Hallo Leutchen, bin seit ca. drei Wochen Thermodynamik
jeden Tag am lernen, mittlerweile bin ich glaub ich komplett durcheinander )
Ich hoffe wirklich sehr auf eure Hilfe.
Nun, wenn ich einen offenen Prozess habe ist es doch generell so, dass
garkeine Volumenänderungsarbeit verrichtet wird oder irre ich mich?!
Dort findet doch nur Druckänderungsarbeit statt, also Wv=0?
Also im Prinzip finden ja in geschlossenen Systemen Sowohl Druck
als auch Volumenänderung statt, es sei dem Das Volumen ist dort konst.
oder P=konst.
Wenn ich mit meinen Aussagen richtig liege bin ich erstmal glücklich
Desweiteren verstehe ich etwas rein theoretisch nicht, wenn ich eine Turbine
habe, diese Expanidiert gas von p1 auf p2 und T1 auf T2 und zwar reibungsfrei
und adiabat. Es heißt doch für mich der Prozess ist isentrop, also q12+j12=0
Wenn dann aber Wasserkühlung bei diesem Prozess eingesetzt wird verändert sich der Polytropenexponent n
Im Grunde verstehe ich Überhaupt nicht wann ich mit k=cp/cv und wann ich mit n rechnen soll und wo ist der Unterschied ob ich mit k oder n rechne?!
ich hoffe, dass ihr mich etwas verstanden habt.
bitte bitte um die Hilfe )