Ist das eine Spektroskopie?

Ich übersetze einen Text zur Archäologie aus dem Chinesischen, habe aber Probleme die richtigen Fachbegriffe zu finden.

„Zum Beispiel, wenn man eine Sichel zum schneiden benutzt, bleiben Silikatkörper auf ihr zurück und stahlt einen gewissen silikatischen Glanz(?) aus, welches man versteht, wenn man es für eine Spektroskopie(?) verwendet."

Dabei geht es um die Silikatkörper von Reiskörnern.
Ich bin mir aber über die Fachbegriffe nicht im Klaren und weiß nicht, ob das alles Sinn macht.
Kann mir jemand weiter helfen, falls ersichtlich wird, worum es geht, und erklären, was genau bei dieser Untersuchung gemacht wird?

Versuche in der literatur/ Try in the literature:
Zapis iz baze podatkov …: COBIB.SI
AVTOR… : Šmit, Žiga - avtor
ODGOVORNOST… : Grime, G. W. - avtor // Petru, Simona - avtor
NASLOV… : Usewear studies on archaeological stone tools
V PUBLIKACIJI… : Ion beam study of art and archaeological
objects / a contribution by members of the COST G1 Action. - Luxembourg :
Office for Official Publications of the European Communities, 2000. - EUR
(Luxembourg) ; 19218. - ISBN 92-828-7652-7 Buch anschauen. - Str. 67-71.
VRSTA GRADIVA… : analitična raven (sestavni del), tekstovno
gradivo, tiskano, 1.17 - samostojni strokovni sestavek ali poglavje v
monografski publikaciji
COBISS.SI-ID… : 1259108

Zapis iz baze podatkov …: COBIB.SI
ODGOVORNOST… : Šmit, Žiga - avtor // Petru, Simona - avtor //
Grime, G. - avtor // Vidmar, Tim - avtor // Budnar, Miloš - avtor // Zorko,
Benjamin - avtor // Ravnikar, Marjan - avtor
NASLOV… : Z rabo nastale obloge na kamenih orodjih:
določanje sestave z metodo PIXE = Usewear-induced deposition on flint
tools: compositional studies by PIXE
V PUBLIKACIJI… : Poročilo o raziskovanju paleolitika, neolitika
in eneolitika v Sloveniji. - ISSN 1318-6701. - 23 (1996), str. 169-183.
PREDMETNE OZNAKE… : arheologija // arheološke najdbe // orodja //
Slovenija
UDK… : 903.01(497.4)„634“
VRSTA GRADIVA… : analitična raven (sestavni del), tekstovno
gradivo, tiskano, 1.08 - objavljeni znanstveni prispevek na konferenci
COBISS.SI-ID… : 12751655

Zapis iz baze podatkov …: COBIB.SI
AVTOR… : Petru, Simona - avtor
NASLOV… : Usewear analysis of Mesolithic and Neolithic
stone tools from Mala Triglavca, Trhlovca and Pupičina peč
V PUBLIKACIJI… : Documenta Praehistorica. Poročilo o
raziskovanju paleolitika, neolotika in eneolitika v Sloveniji. Neolitske
študije = Neolithic studies. - ISSN 1408-967X. - 31 (2004), str. 199-204.
KRATKA VSEBINA… : V članku predstavljamo rezultate preiskav
sledi uporabe na mezolitskih in neolitskih kamenih orodjih iz treh jamskih
najdišč, Mala Triglavca, Trhlovca in Pupičina peć. Orodja smo preiskali pod
mikroskopom pri povečavah 50- do 200-krat. Naredili smo tudi
fizikalno-kemijske analize. Določili smo različne načine uporabe, povezane
z različnimi paleogospodarstvi. // In this paper the results of the usewear
analysis of Mesolithic and Neolithic stone tools from three cave sites -
Mala Triglavca and Trhlovca in the Slovenian Karst and Pupičina peć in
Croatian Istra will be presented. Stone tools were examined under the light
microscope at 50 - 200 x magnifications, and some additional physical and
chemical analyses were undertaken. Various uses of the tools were
determined and conclusions regarding the economies at those sites were
drawn.
PREDMETNE OZNAKE… : arheologija // prazgodovina // mezolitik //
neolitik // kamnita orodja
UDK… : 903’12/'15(4/5)„633/634“:575.17,
903’12/'15(4/5)„633/634“:574.91
VRSTA GRADIVA… : analitična raven (sestavni del), tekstovno
gradivo, tiskano, 1.01 - izvirni znanstveni članek
COBISS.SI-ID… : 27158370

Zapis iz baze podatkov …: COBIB.SI
AVTOR… : Petru, Simona - avtor
NASLOV… : Usewear on stone tools from Potočka zijalka
(Slovenia)
V PUBLIKACIJI… : Potočka Zijalka / Pacher, M., Pohar, V. &
Rabeder, G. (eds.). - [Wien] : Verlag der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften, cop. 2004. - Mitteilungen der Kommission für
Quartärforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ISSN
1012-6503 ; Bd. 13. - ISBN 3-7001-3388-X Buch anschauen. - str. 217-218.
PREDMETNE OZNAKE… : arheologija // paleolitik // kamena orodja //
Potočka yijalka
UDK… : 902
VRSTA GRADIVA… : analitična raven (sestavni del), tekstovno
gradivo, tiskano, 1.16 - samostojni znanstveni sestavek ali poglavje v
monografski publikaciji
COBISS.SI-ID… : 30433122

Werte Ka- mi!
Leider bin ich nur ein Laie und kein Experte. Daher empfehle ich ihnen sich hier anderweitig umzusehen oder bei Herrn Dr. H._J. Zillmer auf seiner Website mal nach zu fragen. Er ist sehr hilfsbereit.
Mit freundlichen Grüßen
S.

Guten Tag Ka-mi
Zu häufigen archäoelogischen Funden gehören Geräte aus Feuerstein, mit denen früher in der Landwirtschaft gemäht wurde. Da viele Gräser Silikate enthalten, bleibt nach längerem Lebrauch an den Schneiden dieser Sicheln ein glänzender Überzug, den Archäologen auch „Sichelglanz“ nennen. Die genaue Zusammensetzung dieses Überzugs kann man mit hilfe spektropgraphischer Methoden ermitteln, dabei wird ein Objekt untersucht und anhand des Farbspektrums, das das Material abgibt auf die physikalische Zusammensetzung geschlossen.
Der chinesische Satz müsste daher eher bedeuten:
Wenn man beispielsweise eine Sichel zum Getreideschneiden benutzt, bleibt auf dieser eine glänzende Schicht aus Silikat(körpern) zurück, deren genaue Zusammensetzung man mit Hilfe spektroskopischer Methoden ermitteln kann.

Naja …
Es gibt sehr verschiedenen Arten der Spektroskopie.
In diesem Fall könnte es sich um ein optisches Raman-Spktrometer, ein IR-Spektrometer, ein völlig anders arbeitendes Massenspektrometer osder evtl. am ehesten um ein Laser-Induced_Plasma Spektrometer handeln.
Die Geräte messen sehr verschiedenen Arten von Spektren und können so Materialien unterscheiden.
Wenn sich Spuren eines Materials (Silikat) auf einem anderen Material (Metall ?) befinden, können die Geräte dies je nach Menge nachweisen.
Ohne genauere Angaben kann ich dazu aber gar nix weiter sagen. Es gibt _sehr_ viele sehr unterschiedliche Arten von Spektrometern.
Gruss,
Dein Experte

hallo, ich versuche, das mal etwas archäologischer auszudrücken:

wird eine sichel bei der ernte verwendet, bleiben auf der klinge silikatreste zurück, die einen ganz bestimmten Glanzeffekt erzeugen. Dieser lässt sich mit Hilfe der Spektroskopie näher untersuchen und bestimmen.[hier eine fussnote anbringen]

fußnote: Die Infrarot- oder Ramanspektroskopien sind Analysemethoden, mit denen man Mineralablagerungen genauer untersucht. Damit lässt sich feststellen, wo in etwa die Klinge verwendet wurde und wofür.

hoffe, geholfen zu haben.
biene
van de laar

Dabei geht es um die Silikatkörper von Reiskörnern.
Ich bin mir aber über die Fachbegriffe nicht im Klaren und
weiß nicht, ob das alles Sinn macht.
Kann mir jemand weiter helfen, falls ersichtlich wird, worum
es geht, und erklären, was genau bei dieser Untersuchung
gemacht wird?

Hi Ka-mi,
ich wüsste darüber leider nicht bescheid, aber vielleicht kannst du ja mal Wikipedia ein bisschen forschen.
Gruß M34K

Hallo Ka-mi.
Deine Anfrage ist etwas diffus. Ich sage Dir einfach mal, was mir dazu in den Sinn kommt. Silikate sind chemische Verbindungen, die als Grundbaustein die Kieselsäure haben, die wiederum ein wichtiger Bestandteil von Gräsern ist. Kieselsäure und ihre Verbindungen sind für Säuger unverdaulich, wer also Gras verwerten will (z.B. eine Kuh) braucht Bakterien im Verdauungssystem, die die Silikate zersetzen. Silikate können kristallin sein und glänzen wie die Bruchstelle eines Steines mit Glimmer oder so. Spektroskopie ist eine wichtige Methode der analytischen Chemie. Bei der Spektroskopie geht es immer um die Wechselwirkung zwischen den Molekülen der Probe und elektromagnetischer Strahlung. Leuchtet man z.B. mit einer Lampe durch ein Reagensglas mit einer Lösung durch, werden einige Wellenlängen von der Probe geschluckt, andere kommen durch. Welche Wellenlängen genau geschluckt werden, hängt von den eigenschaften der Moleküle in der Probe ab. Misst er das Licht auf der anderen Seite der Probe, kann der erfahrene Analytiker Rückschlüsse auf die Moleküle ziehen und sogar genau sagen, worum es sich dabei handelt. Es gibt unzählige Arten der Spektroskopie, eine Zusammenfassung findes Du auf Wikipedia. Durch spektroskopische Methoden lässt sich mit Sicherheit nachweisen, ob das, was auf der sichel glänzt, Silikat ist oder etwas anderes. Silikat lassen sich durch IR-Spektroskopie (dabei nimmt man als Lampe eine Infrarot-Lampe) oder durch Lumineszenz (dabei regt man die Probe dazu an, von sich aus elektromagnetische Strahlung abzugeben, z.B. durch Erhitzen) festgestellt werden.
Wenn Du konkretere Fragen hast, stehe ich Dir gerne zur Verfügung.

Hallo, Ka-mi,

ich verstehe den Text so:

„Benutzt man zum Beispiel eine Sichel zum Schneiden, bleiben auf ihr (glänzende?) Silikatpartikel zurück, die mit Hilfe der Spektroskopie nachgewiesen, bestimmt und näher untersucht werden können.“

Spektroskopie oder Spektrometrie ist eine Gruppe von Beobachtungsverfahren, die anhand des Spektrums durch Farbzerlegung von Lichtquellen untersuchen, wie elektromagnetische Strahlung und Materie in Wechselwirkung stehen.

Sonst kann ich leider hier nicht weiterhelfen; denn dazu ist auch für mich das Problem zu speziell.
Viel Glück weiterhin bei der Suche nach einer Lösung!
Leider konnte ich nicht früher antworten, da ich gerade gestern aus dem Urlaub zurück kehrte.

Herzliche Grüße

Hein Mück

Hallo Ka-mi,
gib mir doch bitte noch eine Rückmeldung, ob ich Dir helfen konnte, und falls ja warum nicht :wink:, ob Dir überhaupt geholfen werden konnte, etc.
Wenn Du die Musse hast, etwas zu erzählen, würde es mich auch interessieren, worum es bei Deiner Übersetzung geht, warum Du die machst, wie es damit weitergeht, …
Gruss
Berchthold.

Entschuldige bitte für die viel zu späte rückmeldung! ich hoffe deine frage hat sich geklärt.
die spektroskopie ist eine zerlegung von Strahlungen nach ihrer ernergieart in ihre einzelne spektren.

hilft bestimmt auch nicht viel weiter! Ansonsten wiki oder googlen

viel erfolg dennoch

andrejos

Ich übersetze einen Text zur Archäologie aus dem Chinesischen,

habe aber Probleme die richtigen Fachbegriffe zu finden.

„Zum Beispiel, wenn man eine Sichel zum schneiden benutzt,
bleiben Silikatkörper auf ihr zurück und stahlt einen gewissen
silikatischen Glanz(?) aus, welches man versteht, wenn man es
für eine Spektroskopie(?) verwendet."

Dabei geht es um die Silikatkörper von Reiskörnern.
Ich bin mir aber über die Fachbegriffe nicht im Klaren und
weiß nicht, ob das alles Sinn macht.
Kann mir jemand weiter helfen, falls ersichtlich wird, worum
es geht, und erklären, was genau bei dieser Untersuchung
gemacht wird?