Isolatiosmessung von Antriebsbatterien

Wer kann mir helfen… ich soll eine Isolationsmessung nach DIN EN 50272-3 an einer Antriebsbatterie für Gabelstapler durchführen…
Wie und mit welchem Messgerät kann ich diese Messung durchführen??

Hallo!

In der Regel mit den bekannten Isotestern, die man für die E-Installation und die Prüfung von E-Geräten nach Instandsetzung verwendet.

Man legt eine hohe Prüf-Gleichspannung an und misst indirekt über den „Leckstrom“ den Widerstand. Geringer „Leckstrom“ = hoher Widerstand.
Die Prüfgeräte verwenden dazu einen eingebauten Spannungswandler, der aus einem Batteriesatz diese Hochspannung erzeugt, oft in Stufen wählbar. Etwa 250,500 und 1000 V Gleichspannung.
Höhe wählt man nach der Fahrzeugspannung, etwa mind. das Doppelte.

Es geht ja darum festzustellen, ob die Batteriespannung gut von Fahrzeugmasse getrennt ist. Denn wenn Batteriespannung mehr als 120 V beträgt ist im Fehlerfall mit Körperschäden durch Stromschlag zu rechnen.

mfG
duck313

Hallo Gruß- und Namenloser,

Wenn Du beauftragt wurdest, eine Isolationsmessung durchzuführen, soll damit doch wohl der ordnungsgemäße Zustand der Batterie / des Staplers zertifiziert werden. Dazu gehört aber, dass sie von einer in der Durchführung solcher Messungen ausgebildeten Fachkraft vorgenommen wird.

Gib den Auftrag zurück.

Gruß merimies

Hallo duck313,

Höhe wählt man nach der Fahrzeugspannung, etwa mind. das
Doppelte.

Es geht ja darum festzustellen, ob die Batteriespannung gut
von Fahrzeugmasse getrennt ist. Denn wenn Batteriespannung
mehr als 120 V beträgt ist im Fehlerfall mit Körperschäden
durch Stromschlag zu rechnen.

Auch bei 24V Bordspannung, können hohe Spannungsspitzen beim Schalten der Induktivitäten (Motoren) auftreten, bzw. im generatorischen Betrieb beim Bremsen.

MfG Peter(TOO)