ISS am Himmel

Weiter unten werden ein paar Links genannt, wo steht, wann man wo die ISS beobachten kann. Klappt tatsächlich, ganz erstaunlich wie gut man das Ding sieht, wie ein heller Stern.

Jetzt meine Frage:

Wieso kann man die ISS nachts überhaupt sehen?

Reflektiertes Sonnenlicht, wie bei Planeten kann es ja nicht sein, dazu ist die ISS zu nah an der Erde (400km) und wird nachts wohl in ihrem Schatten liegen. Aussenlichter hat sie wohl auch nicht, sehe ich denn dann da oben die Innebeleuchtung durch die Fenster?

Doch, doch, es ist reflektiertes Sonnenlicht, das man sieht.
Wenn Du abends einen Satelliten, der von Westen nach fliegt,
beobachtest, wirst Du sehen dass er irgendwo am Himmel
plötzlich dunkler wird und dann ganz verschwindet: er ist dann
in den Erdschatten eingetaucht.
Je später am Abend Du ihn siehst, desto früher verschwindet
er, weil der Erdschatten (scheinbar) mehr und mehr nach Westen
wandert.
In der Früh ist das ganze dann umgekehrt: er taucht aus dem
Erdschatten auf und verschwindet dann im Osten hinter dem
Horizont.
Gegen Mitternacht herum ist alles im Sichtbereich im
Erdschatten, deshalb sieht man überhaupt keine Satelliten.
Es gibt aufgrund der Achsneigung der Erde auch einen Unterschied
zwischen Winter und Sommer: im Winter ist die Zeit, bis der
Erdschatten den ganzen Himmel bedeckt viel kürzer, so dass
man schon viel früher keine Satelliten sieht bzw. um dieselbe
Tageszeit diese viel früher in den Erdschatten eintauchen.

Auch sieht man manchmal Satellieten, die ‚blinken‘, also
periodisch ihre Helligkeit verändern. Das kommt daher, dass sie
rotieren und so bei jeder Umdrehung einmal mehr oder weniger
Licht reflektieren.

mfg
Christof

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]