Isoliertapete auf Holzpaneele Decke?

Wir haben im gekauften Haus Holzpaneele an der Decke, die wir nicht mehr sehen möchten.
Runter machen, neue Lattung, Rigipsplatten drauf etc oder auch die Paneele zu streichen überzeugt uns noch nicht (insgesamt ca. 100 qm).
Habe irgendwo gelesen, dass jemand erst 5 mm dicke Styroportapete (=Isoliertapete) an die Decke tackert und dann Rauhfaser tapeziert. Da handelte es sich aber um die Decke im Dachgeschoss und es kamen sofort Einsprüche bezüglich Schimmelbildung im Dach.
Bei uns handelt es sich um die Zwischendecke zwischen EG und bewohntem OG. Bekomme ich mglw. dennoch Probleme mit Kondensatbildung in der Decke? Wie die Decke aufgebaut ist weiß ich leider nicht genau. Es handelt sich um eine Holzbalkendecke und unter die Holzpaneele wurde wohl Glaswolle gestopft.
Kennt jemand ein anderes 5-10 mm dickes und leichtes Material, was man drantackern und anschließend tapezieren kann und was vielleicht besser geeignet wäre (diffusionsoffen?)?

Bin für Tips dankbar!

Hallo !

Das kann man m.E. fachgerecht nicht tapezieren. Evtl.,wenn die Holzoberfläche sehr eben wäre,aber die hat doch bestimmt Vertiefungen an den Nut/Feder-Verbindungen der Einzelbretter ?
Und eine Schaumstoffuntertapete schafft keine Ebenheit,die man dann tapezieren könnte.

Überhaupt würde ich da keinen Vorteil im Aufwand erkennen.

Man kann doch bestimmt Gipskartonplatten entweder direkt auf die Paneelen schrauben,spachteln,schleifen und dann tapezieren/streichen.

Ein Entfernen der Bretter halte ich für entbehrlich. Falls gewünscht,kann man die Unterkonstruktion sicherlich für Rigips direkt weiterbenutzen. Abstand der Latten sollte reichen,fehlende Querlatten an Stößen kann man gezielt anbringen,wo es nötig wird.

Probleme mit der innenliegenden Dämmung(wohl als Schallschutz gedacht) sehe ich nicht. Es sind zwei bewohnte Ebenen,also beheizt und annähernd gleich temperiert.
Anders wäre es bei Decke zum unbeheizten Dachboden.

MfG
duck313

Hallo,
falscher Ansatz. Bullshit.Wie soll man auf irgendeinem weichen Zeugs tapezieren? Abgesehen davon holt man sich Giftstoffe ins Haus. Und: Benutzt ihr Plastiktüten als Unterhosen. Eher nicht, oder?

Ihr könnt direkt auf die Paneele Fermazell schrauben und verspachteln. Das ist ein super Untergrund zum Tapezieren. Paneele sollten natürlich noch gut halten. (Prüfen!) Das war die Schnelllösung.

Besser noch: Alles runter. Altlasten raus. Lattung prüfen und wiederverwenden. Fermacell drauf ( oder Gipskartonplatte, die ist einfacher zu spachteln) Profesionell, sofern man nicht die Löcher für die Elektroleitungen vergisst !! Geht schneller als man denkt !

Gruß
Klaus Heinfeld

Hallo duck und Klaus,

herzlichen Dank für eure schnellen und klaren Antworten!

Ihr habt mich schon fast überzeugt, dass ich die große Lösung machen muss (den Aufwand finde ich schon grösser: Paneele runter, Lattung anpassen, Platten dran schrauben, verspachteln, schleifen, tapezieren, streichen vs. Isoliertapete dran tackern, tapezieren, streichen).

@duck: Ja, die Fugen sind natürlich da, aber die Idee ist wohl, dass die Spannung der Isoliertapete über die ~1 cm Fuge hoch genug ist, wenn man beidseitig gut tackert.

@Klaus: tapezierbar muss die Isoliertapete eigentlich sein. Da wird fast immer noch ne Rauhfaser drauf tapeziert.

Hat vielleicht doch noch jemand eine geniale Idee, was man machen könnte? Oder positive Erfahrungen mit Isoliertapete o.ä.?