Ist das Erdinnere mal 'alle'?

Hallo Ihr Lieben,
vielleicht ist das eine total doofe Frage, aber sie beschäftigt mich doch:

Wir haben auf der Erde sehr sehr viele Vulkane, und sie stossen schon seit Jahrmillionen Lava aus.
Könnte mal „der Vorrat“ an Lava erschöpft sein?

Auf Antworten wartet:

Gabi

Nun ja …

Wir haben auf der Erde sehr sehr viele Vulkane, und sie
stossen schon seit Jahrmillionen Lava aus.
Könnte mal „der Vorrat“ an Lava erschöpft sein?

Es könnte sein, dass die »Heizung« im Erdinneren mal nicht mehr ausreichend funktioniert.

Hmm. Dir ist die sog. Plattentektonik bekannt? Damit wird auch neue Lava wieder geschaffen. Z.B. die explosive Lava an der Westküste der USA aus abgesunkenem Meeresboden. Und umgekehrt wird z.B. der Meeresboden des Atlantik seit vielen Mio. Jahren von Vulkanen gebildet.

http://de.wikipedia.org/wiki/Plattentektonik
http://de.wikipedia.org/wiki/Mount_St._Helens
http://de.wikipedia.org/wiki/Konvektion

Gruß

Stefan

Hallo,

Wir haben auf der Erde sehr sehr viele Vulkane, und sie
stossen schon seit Jahrmillionen Lava aus.
Könnte mal „der Vorrat“ an Lava erschöpft sein?

Nein, weil ja ständig auch „neue“ Lava geschaffen wird, z.B. wenn sich eine Kontinentalplatte über eine andere schiebt und die eine Platte dabei ins Erdinnere gedrückt wird. Das nach unten geschobene Gestein schmilzt dann wieder auf und kann als Lava in Vulkanen wieder heraus kommen. Mehr dazu findest du, wenn du nach dem Fachbegriff „Subduktion“ suchst. Siehe z.B. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Subduktion

Das Einzige warum Vulkane irgendwann keine Lava mehr ausstoßen können ist, wenn das Erdinnere in Milliarden von Jahren so weit abgekühlt ist, dass die Temperatur nicht mehr ausreicht, um das Gestein flüssig zu machen. Das ist aber wieder eine ganz andere Geschichte und bis dahin ist die Sonne ohnehin erloschen :wink:

vg,
d.

Ich hatte da schonmal einen längeren Text zu geschrieben, aber hier nochmal die Kurzfassung:

Der Witz ist, dass es unter der Erdkruste meist gar keine Lava bzw. Magma, so nennt man flüssiges Gestein solange es unter der Erde ist, gibt.

Solch flüssiges Gestein bildet sich nur an sehr wenigen Stellen und meist lokal begrenzt aus dem (festen) Umgebungsgestein und erstarrt entweder wieder in der Erde (Stichwort: Pluton) oder es wird von Vulkanen ausgestoßen und erstarrt auf der Erde. Das Gestein wird in Summe nicht weniger wird, bzw. wie in den von decontruct angesprochenen Subduktionszonen, direkt wieder in den Mantel gebracht.

Ob Lava entsteht hängt also von den Bedingungen ab unter denen sich Magma bilden kann, denn das Ausgangsmaterial, also Gestein, ist grundsätzlich immer vorhanden. Es gibt drei entscheidende Faktoren, die bestimmen ob sich Magma bildet:

  • Druck - Druckabnahme führt zur Schmelzpunktabnahme und daher unter Umständen zur Magmenbildung -> klassisches Beispiel „mittelozeanische Rücken“.

  • Temperatur - an besonders heissen Punkten des Erdmantels können Magmen entstehen -> „Mantel Plumes“ bzw. „Hot Spots“)

  • Chemismus - In Bereichen, wo beispielsweise Wasser in die Erdkruste gebracht wird, sinkt die Schmelztemperatur schlagartig. Deswegen befindet sich über quasi jeder Subduktionszone eine vulkanisch aktive Region -> „Inselbogenvulkanismus“ oder „Zirkumpazifischer Feuerring“.