Isolierung von Heizungsrohren

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe seit 15 Jahren ein kleines, privates Hallenschwimmbad.

Die Zirkulation und Beheizung des Wassers erfolgt über graue PE-Rohre (ca 5cm, also wohl etwa 2 Zoll). Zwischen Skimmer (von dem das Wasser abgesaugt wird) bis zum Filter und Wärmetauscher liegen etwa 10m quer durch einen Kellerraum. Meine Forderung damals, beim Einbau, diese Rohre zu isolieren, wurde abgelehnt: Das Wasser hätte max. 30°, so etwas sei nicht vorgesehen!

Da die unisolierten Rohre den Kellerraum deutlich aufheizen, überlege ich jetzt, diese Leitungen nachträglich zu dämmen.

Was ist hier zu tun? Welches Material, welches Fabrikat sind zu empfehlen? Ich bin erfahrener Heimwerker, der i.A. mit jedem Material zurecht kommt, mit fehlt nur der entsprechende fachmännische Rat…

Vielen Dank im Voraus!

pieter

Hallo

Da gibt es mehrere Möglichkeiten wie z.B. Heizungskautschuk oder Glas- bzw. Steinwolle mit Alukaschierung und noch eine andere Möglichkeit sind PU Dämmschalen.
Meine erste Wahl wäre der Heizungskautschuk, da solche Dimensionen nicht im Baumarkt zu finden sind, mess den Außendurchmesser der Leitungen und geh damit zu einem ansässigen Heizungsbauer, dieser soll dir dann eine passende 100% Isolierung besorgen und den paasende Kleber um die Isolierung wieder verkleben zu können. An Stoßstellen kann man dann Selbstklebeband für Heizungskautschuk nehmen.

Gruß
Nelsont

Guten Morgen Pieter,

2" entsprechen DN 50, laut EnEV 100% Isolierung.
d.h. 50 mm dicke Isolierung nehmen.
Am besten Alukaschierte Mineralwolle und Bindedraht.

Gruss, Haag

Hallo

einfache Steinwolle, die es auf Matten oder Rolle in jedem Baumarkt gibt reicht da aus. als Dämmdicke würde ich ca 5cm empfehlen.

Gruß vom Gasmann

hallo kaufe dir 3cm alukaschierte glaswolle und alu
klebeband damit gehts am leichtesten es geht auch steinwole

Nun wenn du die Rohre isolieren willst gibt es sogenannte 100% isolierung von jeder IsolierungsFa. Z.B. Isowehr Rockwooll, usw.
gruß Oppermann

ich würde Alu-Lamellenmatten (20 mm)nehmen. Sie haben natürlich vollkommen recht, Leitungen welche zur Beheizung dienen, sollten logischerweise in einem nicht beheizten Kellerraum eine Wärmedämmung erhalten.
Gruß
Pit

Hallo Pieter,

die Wärmeschutzverordnung gibt es seit 1977, dies bedeutet, daß die Aussage des Erstellers, daß diese Dämmung nicht vorgesehen sei, schlichter Humbug ist, weil Vorschrift. Heute wird jede Fußbodenheizungs- (genauso niedrige Temperaturen) und Wasserleitung gemäß ENEV entsprechend gedämmt.

Dämmung von wärmeführenden Rohrleitungen immer zu 100%. Das bedeutet, wenn das Rohr 2" hat, dann hat die Dämmung eine Wandstärke von 50 mm. Gesamtdurchmesser des gedämmten Rohres ist dann 150 mm. Sollte zu wenig Platz für diese Dämmung sein, dann versuchen Sie wenigstens 30 mm.

Ich weiß allerdings nicht, ob es diese Dämmstärken im Baumarkt gibt. Ggf. über Heizungsbauer besorgen.

Achten Sie auf die Wärmeschutzklasse der Dämmung, hier am besten 035.
Am einfachsten zu verlegen für Heimwerker sind m.E. längs geschlitze Schläuche aus Schaummaterial (Grau oder Schwarz). Die Schlitze haben i.d.R. eine Klebeseite bereits am Längsschlitz dran. Zu verkleben mit Klebeband aus dem gleichen Material sind die Stöße, Formstücke und Bögen. Hier ist etwas Bastelarbeit angesagt.

Gruß

J. Moritz

PE-Rohre (ca 5cm, also wohl etwa 2 Zoll). Zwischen Skimmer

… Ich bin erfahrener Heimwerker, der i.A. mit

jedem Material zurecht kommt, mit fehlt nur der entsprechende
fachmännische Rat…

Hallochen!
In Abhängigkeit der tatsächlichen Rohrdimension folgender Rat (und Angebot):
Material: PUR-PVC Isolierschalen für freiliegende, sichtbare Rohre, abwischbar, in Länge 1000mm mit Verschlußklebeband, Verpackungseinheit 10 Stück = 10mtr

DN40(1,5"), Kern-Durchmesser 48mm, Dämmdicke 40mm,
BruttoPreis 13,20 €/mtr
DN50(2,0"), Kern-Durchmesser 60mm, Dämmdicke 50mm,
BruttoPreis 21,78 €/mtr
jeweils zzgl. Lieferkosten € 5,50 innerhalb Deutschland

(Bögen auf Anfrage in benötigter Anzahl bestelbar)

MfG Peter

Wärmedämmung ist immer gut. Im Kellerbereich bietet sich alukaschierte Mineralwollfaser an. Diese gibt es in unterschiedlichen Dicken. Anzuraten wäre eine von ca. 5 cm. Wenn diese nicht im Baumarkt erhältlich sein sollten, so können sie auch zwei aufeinanderlegen, jedoch bei der zweiten die Alukaschierung entfernen. Danach als Abschluss zum Zusmmenhalt eine graue 50 cm breite grau Plastikfolie.

Hallo Pieter,

erst einmal muss ich mich immer wieder wundern, was für unqualifizierte Ratschläge von Installationsfirmen so verbreitet werden. Natürlich ist bei Temperaturunterschieden zwischen den Medien eine Isolierung immer sinnvoll, es sei denn diese Temperaturaustausch ist gewollt. Bei der Wahl des Materials ist bei so geringen Temperaturen eine Schaumstoffisolierung ausreichend. Mein Favorit ist dabei Armaflex bzw. Armacell das es auch in geschlitzter Form mit Klebestreifen gibt. Es ist flexibel sehr leicht zu verlegen und langlebig. Achte bitte darauf eine 100% Isolierung zu kaufen. Das bedeutet, die Rohrstärke entspricht in etwa der Isolierungsstärke. Damit bist du zwar etwas mehr Geld als bei Produkten aus dem Baumarkt los aber wie mit vielen Sachen zahlt sich diese Investition auf Dauer locker aus.
Gutes Gelingen. Ray.

Hallo Pieter,
im Baumarkt wirst Du diese Dimension an Heizungsisolierung nicht bekommen. Versuch mal einen Großhandel zu finden, der auch an Endkunden verkauft. Die Dämmstärke müsste mit 3 cm stark genug sein Rohrdurchmesser sein.

Gruß
Lodge

Hallo Pieter,

wenn es graue Rohre sind dann handelt es sich um PVC Rohre die werden im Schwimmbadbau eingesetzt und sind nicht so belastbar wie PE-Rohre.
Das heißt die Wärmeentwicklung hinter der Isolierung darf nicht zu hoch sein. Einmal die Längenausdehnung beachten.
Bei zu viel Temperatur-Beanspruchung kann das Rohr bersten und schneller altern.
Ich würde es lieber so lassen.
Nachträglich wäre es besser eine andere Lösung zur Energieeinsparung zu suchen.
Es kann auch Isoliert werden aber auf eigenes Risiko ich bin dann nicht schuldig wenn das Rohr bricht. OK!
Es gibt preiswert beim Isolierer super Steinwolle alukaschiert in allen Dimensionen 1 m länge, Dämmstärke 1/2 Rohrdurchmesser geht leicht selbst zu machen.
Das sind vorgefertigte Schalen die einfach um das Rohr gelegt und verklebt werden. Für die Bögen gibts PVC Schalen die werden zugeklipst fertig.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.
Gruß
Alfi

Hallo,
am besten du nimmst PU-Isolierung aus dem Baumarkt oder von deinem Heizungsbauer. Wichtig ist das die Nähte gut verklebt sind. Ein Stärke von ca. 2-3 cm reichen bei den Temperaturen sicher aus.

Hallo Pieter,

du solltest unbedingt ein Dämmmaterial wählen, dass feuchteunemfindlich ist. Thema - Taupunkt - bei minimalen Temperaturen?! von ???

http://www.heinze.de/hbo/typID_533/obID_1790398/modu…

www.armacell.de
www.kaimann.de
www.lackfa.com
www.nmc.be

Gruß Matthias