Isolierglas

Hab mir nen Wolf gesucht, aber nichts gefunden.
Hat einer von Euch eine Ahnung, WIE die Glasfirmen die Doppelverglasung aneinanderkleben und das Argon (in den meisten Fällen) rein bekommen?
Gibt es dazu eine Maschine, oder wie geht das?
Ich meine jetzt NICHT den Zuschnitt, sondern das reine Verkleben der beiden (oder drei) Glasscheiben.

Danke!

Hallo !

Isoliergläser werden ja nicht direkt beim Glaser in dessen Werkstatt gefertigt.
Das geht industriell.

Die zwei(3) Glasscheiben sind am Rand umlaufend mit einem Abstandshalteprofil(Metall) ausgerüstet,das mit dauerelastischem Material gegen das Glas verpresst wird.
Während dieses Arbeitsganges kann man auch die Innenluft ganz oder teilweise gegen spezielle technische Gase ersetzen.
Es wird sicher so laufen,das man an einer Stelle die Dichtung freilässt,Luft absaugt bzw. austauscht und dann dort auch verschließt.

Es kann sicher auch nachträglich am fertigen Fenster,bzw. Isolierglaselement gemacht werden.
Denn Fachfirmen bietet ja diesen Dienst an,das „Waschen“ von Scheibenzwischenräumen,wenn dort durch Fehler Feuchte,Schmutz eingedrungen ist. Man bohrt das Abstandsprofil an zwei Stellen an und kann so Spülflüssigkeit und anschließend Trockenluft einblasen.
Dann Gasfüllung und die Bohrungen dicht versiegeln.
Ob es dann einen Kostenvorteil gegenüber Austausch bietet muss man von Fall zu Fall eben selbst entscheiden. Oft ist ein moderneres,besser dämmendes Isoglas/Neufenster die richtige Wahl.

MfG
duck313

Danke für die Antwort, aber so weit war ich ja selber schon.

Es geht mir um den eigentlichen Prozess des Zusammenfügens.

Hallo !

Schau mal hier rein,es hat Videos vom Versiegelungsautomaten an 3-fach-Glas.
Es ist nicht genau erwähnt,aber m.E. erfolgt die Gaseinleitung am Automaten während des Randverschweissens.

http://www.3-fach-Iso.de

MfG
duck313

Super, genau das wollte ich sehen.
Hast Du eine Ahnung, ob es das auch noch in „einfacher“ gibt?