ISDN: Y-Verteiler

Hallo,

ich habe einen ISDN_ Anschluss mit 2 Leitungen und 3 Tel.nr. Die NTBA hartt zwei Output-Stecker

Nun gibt es im Elektromarkt sog. Y-Verteiler*, der aus einem NTBA-Output 2 macht. Sicher kann ich die zwei Geräte (Tel. + Modem), die an einem Y-Verteiler hängen, nicht gleichzeitig nutzen. Oder doch ?

Ciao maxet.
*lt. Schaltplan ohne elektron. Schalter/Weiche etc.

Sicher kann ich die zwei Geräte (Tel. +
Modem), die an einem Y-Verteiler hängen, nicht gleichzeitig
nutzen. Oder doch ?

hi,

da ISDN ein BUS-System ist, kannst trotzdem die beiden Geräte zur selben Zeit verwenden! Eingehend wie ausgehend!

In sofern ist solch ein Verteiler praktisch! Wenn Du z.B. mehrere Dosen anschliesst, dann werden diese auch in Reihe abgehend vom NTBA geschaltet (sprich jede Dose 1zu1 durchgeschleift.).

In etwas besser ausgestatteten Läden als nun grade Baumärkte bekommt man auch solch eine Art „Vielfachsteckdosen“ wo Du dann 6-8 Geräte (je nach Ausstattung) anschliessen kannst.

Allerdings ist der Betrieb von ISDN-Geräten auf einem Bus begrenzt, ich glaube offiziell 6 Geräte an einem Bus. Dies ist allerdings nur ein theoretischer Wert und letztlich davon abhängig, wie hoch der Stromverbrauch der Geräte ist, und ob das NTBA mit STrom versorgt wird oder nicht (normaler Weise benötigt das NTBA kein Strom, es sei denn einige „extrem wenige“ Endgeräte benötigen eine Stromversorgung).

Innerhalb eines Buses ist es im übrigen nur möglich EIN Endgerät mit Notstromversorgung anzuschliessen, aber das unterstützen glaube ich sowieso nur wenige Phones.

Ansonsten bei Stromausfall ein Telefon wieder abziehen! Sonst geht nix mehr … aber wann ist in Deutschland schon mal Stromausfall, und ich persönlich hätte in dem Moment andere Sorgen als zu telefonieren :smile:

Gruß aus Hamburg
Knud Schiffmann
http://internet-partner.de

Hallo Knud,

danke für die Antwort.

da ISDN ein BUS-System ist, kannst trotzdem die beiden Geräte
zur selben Zeit verwenden! Eingehend wie ausgehend!

In sofern ist solch ein Verteiler praktisch! Wenn Du z.B.
mehrere Dosen anschliesst, dann werden diese auch in Reihe
abgehend vom NTBA geschaltet (sprich jede Dose 1zu1
durchgeschleift.).

Dies spart mir das Verlegen eines Kabels !

Ciao maxet.

Hallo Knud,

Allerdings ist der Betrieb von ISDN-Geräten auf einem Bus
begrenzt, ich glaube offiziell 6 Geräte an einem Bus.

Es sind bis zu 8 Geräte möglich.

Dies ist
allerdings nur ein theoretischer Wert und letztlich davon
abhängig, wie hoch der Stromverbrauch der Geräte ist, und ob
das NTBA mit STrom versorgt wird oder nicht (normaler Weise
benötigt das NTBA kein Strom, es sei denn einige „extrem
wenige“ Endgeräte benötigen eine Stromversorgung).

Normalerweise muss ein NTBA über das Netzteil mit Strom versorgt werden. Ohne zusätzliche Stromversorgung läuft der NTBA im Notbetrieb, und es darf nur ein einziges Gerät aktiv sein. Normalerweise haben die Telefone einen Schalter mit welchem festgelegt wird, welches bei Notbetrieb aktiviert ist, alle anderen schalten sich automatisch ab.

In der ITU-Norm zu ISDN sind unterschiedliche Systeme zur Stromversorgung und Signalsisation des Notbetriebes vorgesehen.
In Europa wird meist die Phantomspeisung verwendet, hierbei wird die Versorgungsspannung zwischen den beiden Datenleitungspaaren aufgeschaltet, im Notbetrieb wird die Spannung umgepolt.
Weiterhin darf die Stromversorgung auch über die Pins (RJ-45) 1-2 erfolgen, für den Notbetrieb wird diese Spannung entweder umgepolt oder die Notstromversorgung befindet sich auf den Pins 7-8.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

Es sind bis zu 8 Geräte möglich.

dann haben wir das auch geklärt … :smile: ich weiss aus Erfahrung dass es auch ein wenig mehr sein darf, allerdings entspricht das nicht zwangsläufig den Richtlinen:smile:

Normalerweise muss ein NTBA über das Netzteil mit Strom
versorgt werden. Ohne zusätzliche Stromversorgung läuft der
NTBA im Notbetrieb, und es darf nur ein einziges Gerät aktiv
sein.

Klar, aber was anderes hab ich auch nicht wirklich behauptet. Bei Endgeräten mit eigener Stromversorgung z.B. ISDN-Karten, Router, Faxgeräten, div. Telefone mit Netzteil, TK-Anlagen (wozu ja leider in der Definition auch AB-Wandler gehören), benötigen KEINEN Strom auf dem NTBA .

Fazit: da viele Menschen 1 ISDN-Phone, 1 ISDN-Karte und ggf. einen AB-Wandler haben benötigt das NTBA auch kein Strom. Wer mehr Stromabhängige Geräte hat (meines Wissens nur Telefone?), wird sich schon wundern wenn er den Stecker zieht, dass seine Telefone nicht mehr geht.

Mal abgesehen davon funktionieren viele Telefone wohl auch sowieso nur eingeschränkt ohne Strom?

Normalerweise haben die Telefone einen Schalter mit
welchem festgelegt wird, welches bei Notbetrieb aktiviert ist,
alle anderen schalten sich automatisch ab.

Tja, dem ist leider nicht immer so ! Es GIBT Telefone mit einem derartigen Schalter (Brücke) aber diese werden immer weniger am Markt (feststellung ungeachtet der Prüfung). Heute setzen die Hersteller vorwiegend auf Automatiken (quasi Fall-Back). Davon 2 Geräte am Bus, bedingen das Problem der zweimal Notstromgespeist.

umgepolt oder die Notstromversorgung befindet sich auf den
Pins 7-8.

Dumm gelaufen für Anwender die UAE-Dosen der Telekom verwenden in denen nur 3-6 gepoolt sind :smile:
Mal abgesehen davon, kenne ich weder Telekomiker noch andere Unternehmen die die Leitungen 1-2 und 7-8 anschliessen?! Setzt doch letztlich eine 4DA Verkabelung vorraus …
Ich wäre nicht mal sicher ob das NTBA überhaupt 7-8 versorgt? (müsste jetzt aber erst nachschauen …)

Aber wie bei TAE wird es wohl auch da wie immer verschiedene Normen geben (z.B. Siemens/national/international) :smile:.

Euch allen einen schönen 1. Advent.

Gruß aus Hamburg
Knud Schiffmann
http://internet-partner.de

Hi,

ich weiss aus

Erfahrung dass es auch ein wenig mehr sein darf, allerdings
entspricht das nicht zwangsläufig den Richtlinen:smile:

kann ich mir nicht wirklich vorstellen, da dann nicht genügend adressen (TEI usw.) vergeben werden können. Dosen gehen glaube ich 12.

grüße

Matthias

Hallo Matthias,

ich weiss aus

Erfahrung dass es auch ein wenig mehr sein darf, allerdings
entspricht das nicht zwangsläufig den Richtlinen:smile:

kann ich mir nicht wirklich vorstellen, da dann nicht genügend
adressen (TEI usw.) vergeben werden können. Dosen gehen glaube
ich 12.

Also am So-Bus sind bis zu 10 MSN vorgesehen, das sollte für 8 Geräte reichen. Zudem darf man ja mehrere Geräte auf die gleiche MSN programmieren.

Die anzahl Dosen ist nicht gleichbedeutend mit der maximalen Anzahl der Geräte, welche gleichzeitig angeschlossen sind.

MfG Peter(TOO)

Hi

Also am So-Bus sind bis zu 10 MSN vorgesehen, das sollte für 8
Geräte reichen. Zudem darf man ja mehrere Geräte auf die
gleiche MSN programmieren.

ich rede nicht von der msn, sondern von der adresse, die das endgerät von der vermittlungsstelle bekommt. ein oder zwei schichten tiefer als die msn.

Die anzahl Dosen ist nicht gleichbedeutend mit der maximalen
Anzahl der Geräte, welche gleichzeitig angeschlossen sind.

jap.

grüße

matthias