ISOs über PXE booten?

Hallo,
ich habe mir mit Syslinux, DHCP, TFTP und NFS ein PXE-Server gebastelt mit dem ich verschiedene CentOS Systeme über PXE installieren kann.
Das Ganze läuft unter CentOS und funktioniert soweit auch ganz gut.

Nun möchte ich das ganze jedoch so erweitern, dass ich jede beliebige bootbare ISO-Datei (also z.B. Windows/Knoppix/Avira-RescueCD usw) von NFS-Server über PXE booten kann.

Leider finde ich dazu nichts brauchbares, darum die Frage:
Geht das überhaupt, oder hab ich mir das zu einfach vorgestellt?
Was brauch ich (Schlagwörter sollten reichen :wink: )

Hallo Jabba,

Nun möchte ich das ganze jedoch so erweitern, dass ich jede
beliebige bootbare ISO-Datei (also z.B.
Windows/Knoppix/Avira-RescueCD usw) von NFS-Server über PXE
booten kann.

Leider finde ich dazu nichts brauchbares, darum die Frage:
Geht das überhaupt, oder hab ich mir das zu einfach
vorgestellt?

Ich kann da nur wie Radio Jerewan antworten:
Für Linux könnte das mit Problemen und unter Umständen gehen :wink: aber nicht für ISO-Dateien, die müsstest Du packen und passend umwandeln. Bei Fedora gibt es da ein Skript, daß die Aufgabe erledigt:
http://git.fedoraproject.org/git/?p=hosted/livecd;a=…
da werden aber immer noch Riesenmengen an Bytes übers Netz gejagt, die dann auch, wenn ich’s richtig verstehe, ins RAM passen müssen. Und ob sich das für

beliebige bootbare ISO-Datei

realisieren lässt, selbst wenn sie *ix.iso heisst, keine Ahnung.
Eine Diskussion über diese Frage findet auf dieser Seite statt
http://www.debian-administration.org/articles/478
auf der weiter unten auch zwei verschiedene Möglichkeiten angedeutet werden, wie man so ein ISO über PXE booten könnte. Bei der ersten Möglichkeit (ab Kommentar #19)
http://www.debian-administration.org/articles/478#co…
gibt es offenbar auch eine Größenbeschränkung, während im Kommentar #23
http://www.debian-administration.org/articles/478#co…
einen offenbar erfolgsversprechenderen Weg vorschlägt. Beides habe ich aber nicht getestet.

Bei Windows ist es glaube ich ähnlich. Auch dort kannst Du keine normale ISO-Datei nehmen, sondern brauchst ein PE-Image.
Also viel Spass beim Ausprobieren.

Das hier habe ich noch gefunden:
http://www.ultimatedeployment.org/index.html
beschreitet wohl nicht ganz den Weg, den Du gern hättest (oder doch?), das Ziel ist aber das selbe. Auf jeden Fall einen Blick wert, denke ich.

Viele Grüße
Marvin

Danke für die schnelle Antwort und entschuldige das ich mich nun erst wieder melde.
Problematisch ist das dann die ganze CD/DVD erst übertragen werden muß, da ich so zeitgleich immer ca 50 Clients starten wollte…

Sollte ich eine Möglichkeit finden, werde ich es hier posten.
evtl. wird eine mischung aus pxe das sich eine Konfig zieht und dann anhand dieser dvd-bootoptionen auswählt…