Iss das machbar ?

Hi, ich hätte ein paar spezielle Fragen bezüglich der Statik von
Altbaubodenkonstruktionen und welche Verstärkungsmöglichkeiten es
gibt.

Also vorab, ich habe demnächst vor mir ein neues Aquarium zuzulegen,
die maße betragen (BxTxH) 1,5m x 0,5m x 0,6m (450l), die Glasstärke
beträgt 10mm. Habe mich auch schon informiert, was mein gewünschtes
Aquarium so wiegen würde ( siehe
http://www.firstfish.de/cms/front_content.php?idcat=… )
mit dieser Formel bin ich also bei gleichbleibender Kieshöhe und
Wasserfüllung auf ein Gesammtgewicht von 610,5 kg gekommen. Da die
Grundfläche des Beckens genau 1m² entspricht, heißt dies also,
610,5kg/m². Zu dem Gewicht müsste man noch die Alluabdeckung,
Holzunterschrank und (ca. 35kg Steine und Wurzeln hinzu addieren,
wobei die ja auch Wasser verdrängen).
Zur Zeit betreibe ich erfolgreich seit 2 Jahren ein kleineres Becken, zwar nur
220l, aber bei mir in der Wohnung.

Ich wohne im 4. Sock (Dachgeschoss) in einem 117 Jahre alten Gebäude.
Mein Fußboden besteht aus Dielen, darüber habe ich 2,5cm
starke Holzspanplatten verschraubt (da die Dielen zum Teil knarrten)
darüber habe ich dann handelsübliches Klicklaminat mit Trittschall
verlegt. Ich wollte das Aquarium dann auch direkt in eine
Hauswandecke aufbauen, da ja dort logischerweise die Decke am meisten
tragen kann.

Also ich bin mir ziemlich sicher, das mein Fußboden dieses Gewicht
ohne probleme Tragen bzw aushalten kann, da Früher alle Möbel massiv
und stabil, sprich sehr schwer gebaut waren und die hier auch schon
standen. Und eine gefüllte Badewanne wiegt ja auch enorm viel.

Was mir also sorgen macht, ist Punkt 2 aus der oben genannten
Webseite, das Durchbiegen der Decke und dadurch das Brechen des
Aquariumglases.

Jetzt also zu meinen Fragen:
-Reicht es, vollkommen aus, wenn ich das Aquarium einfach in die
Hauswandecke stelle?
-Kann man durch verschiedene Bauweisen des Aquariumunterschrankes mehr
Stabilität, bzw Steifheit und bessere Gewichtsverteilungen erzielen?
(wenn man sich mal ein bischen bei ebay umschaut findet man
zahlreiche Bauweisen, zwar trägt jeder Schrank, das verlangte
Gewicht, aber wie sieht es aus, mit der Gewichtsübertragung auf den
Fußboden)
-Kann man eventuell meinen Fußboden beim Aquariumstellplatz
verstärken, sodass ein durchhängen bzw absacken an der Stelle
verhindert wird?
(vielleicht mit einem Podest Holz/Metall/Stein-Platten/Latten ect …
oder durch Ausgießen - hab ja auch noch die dicken Backsteinhauswände zur Verfügung)
-Kann man eventuell das Aquarium unter die Decke schrauben bzw
aufhängen?
(leider hab ich hierfür kaum Informationen, was möglich ist und was
nicht)

Ach ja, fast vergessen, da Glas, die Eigenschaft hat, als große
Fläche sehr ellastisch und biegsam zu sein, wiederum aber als kleine
Flächen sehr unbeweglich und unstrapazierfähig zu sein, legt man
zwischen Unterschrank und Becken eine 7mm starke Matte, ähnlich wie
Styropor, um Unebenheiten so auszugleichen.
Kann ich vielleicht mit einer dickeren Matte, ein eventuelles Absacken ausgleichen ?

Ich würde mich auf konkrete Antworten sehr freuen, vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit Altbauhäuser oder großen Aquarien …

MFG Chris

Hallo.
Zunächst mal solltest du wissen, daß Aquarien mit mehr als 300l vom Vermieter genehmigt werden müssen, da die Statik des Hauses dagegen sprechen könnte. Von einem evtl. Wasserschaden (gerade bei Dielenböden!) ganz zu schweigen. Der Boden verbiegt sich auch in Zimmerecken. Denn alle Dielen sind flexibel. Auch wenn es nicht so stark ist, wie mitten im Raum, kann die Spannung auf dem Becken schon sehr groß sein. Da langt dann ein leichter Stoß und schon ergießt sich das Wasser in den Raum.
Das Trockenlegen eines alten Dielenbodens ist meist sehr schwierig. Die Zwischenräume der Böden wurden nicht selten einfach mit Schlacke und Asche aufgefüllt. Dadurch würde sich eine entsprechende Wassermenge schnell durch die Decke arbeiten und dann in der ganzen Wohnung durchbrechen.
Von dem Schaden an deinen Fischen ganz abgesehen!
Deshalb besser immer den Vermieter fragen und eine entsprechende Haftpflichtversicherung abschließen.
Gruß Anja

Hallo,

diese Anfragen gibt es scheinbar öfter schaue mal bitte ins Archiv unter Statik Aquarien

dazu in die FAQ hier:

http://www.deters-ing.de/Statik/Aquariengewicht.htm

Was wiegen Aquarien.

Mfg.

BelRia