http://de.wikipedia.org/wiki/Rettungsdecke#Physikali…
Und ein Absatz höher steht, dass die Aluseite 99% IR reflektiert, die goldfarbene Seite dagegen „nur“ 97%.
Wie groß wird die der Sonne zugewandte Fläche einer Rettungsdecke eines am Boden liegenden Menschen sein? Sagen wir mal 1m².
Die Sonne liefert ca. eine 1.000W/m². Wieviel davon ist IR?
Und: Wie verhalten sich die Reflexionsgrade im sichtbaren und UV Bereich?
Alles mir unbekannt.
Nehmen wir an, im gesamten Spektrum wäre die Absorption einmal 1%, einmal 10%. Dann hätten wir da eine geradezu gigantische Wärmeleistung von einmal 10W, das andere mal 100W.
Und die wird auch nur anteilig durch das Material zum Körper hin wandern. Sagen wir mal, auf Grund der Plastikschicht 60% draußen, 40% Eindringung. So bleiben noch 4W versus 40W Leistung übrig.
Diese 36W Unterschied werden kaum relevant sein.
Und so sagt Wiki auch: „…vernachlässigbar und soll nur einen Unterschied von 1°C bewirken“
Bliebe noch die „Isolation“. Genau die wurde doch angefragt.
Nur wie „Isoliert“ eine Rettungsdecke? Eigentlich gar nicht.
Isolierend wirkt die eingeschlossene Luftschicht.
Ein wenig wärmeerhaltend wirkt die Reflexion.
Wobei ich fast glaube, dass auch eine matt-schwarze Rettungsdecke kaum weniger wärmt. Denn wieviel Energie verheizt der ruhende Mensch?
Etwa 80W für den 70kg „Norm-Mann“.
Davon erhitzt er aber schon rund 700l/h Luft, also etwa 0,9kg, von sagen wir mal 10°C auf etwa 35°C. Das sind 0,9kg/h * 25K * 1005Ws / kg*K = 22612,5Ws/h
Somit eine Leistung von 22612,5Ws/h / 3600s/h = rund 6W.
Bleiben noch 74W. Die gehen drauf, weil Mensch leider feuchte Luft ausatmet. Und die muss er erstmal verdampfen!
Wir haben also rund 700l Luft, angenommen 10°C und 40% rel. Feuchte.
40% * 9,39g/m³ * 0,7m³ = 2,63g
Wir atmen aus etwa 35°C mit fast 100%:
100% *39,56g/m³ * 0,7m³ = 27,69g
(Ungenau, weil die Aus- und Einatemvolumina nicht identisch sind!)
In einer Stunde verdampfen wir als rund 25g Wasser.
Bei einer Verdunstungsenthalpie von 43kJ/mol mit 18g/mol sind das
43kJ/mol / 18g/mol = ca. 2400J/g.
2400Ws/g * 25g/h * 1h/3600s = ca. 17W.
Bleiben noch 67W, die nicht beim Atmen verheizt werden.
Die gehen über die Haut verloren, einmal durch Konvektion, Abstrahlung und Schweißverdampfung.
Rechne ich jetzt noch aus, wieviel durch Schwitzen verloren geht?
Ja, ich mache das. Es sind ca. 1l pro Tag, also nochmal etwas mehr als 40g/h. Das sind 27W.
Bleiben also 50W, die der Mensch durch Konvektion und Wärmestrahlung verliert.
Und wieviel davon durch Wärmestrahlung?
Das kann ich absolut nicht einschätzen.
Sagen wir mal grob die Hälfte.
Sind 25W.
Werden davon 99% reflektiert, dann sind es 25W Wärmeerhalt durch die Decke.
Ist die Decke mattschwarz, dann wären es 0W.
Angenommen, der 70kg Mensch bestünde zu 100% aus Wasser:
Um wieviel K pro Stunde würde er weniger auskühlen, wenn er 25W weniger verliert?
Ach, herrje, das artet ja aus:
4200J / (kg*K) hat Wasser.
Bei 75kg sind es 315000J pro K, die abgegeben werden müssen.
Also bei 315000Ws / K, 25W und einer Stunde:
3600s * 25W / 315000Ws/K = 0,29K
Wir reden hier also wirklich um einen Effekt, den man wohl fast vernachlässigen kann.