Schon seit einiger Zeit denkt man in Island darüber nach, wie man den Euro einführen könnte. Von Seiten der EU hört man verständlicherweise, dass das nur geht, wenn Island EU-Mitglied wird. (steht da zusammengefasst: http://en.wikipedia.org/wiki/Iceland_and_the_Europea…)
Ich verstehe nun mehrere Dinge nicht:
Was hält Island ab, den Euro ohne Zustimmung der EU zu benutzen, wie es auch Montenegro und Andorra tun? (1b: Gibt es in den Fällen Montenegro und Andorra wirklich keine Zustimmung der EU?)
Was könnte die EU dagegen tun, dass ein Staat ohne ihre Zustimmung den Euro einführt?
Ganz allgemein gesprochen: Was können Staaten tun, um zu verhindern, dass ihre Währungen anderswo als Währung benutzt werden?
Was hält Island ab, den Euro ohne Zustimmung der EU zu
benutzen, wie es auch Montenegro und Andorra tun?
prinzipiell erst einmal nichts. Nur ist die Volkswirtschaft Islands ein bißchen größer als die von Montenegro oder Andorra. Damit ergeben sich ganz andere Erfordernisse bspw. an Einfluß auf die Geldpolitik, Statistik und Meldewesen.
(1b: Gibt es
in den Fällen Montenegro und Andorra wirklich keine Zustimmung
der EU?)
Auf dem Balkan wurde schon vor dem Zusammenbruch von Jugoslawien vielerorts hauptsächlich mit DM bezahlt, weil die einheimischen Geldpressen von lokalen Fürsten betrieben wurde. Damals hatte Deutschland nichts dagegen, genauso hatte die USA nichts dagegen, wenn in vielen Ländern das Dollar einzige verlässliche Währung darstellt. Im Fall von YU kam noch hinzu, dass der Budget von Turisten und Gastarbeiter sowieso in DM einfloss.
Nun hat EU auch nichts dagegen.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]