Guten Tag,
mich würde interessieren, ob schon jemand Erfahrung mit ISDN
in Sternverkabelung gemacht hat.
Leidlich, ja. Manchmal klappt es, manchmal nicht. Manchmal haut es erst Monate nach Inbetriebnahme nicht mehr hin. Nervig.
Ich meine hier eine echte
Sternverkablung, die nur vier Leitungen benützt, nicht alle 8
mit Rückführung. Heute soll diese ja im Home- und Home Office
Bereich unter bestimmten Voraussetzungen zulässig sein.
Ganz falsch. Das hat erstens nichts mit SOHO (small office - home office) zu tun (die Physik kennt keine Ausnahmen für Heimarbeitsplätze), zweitens hat es nichts mit zulässig oder verboten zu tun, sondern nur mit normgerecht und funktioniert bzw. normwidrig und kann funktionieren.
Ich
plane in einem Einfamilienhaus eine neue
Telefon-/LAN-Verkabelung mit einer Doppel-Netzwerkdose in
jedem Raum und zwei Cat.7 Kabelzuführungen. Im Dachboden
möchte ich dann an einem Pachtfeld flexibel zwischen LAN und
analog/ISDN-Technik umstöpseln. Am Pachtfeld möchte ich
mittels eines passiven ISDN-Verteilers das ISDN-Singal direkt
vom NTBA aus verteilen.
Mit einem aktiven Strernverteiler, manchmalö ISDN Hub genannt, soll es wohl funktionieren. Passive Sternverteiler sind einfach nur n-fach Leisten, zudem mit einem eingebauten Abschlusswiderstand in der Leiste, das sollte eher nicht klappen.
Wie immer möchte ich dazu noch fragen: Wozu sollte man drei oder vier ISDN Telefone an einem Anschluss betreiben??? Keine internen Gespräch, kaum mehr Komfort als analog, aber höhere Anschaffungskosten.