Ist das ein Kondensator?

Mir ist vor einiger Zeit ein Bauteil von meiner Grafikkarte abgerissen, nun wollte ich weil ich sowieso bei conrad.at bestelle mir das gleiche Bauteil bestellen. Nun zu meinem Problem. Ich habe keine Ahnung ob es sich bei dem Bauteil wirklich um einen Kondensator handelt und wenn welcher es ist. Vielleicht kann mir jemand sagen um was es sich handelt oder sogar einen Link dazugeben damit ich es gleich bestellen kann.

Hier ein Foto vom dem besagten Bauteil (Qualität ist schlechte ich hoffe man kann es trotzdem erkennen)
http://imageshack.us/photo/my-images/204/20120619180…

Ich freue mich über jeden hilfreichen Tipp

Hallo Gruß- und Namenloser,

das sieht nach einem SMD-ElKo mit 100 µF und 16 V Spannungsfestigkeit aus.

http://www.conrad.de/ce/de/product/421512/SMD-ELKO-1…

Ich bezweifle allerdings, dass du den wieder da eingelötet bekommst.

Marius

Hallo Marius!

Danke für den Tipp! Ich glaube schon dass das einlöten klappt da die Stelle wo er abgerissen ist gut zugänglich ist, wieso glaubst du dass es nicht möglich sein wird?

lg
Fritz

Hallo !

also der Wert ist 100 µF/ 16 V

Richte Dich nach den Maßen,Durchmesser und Höhe und suche bei Conrad unter dem Stichwort „SMD Elko“ passende raus.
Es geht nur um die 100 µF und mindestens 16 V Spannung,es darf ruhig mehr Spannung sein,also 25 V,wenn es noch die Baugröße ist.

z.B. dieser hier http://www.conrad.de/ce/de/product/421512/

SMD Bauteile einzulöten(besser auflöten) ist eine Sache für sich.

Die Farbmarkierung an der linken Seite(Foto) ist die Minusmarkierung,denn das Bauteil ist ja gepolt. Hoffentlich weisst Du noch,wie herum es drauf saß.

MfG
duck313

wieso glaubst du dass es nicht möglich sein wird?

SMD-Bauteile werden ja direkt mit ihren Kontakten oberflächlich auf die vorgesehene Stelle einer Leiterbahn gelötet. Das Lot befindet sich dann im Prinzip genau zwischen Bauteilkontakt und Lötfläche der Platine. Es mit konventionellen Mitteln dorthin zu bekommen, dürfte sich kompliziert gestalten. Wenn man den ElKo gegen Verrutschen sichert, (z.B. durch punktuelles Ankleben,) kommt man mit dem Lötdraht nicht mehr zwischen die Kontaktflächen. Solange seitlich noch genug Platz ist, alles OK, aber sollte die Auflötfläche der Platine nicht seitilch über die Aufstandsfläche des Kondensators hinausragen (im Ursprungszustand waren die Lötstellen nicht sichtbar, weil unterm ElKo versteckt), wird es knifflig.

http://www.reichelt.de/bilder//web/artikel/A900/SMDE…

Bei der Fertigung gibt es da kein Problem, weil niemand irgendwo mit dem Lötkolben sitzt.

Das Lot wird vorher in Form einer Paste aufgedruckt. Danach werden die SMD-Bauteile im Automaten aufgebracht und anschließend fährt die Platine durch den SMD-Lötofen.

Gruß,
Marius

1 Like

Hallo duck313!

Ich bin mir nicht sicher ob es ein SMD Elko ist den meiner hat 2 Füße die abgerissen/ausgerissen sind (siehe Foto) außerdem erkennt man auch die Polung also habe ich Glück gehabt den ich hätte nicht gewusst wie er war.

Foto:
http://imageshack.us/photo/my-images/823/20120627162…

In einem Ferialpraktikum habe ich einige SMD Bauteile erfolgreich aufgelötet deswegen bin ich in der Hinsicht sehr optimistisch.

lg
Fritz

Hallo !

da ist ja Platz ohne Ende auf der Platine !

das kann also auch ein Normalelko für stehende Montage gewesen sein,aber dann müssen da Bohrlöcher sein und es ist von unten gelötet.

Aber egal,man kann so einen stehenden Typ auch jetzt nachträglich montieren,es spricht nichts dagegen. Beinchen ausreichend lang lassen,damit man anlöten kann,dann Bauteil flach biegen und hinlegen.

MfG
duck313

Theoretisch müsste ja der Kondensator nicht direkt auf der Platine sitzen oder? Also könnte ich ihn mit „Verlängerungen“ auch etwas außerhalb montieren.

Am Foto sieht man die ausgerissenen Füße. Ist das wirklich ein SMD Kondensator? Auf der Unterseite der Platine sieht man das Ende der Füße, eigentlich kann ich also die alten auslöten und dann die neuen durchziehen und von hinten anlöten.
Foto: http://imageshack.us/photo/my-images/823/20120627162…

Tut mir Leid ich kenne mich nicht wirklich aus und Erfahrung habe ich auch nur begrenzt, aber danke für die Hilfe.

lg
Fritz

http://www.conrad.de/ce/de/product/446734/Panasonic-…

Also würde auch dieser Kondensator passen? Die Füße Stehen auf der anderen Seite durch also müssen auch Löcher, die von Lötzinn bedeckt sind vorhanden sein.

Ist es wirklich sinnvoll ihn hinzulegen? Alle anderen auf der Platine stehen auch.

lg
Fritz

Hallo !

Du fragst aber auch wirklich Dinge,die Bastlern und Fachkundigen klar sein müssen. Hoffentlich klappt das dann mit dem Einlöten auch.

Wenn da Löcher sind und es ist von Unterseite gelötet,dann kommt natürlich wieder ein stehender Elko drauf.
Nur wusste ich das ja nicht mit den Löchern,deshalb der Tipp von oben löten und Bauteil flach legen,es ist doch Platz und für die Funktion egal.
Das Bauteil im Link hat RM(Rastermaß) 2,5 mm ,das ist der Lochabstand auf der Platine ,=2,5 mm. Kommt das hin ?

Wenn nicht,also etwa 5 mm, dann anderen stehenden Typ suchen,sonst sitzt der nicht richtig auf.

Viel Erfolg wünscht
duck 313

Hallo Fritz,

Theoretisch müsste ja der Kondensator nicht direkt auf der
Platine sitzen oder? Also könnte ich ihn mit „Verlängerungen“
auch etwas außerhalb montieren.

Das könnte man mit etwas Geschick machen, wird aber eine wackelige Angelegenheit.

Am Foto sieht man die ausgerissenen Füße. Ist das wirklich ein
SMD Kondensator? Auf der Unterseite der Platine sieht man das
Ende der Füße, eigentlich kann ich also die alten auslöten und
dann die neuen durchziehen und von hinten anlöten.

Dein erstes Foto zeigt einen SMD Kondensator.

Foto:
http://imageshack.us/photo/my-images/823/20120627162…

Dieses Foto zeigt meiner Meinung nach das hier ursprünglich ein normaler Elko eingebaut wurde. Aus irgendwelchen Gründen hat man hier nun ein SMD Elko eingebaut. Wahrscheinlich waren die vorgesehen Elkos nicht mehr lieferbar oder man hatte schon die Prouktionslinie umgestellt. Was auch immer.

Tut mir Leid ich kenne mich nicht wirklich aus und Erfahrung
habe ich auch nur begrenzt, aber danke für die Hilfe.

Ich würde an deiner Stelle einen normalen radialen Elko kaufen der von den elektrischen und mechanischen Werten passt. Nimm aber gleich einen für 105° Temperaturbereich das hält dann länger.

Grüße

Stefan

PS. Beim Einlöten auf die richtige Polung achten sonst macht der neue Kondensator schon ziemlich bald dicke Backen.

Hallo Fritz,

http://www.conrad.de/ce/de/product/446734/Panasonic-…

Also würde auch dieser Kondensator passen?

Eletrisch sollte er passen.
Ob er mechanisch passt musst du selber wissen, wir haben weder die Masse von der Leiterplatte noch die vom alten Elko.

MfG Peter(TOO)