Einfamilienhaus eine neue Telefon-/LAN-Verkabelung mit einer Doppel-Netzwerkdose in jedem Raum und zwei Cat.7 Kabelzuführungen. Im Dachboden möchte ich dann an einem Pachtfeld flexibel zwischen LAN und analog/ISDN-Technik umstöpseln. Am Pachtfeld möchte ich mittels eines passiven ISDN-Verteilers das ISDN-Singal direkt vom NTBA aus verteilen…

Gruß,

Mike

Guten Tag,

mich würde interessieren, ob schon jemand Erfahrung mit ISDN
in Sternverkabelung gemacht hat.

Leidlich, ja. Manchmal klappt es, manchmal nicht. Manchmal haut es erst Monate nach Inbetriebnahme nicht mehr hin. Nervig.

Ich meine hier eine echte
Sternverkablung, die nur vier Leitungen benützt, nicht alle 8
mit Rückführung. Heute soll diese ja im Home- und Home Office
Bereich unter bestimmten Voraussetzungen zulässig sein.

Ganz falsch. Das hat erstens nichts mit SOHO (small office - home office) zu tun (die Physik kennt keine Ausnahmen für Heimarbeitsplätze), zweitens hat es nichts mit zulässig oder verboten zu tun, sondern nur mit normgerecht und funktioniert bzw. normwidrig und kann funktionieren.

Ich
plane in einem Einfamilienhaus eine neue
Telefon-/LAN-Verkabelung mit einer Doppel-Netzwerkdose in
jedem Raum und zwei Cat.7 Kabelzuführungen. Im Dachboden
möchte ich dann an einem Pachtfeld flexibel zwischen LAN und
analog/ISDN-Technik umstöpseln. Am Pachtfeld möchte ich
mittels eines passiven ISDN-Verteilers das ISDN-Singal direkt
vom NTBA aus verteilen.

Mit einem aktiven Strernverteiler, manchmalö ISDN Hub genannt, soll es wohl funktionieren. Passive Sternverteiler sind einfach nur n-fach Leisten, zudem mit einem eingebauten Abschlusswiderstand in der Leiste, das sollte eher nicht klappen.

Wie immer möchte ich dazu noch fragen: Wozu sollte man drei oder vier ISDN Telefone an einem Anschluss betreiben??? Keine internen Gespräch, kaum mehr Komfort als analog, aber höhere Anschaffungskosten.

Guten Tag,

Am Pachtfeld möchte ich
mittels eines passiven ISDN-Verteilers das ISDN-Singal direkt
vom NTBA aus verteilen…

Gruß,

Mike

Hallo Mike,

ich sehe jetzt keinen Vorteil darin, passive ISDN- Verteiler zu verwenden, dadurch wird das System extrem störanfällig. Wenn nur ein einziger Verdrahtungsfehler im ISDN- Bus ist (z.B. Kurschluss oder der beliebte Adernverdreher), kann die komplette Telefonie lahmgelegt sein.
Ich würde grundsätzlich nur aktive Verteiler verwenden, und für jede Dose einen eigenen Verteilerausgang und ein eigenes Kabel, damit werden Fehler immer auf einen Strang begrenzt. Der höhere Aufwand lohnt sich langfristig.
Wie mein Vorredner frage ich mich auch, warum Du nicht einfach mit einer Telefonanlage und Analogtelefonen arbeitest, komfortmäßig gibt es praktisch keine Einbußen.

Viel Erfolg
Gruß Gerold

Ich hab gerade noch mal gegoogelt und die speziellen Spezifikationen für eine Sternverkabelung gemäß EN 50098-1 entdeckt: http://www.bitkom.org/files/documents… Auffällig ist, dass bei Variante 1 ein 50 Ohm Widerstand im Sternpunkt verwendet wird.
Sollte auch eine solch ausgeführte Installation nicht richtig funktionieren?

Zu den bisherigen Kommentaren: Ich habe eigentl. mom. nicht vor wirklich Geld in ISDN-Telefone zu investieren. Grundsätzlich bin ich auch der selben Meinung, dass ISDN-Telefone wenig mehr Komfort bringen. Eine Telefonanlage kann hier für analoge Telefone an einem ISDN-Anschluss ähnliche Dienste bereitstellen. Mom. besitze ich auch nur ein ISDN-Telefon, weil alle ananlogen ab-Ports an meiner Telefonanlage belegt sind (Ich habe FAX, AB, getrennte Telefone für privat und meine Heimbüro…)

Ich wollte eigentlich nur wissen, falls ich aus irgendeinem Grund mal auf ISDN-Technik umsteigen sollte, bzw. mir mehr ISDN-Geräte anschaffen sollte oder das Büro verlegen möchte, ob ich mir hier Kabelarbeiten oder Umklemmarbeiten an den Netzwerdosen sparen kann und einfach am Patchpanel die Belegung einer Netzwerkdoppeldose variabel z.B. zwischen Telefon(analog/ISDN) und Netzwerk durch einfaches Umstecken ändern kann.

Ich hab gerade noch mal gegoogelt und die speziellen
Spezifikationen für eine Sternverkabelung gemäß EN 50098-1
entdeckt: http://www.bitkom.org/files/documents

Der Link tut es nicht.

Auffällig
ist, dass bei Variante 1 ein 50 Ohm Widerstand im Sternpunkt
verwendet wird.

Kann mir da kein Bild von machen, 50 Ohm sind auch zu wenig, da wird gewaltig Leistung beim Pegel abgeknabbert. Oder ist es der einzige Widerstand? Dann wäre die Busbelastung ja die gleiche, denn zweimal 100 Ohm sind ja 50 Ohm.

Ich wollte eigentlich nur wissen, falls ich aus irgendeinem
Grund mal auf ISDN-Technik umsteigen sollte, bzw. mir mehr
ISDN-Geräte anschaffen sollte oder das Büro verlegen möchte,
ob ich mir hier Kabelarbeiten oder Umklemmarbeiten an den
Netzwerdosen sparen kann

Unbedingt. Die Patchfelder / Netzwerkdosen sind als unantastbar anzusehen. Alle Anpassung macht man nur mit Adaptern.

und einfach am Patchpanel die
Belegung einer Netzwerkdoppeldose variabel z.B. zwischen
Telefon(analog/ISDN) und Netzwerk durch einfaches Umstecken
ändern kann.

So wird es gemacht. Ich mache es mir einfach und crimpe auf Telefonleitungen dazu einfach RJ45 Stecker drauf. Das spart RJ45-TAE Adapter. Solltest Du wirklich mal mehr als zwei ISDN Telefone haben wollen, empfiehlt sich eh der Kauf einer Telefonanalge mit z.B. zwei internen S0 Bussen, die kannst Du dann ja problemlos realisíeren (der NTBA oder die Telefonanlage darf auch in der Mitte des Busses sitzen).

Hi,

das funktioniert nur gut mit einem ISDN HUB.

nicki

Danke für deine Tipps.
Hier ist noch mal, falls es dich und anderen interessiert, der Link mit den Installationsnormen für die ISDN-Sternverkabelung:
http://www.bitkom.org/files/documents/Forum10_Stand_…

Ich hoffe, dass der Link dieses mal funktioniert.