Isolierung asbesthaltig?

Hallo!

Ich habe mal eine Frage, die mich sehr beschäftigt. Ich arbeite in einer kleinen Gemeindeverwaltung. Das Gebäude ist ein altes Fachwerkhaus (keine Ahnung aus welchem Baujahr)…

Es gibt da eine Toilette mit einem freiliegenden ganz dünnen Rohr. Ich habe keine Ahnung was es ist, aber ich schätze mal, dass es ein Wasserrohr ist, weil so ein roter Schraubverschluss dran ist.

An diesem Rohr hängt so ein komisches graues Zeug, teilweise am Rohr und teilweise hängt es schon lose runter. Was könnte das sein? Womit wurden solche Rohre isoliert? Kann es sich um Spritzasbest handeln?

Ich bin sehr besorgt. Vielen Dank vorab für Ihre Antworten.

Das ist vermutlich Asbestzement, damit wurden früher nicht nur isoliert, sondern auch nur gekittet. Manchmal hatte man dort auch gegen Frost schützen wollen. Bei alten Häusern geb es selten Gefrierschutz

Hallo!

gerade weil Du dich so schlecht auskennst, was das eigentlich ist und was da drauf ist, wäre ein Foto viel besser ! Übersichtsfoto des WCs mit Rohr und 1 Nahaufnahme .

Aus der vagen Beschreibung kann man beim besten Willen nichts entnehmen.

Und einen Hausmeister hat es da nicht, den man fragen kann ?

Spritzasbest ? Eher nein.

MfG
duck313

Hallo!

… Toilette mit einem freiliegenden ganz dünnen Rohr.
… schätze mal, dass es ein Wasserrohr ist…
An diesem Rohr hängt so ein komisches graues Zeug, teilweise
am Rohr und teilweise hängt es schon lose runter. Was könnte
das sein? Womit wurden solche Rohre isoliert? Kann es sich um
Spritzasbest handeln?

Es ist mit Gewißheit kein Spritzasbest. Sowas wurde früher zur Verzögerung der Wärmeeinwirkung bei Bränden auf tragende Teile oder in über mehrere Geschosse reichenden Lüftungsanlagen aufgebracht.

Für z. B. Heizungsrohre verwendete man Glaswolle, die mit Binden umwickelt und mit Gips verfestigt wurde. Seit langer Zeit sind auch Schaumstoffhüllen üblich. Das Zeug altert und kann bröselig werden.

Ich bin sehr besorgt.

Ist hier unbegründet.

Gruß
Wolfgang

Hallo!

Hier gibt es keinen Hausmeister…nur die Putzfrau

Zement (Asbestzement) ist das nicht. Das wäre ja fest. Das was ich meine sieht eher „filzig“ aus und hängt an einer Stelle des Rohres auch schon runter.

 Eigentlich ist mir auch egal was darum hängt, so lange es nicht gefährlich ist und kein Spritzasbest ist, deshalb meine Frage, ob es sich um Spritzasbest oder ähnliches handeln kann.

Mit was wurde denn früher so ein Rohr isoliert? Gab es da Filz oder Steinwolle oder ähnliches?

Vielen herzlichen Dank vorab.

Hallo!

Mit was wurde denn früher so ein Rohr isoliert? Gab es da Filz
oder Steinwolle oder ähnliches?

Ja, Filz oder Steinwolle.

Asbest wurde früher in vielen Baustoffen, Bauteilen und Klebern verwendet. Dächer und Fassadenplatten aus Asbestzement gibt es bis heute massenhaft im Gebäudealtbestand. Ist aber vollkommen harmlos, weil die Asbestfasern gebunden und ummantelt sind. Schleifen und Sägen, Brechen und Zermahlen solcher Werkstoffe erfordert Schutzmaßnahmen. In einem Werkstoff gebunden, den man nicht in der genannten Weise bearbeitet, geht von Asbest keine Gefahr aus. Wer mag, kann gerne einen Brocken Asbestzement lutschen. Das Zeug ist nicht giftig. Freie, nicht ummantelte Fasern können aber lungengängig sein, sich dort festsetzen. .

Gruß
Wolfgang

Spritzasbest würde ich nicht vermuten. Meine Vorredner haben es ja schon gesagt, Spritzasbest wurde zur Branddämmung verwendet. Und das würde an Wasserrohren nicht sinnvoll sein.

Einfacher Test: Feuerzeug an ein kleines Stück dranhalten. Wenn es verascht, sind es organische Fasern. Wenn es nachglüht, wahrscheinlich Mineralfasern. Ansonsten; kleines Stück in eine Tüte packen und in ein labor schicken. dann hat man Sicherheit.