ISO Messung Wiederholungsprüfung VGB A3

Hallo,
Ich habe mal eine Frage zur Iso Messung.  Mir ist das grundsätzlich klar.  In der Theorie und in kleineren Anlagen in der Praxis.  Meines Wissens muss in einer Anlage mit verbrauchen immer L und N gebrückt und gegen PE gemessen werden. In der einzelmessung immer der N zuerst gegen PE. Aber müsste dort nicht auch L und N gebrückt werden? Wie ist es dann bei Reihenklemmen? Ich kann die doch nicht jedesmal umklemmen bei ca.100 Stromkreisen. Dann bräuchte man die ja auch nicht. Ich wäre über Praxis Tips sehr dankbar.
Ps. Wenn jemand Erfahrung mit der Alternativen Methode der Ableitstromzange hat würde mich das auch interessieren.

Hallo,

die Prüfung heisst BGV A3

Wenn schon korrigieren, dann bitte RICHTIG.

Nicht die Prüfung heißt BGV A3, sondern die Vorschrift (Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Gesunheit und Sicherheit bei der Arbeit). Die Prüfung wird allgemein als „elektrische Anlagen- und Betriebsmittelprüfung nach BetrSichV, TRBS, DIN VDE 0701-0702“ bezeichnet.

http://de.wikipedia.org/wiki/Isolationsmessung
http://de.wikipedia.org/wiki/Ableitstrom

mfg tugu

hallo Jörg
der Frager fragt nach der Wiederholungsprüfung für die Fest-Installation
nicht nach den Geräten

und die Frage ist durchaus berechtigt.

Schliesslich ist die Durchführung der ISO-Messung in der Praxis nach der Erstinstallation gar nicht so einfach oder besser gesagt, gar nicht mehr möglich

weil man in der real existierenden (Geschäfts)Welt nicht mehr so einfach während der Geschäftszeiten alles mal einfach so abschalten kann

…ganz anders wie sich die Schreibtischtäter das in ihrer heilen idealisierten Welt vorstellen

Hab nicht auf dich geantwortet, damit du dein Post wieder löschen kannst

Gruß