Ist das gutes Deutsch?

Liebe Freunde! Könnt ihr sagen, ob dieser Text richtig ist. Ich finde ihn komisch mit vielen grammatikalischen Fehlern. Was sagt ihr dazu?
Habe ich recht?
„Ich möchte gerne über meine Vorlieben in Sachen Kleidung erzählen. Man möchte bemerken, dass Kleidung keine wichtige Rolle in meinem Leben spielt. Es soll irgendwas einfaches und bequemes sein. Es soll nicht dem ähnlich sein was die Masse trägt. Ich mag Kleidung mit guter Qualität. Im Winter ziehe ich Röcke vor. Im Sommer sind es Jeans. Die kleidung darf nicht in sehr grellen Farben sein. Möglich sind nur einige Nuancen der Farben. Ich liebe Pünktchenkleider und grüne Hosen. Ich hasse Hüte und liebe Schals“.

Hi!
siehe unten und-
fröhliche Weihnachten!!!

Liebe Freunde! Könnt ihr sagen, ob dieser Text richtig ist.
Ich finde ihn komisch mit vielen grammatikalischen Fehlern.
Was sagt ihr dazu?
Habe ich recht?

„Ich möchte gerne von meinen Vorlieben in Sachen Kleidung
erzählen. Zuerst sollte ich anmerken, dass Kleidung keine wichtige
Rolle in meinem Leben spielt. Es soll irgendwas Einfaches und
Bequemes sein. Es soll nicht dem ähnlich sein was die Masse
trägt (oder: Es soll nicht dem Geschmack der Masse entsprechen). Ich mag Kleidung mit guter Qualität. Im Winter ziehe
ich Röcke vor. Im Sommer sind es Jeans. Bei Kleidung mag ich keine grellen Farben. Möglich sind nur einige
Nuancen des gleichen Farbtons. Ich liebe Pünktchenkleider und grüne
Hosen. Ich hasse Hüte und liebe Schals“.

Liebe Freunde! Könnt ihr sagen, ob dieser Text richtig ist.
Ich finde ihn komisch mit vielen grammatikalischen Fehlern.
Was sagt ihr dazu?
Habe ich recht?
„Ich möchte gerne über meine Vorlieben in Sachen Kleidung
erzählen. Es ist zu sehen, dass Kleidung keine wichtige
Rolle in meinem Leben spielt. Ich trage gerne etwas Einfaches und
Bequemes. Es soll nicht dem ähnlich sein, was die Masse
trägt. Ich mag Kleidung von guter Qualität. Im Winter ziehe
ich Röcke vor. Im Sommer sind es Jeans. Die Farbe der Kleidung soll nicht grell sein. Ich ziehe wenige Farben in verschiedenen Nuancen vor. Ich mag Pünktchenkleider und grüne
Hosen. Ich hasse Hüte, aber ich liebe Schals“.

Danke für die antwort,aber kann ich auch „im winter bevorzuge ich Röcke“ sagen? Und „meine Vorliebe bei der Kledung“?

Hallo,
ja, der Text ist wirklich nicht perfekt.
Einige Rechtschreib- sowie Satzzeichenfehler.
Der Satzbau und die Satzgefüge weisen Mängel auf.
Du hast vollkommen recht.
Gruß Bärbel

Das siehst du schon ganz richtig. Ich würde sagen, dass der Text Wort für Wort aus dem Englischen übersetzt wurde, evtl. sogar mit einem Übersetzungsprogramm. Man versteht zwar, was der- oder diejenige sagen möchte, aber es liest sich alles sehr ungelenk. Es sind jedoch keine Grammatik-, sondern alles Ausdrucksfehler.

Der Text ist eine kurze Sequenz über Kleidung auf noch nicht sehr hohem Sprachniveau.
Er enthält tatsächlich einige Fehler.
Ohne diese sieht er so aus:

„Ich möchte gerne über meine Vorlieben in Sachen Kleidung erzählen. Man möchte bemerken, dass Kleidung keine wichtige Rolle in meinem Leben spielt. Es soll irgendwas Einfaches und Bequemes sein. Es soll nicht dem ähnlich sein, was die Masse trägt. Ich mag Kleidung mit guter Qualität. Im Winter ziehe ich Röcke vor. Im Sommer sind es Jeans. Die Kleidung darf nicht in sehr grellen Farben sein. Möglich sind nur einige Nuancen der Farben. Ich liebe Pünktchenkleider und grüne Hosen. Ich hasse Hüte und liebe Schals“.

Da sich die Frage nicht nach einer anderen Formulierung gerichtet hat, nur die reine Korrektur.

Ich persönlich würde den Text etwas anders formulieren und ihn auch mit meinen Lernenden entsprechend in eine andere Form bringen.

Also, zu Frage 1:meine Vorlieben geht schon. Sonst sagt man: …mein Geschmack in Bezug auf Kleidung…
zu Frage 2:ich ziehe Röcke vor oder ich bevorzuge Röcke oder ich trage am liebsten Röcke oder ich ziehe am leibsten Röcke an- ist alles möglich.
Alles klar?!

Hallo, Engelchen,

nun ja, so ganz geschliffen klingt der Text tatsächlich nicht. Aber richtig falsch ist er auch nicht, wenn es auch einige kleinere orthographische und stilistische Mängel gibt. Z.B. „Es soll irgendetwas Einfaches und Bequemes sein.“ (Großschreibung)
oder: „Man möchte meinen, dass Kleidung in meinem Leben keine wichtige Rolle spielt.“ („bemerken“ - passt in diesem Kontext weniger gut.)
Wer ist denn der Verfasser dieses Textes? Vielleicht jemand, der ziemlich gut Deutsch kann, aber eben kein Muttersprachler ist. (Der Satz „Möglich sind nur Nuancen der Farben“ ist eigentlich grammatikalisch korrekt, klingt aber leicht gestelzt oder künstlich, eben nicht typisch „deutsch“.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen ein wenig weiterhelfen:smile:

Frohe Weihnachten!

Kückchen

Hallo Erzengelchen: ich finde die Anfrage komisch - und merkwürdig - was soll das?? Das Studium der deutschen Grammatik und der deutschen Sprache sollte es auch Ihnen ermöglichen, Ihre Texte so abzufassen, dass sie korrekt sind - oder täusche ich mich da? Ich sehe meine Funktion nicht als Hinterher-Räumerin …

herzlichst Sabine

Guten Tag,

der Text sieht für unsere Augen altmodisch aus. Zudem enthält er Rechtschreibfehler sowie eine umgangssprachliche Wendung.
LG